Schaltet man abends, um 20.15 Uhr, den Fernseher ein und „zappt“ durch die verschiedenen Fernsehsender, so wird man mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf die ein oder andere Castingshow treffen. Diese Art Reality Show scheint sehr erfolgreich zu sein, denn es wird mittlerweile aus scheinbar jedem Thema ein Casting gemacht. So gibt es Shows, die das beste Model oder den besten Sänger suchen. Auch der beste Koch oder der beste Designer wird mittlerweile per TV-Casting gesucht und gefunden. Allerdings scheinen vor allem die Musik-Shows besonders beliebt zu sein, denn nahezu jeder Fernsehsender sucht mittlerweile in der sendereigenen Castingshow nach dem besten Sänger oder der besten Sängerin. Doch da stellt sich die Frage, ob diese Massen an Casting-Stars an der Musikindustrie spurenlos vorbei gehen oder ob sich die Musikindustrie ihnen anpasst? Und wo hinterlassen die Castingshows noch ihre Spuren? Das Auffinden und Analysieren dieser Spuren soll der Kernpunkt dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Castingshow als Phänomen
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Methodik und Forschungsdesign
- Die Castingshow als Format
- Die Entwicklung der Castingshow
- Die Funktionsweise der Castingshow
- Die Rezeption der Castingshow
- Die Castingshow und die Gesellschaft
- Die Castingshow als Spiegel der Gesellschaft
- Die Castingshow als Einflussfaktor
- Die Castingshow und die Jugendkultur
- Die Castingshow und die Musik
- Die Castingshow als Musikformat
- Die Castingshow und die Musikindustrie
- Die Castingshow und die musikalische Qualität
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Castingshow und analysiert dessen Einfluss auf die Gesellschaft und die Musik. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Formats, die Funktionsweise und die Rezeption der Castingshow. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Bedeutung der Castingshow als Spiegel der Gesellschaft und als Einflussfaktor auf die Jugendkultur. Schließlich werden die Auswirkungen der Castingshow auf die Musikindustrie und die musikalische Qualität beleuchtet.
- Die Castingshow als Phänomen
- Die Entwicklung und Funktionsweise des Formats
- Der Einfluss der Castingshow auf die Gesellschaft und die Jugendkultur
- Die Auswirkungen der Castingshow auf die Musik und die Musikindustrie
- Die Rezeption der Castingshow
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Castingshow ein und erläutert die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Castingshow als Format und analysiert dessen Funktionsweise und Rezeption. Kapitel 3 untersucht den Einfluss der Castingshow auf die Gesellschaft und die Jugendkultur. Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der Castingshow auf die Musik und die Musikindustrie.
Schlüsselwörter
Castingshow, TV-Format, Gesellschaft, Musik, Jugendkultur, Musikindustrie, Rezeption, Einfluss, Entwicklung, Funktionsweise.
- Citation du texte
- Mona Teresa Trenkner (Auteur), 2013, Generation Castingshow. Wie ein TV-Format die Gesellschaft und die Musik verändert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286933