Für eine erfolgreiche Einführung einer SOA sind Kenntnisse über Services und deren Aufbau unabdingbar, damit die Geschäftsprozessstruktur entsprechend modelliert und implementiert werden kann. Des Weiteren ist das Wissen über mögliche Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Service-Infrastrukturen für die Auswahl einer geeigneten Organisationsform unerlässlich. In dieser Projektarbeit wird der Aufbau von Services sowie von Servicearchitekturen näher vorgestellt. Des Weiteren werden mögliche Service-Infrastrukturen anhand von realen Beispielen näher dargestellt und es erfolgt eine Erörterung der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der serviceorientierten Architektur
- Definition einer serviceorientierten Architektur
- Die Kriterien für einen Service
- Service-Arten
- Kategorisierung nach Abstraktionsgrad
- Kategorisierung nach Funktionalität
- Gemeinsamkeiten der Klassifizierungsmöglichkeiten
- Eigenschaften eines Service
- Zentrale Eigenschaften eines Service
- Unterstützende Merkmale eines Service
- Die Beziehungen der Eigenschaften zueinander
- Analyse der Umsetzungen von Services
- Darstellung der ausgewählten Unternehmen
- Umgesetzte Service-Arten in Unternehmen
- Realisierungen von bekannten Service-Formen
- Vergleich der realisierten Architekturen
- Einsatz von neuen Service-Typen
- Realisierung einer Kommunikationsverbindung für den Volks- und Raiffeisenbankverbund mittels Services
- Stärken und Schwächen der VR-Services
- Realisierbarkeit der Eigenschaften von Services
- Einhaltung der Wiederverwendbarkeit bei Services
- Wiederverwendbarkeit als ganzheitliche Maxime
- Bedingte Umsetzung der Wiederverwendbarkeit
- Vergleich der Methoden
- Die lose Kopplung und Kompositionsfähigkeit von Services in der Praxis
- Das Domänen-Konzept als Grundlage der losen Kopplung
- Technologien zur Realisierung der losen Kopplung und Kompositionsfähigkeit
- Nutzung der Technologien in den Unternehmen
- Mögliche Modifizierungen der Service-Kriterien
- Schlussfolgerung
- Kriterien für die Definition von Services in einer SOA
- Analyse der Umsetzungen von verschiedenen Service-Arten in Unternehmen
- Bewertung der Realisierbarkeit der Eigenschaften von Services in der Praxis
- Potenzielle Modifikationen der Service-Kriterien für eine verbesserte Implementierung
- Bedeutung der Wiederverwendbarkeit, losen Kopplung und Kompositionsfähigkeit von Services
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Umsetzung von Services in Unternehmen, die eine serviceorientierte Architektur (SOA) implementiert haben. Das Ziel ist es, die Realisierung von Services in der Praxis zu untersuchen und zu bewerten, wie weit die theoretischen Konzepte der SOA in der Praxis umgesetzt werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert die serviceorientierte Architektur und erläutert die Kriterien für einen Service, einschließlich der verschiedenen Service-Arten und Eigenschaften. Kapitel 3 analysiert die Umsetzungen von Services in ausgewählten Unternehmen, untersucht die realisierten Service-Arten, vergleicht die Architekturen und bewertet die Realisierbarkeit der Service-Eigenschaften. Schließlich wird im Kapitel 4 ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Serviceorientierte Architektur, SOA, Service, Wiederverwendbarkeit, lose Kopplung, Kompositionsfähigkeit, Unternehmensarchitektur, IT-Architektur, Geschäftsprozessmodellierung, Anwendungsintegration, Softwareentwicklung.
- Arbeit zitieren
- M. Sc. Fabian Freitag (Autor:in), 2009, Analyse der Umsetzungen von Services einer serviceorientierten Architektur in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287056