[...] Die
Schrumpfung der Bevölkerung und der gleichzeitig ansteigende Anteil älterer Menschen an
der deutschen Gesamtbevölkerung, ausgelöst durch anhaltend niedrige Geburtenraten und
einer steigenden Lebenserwartung, haben vielfältige Konsequenzen für die Gesellschaft und
ihre Lebensbedingungen. So wurde die Alterung der Gesellschaft in jüngster Vergangenheit
meist im Zusammenhang mit den sozialen Sicherungssystemen diskutiert (was trotz des
direkten Zusammenhangs mit dem Arbeitsmarkt nicht Teil dieser Hausarbeit ist). Weitaus
weniger dagegen sind ihre Auswirkungen auf die Erwerbsarbeit beleuchtet worden, womit ich
mich in meiner Hausarbeit beschäftige. Wird die momentan herrschende Arbeitslosigkeit
zurückgehen oder wird es sogar zu einem demographisch bedingten Arbeitskräftemangel
kommen? Werden die Erwerbstätigen nun immer älter und was würde dies für die
Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft bedeuten? Hat der Rückgang der deutschen
Bevölkerung Auswirkungen auf die Güternachfrage? All dies sind Fragen, denen ich in der hier
vorliegenden Arbeit nachgehe, ebenso wie ich mögliche Konsequenzen für die Sozial- und
Arbeitsmarktpolitik aufzeige - Ist eine Verschiebung des Renteneintrittsalters nach hinten
erforderlich? Oder muss die Einwanderung gefördert werden?
In Punkt zwei meiner Arbeit geht es zunächst um die Auslöser der Veränderungen in der
deutschen Bevölkerungsstruktur, also jene Bestimmungsfaktoren, die für die
Bevölkerungsentwicklung ausschlaggebend sind. Dabei richte ich meinen Blick auf
Gesamtdeutschland und verzichte auf die Unterteilung zwischen Ost- und Westdeutschland,
da diese Aufteilung den Rahmen dieser Hausarbeit übersteigen würde. Anhand der unter 2.1.
erläuterten Determinanten stelle ich im Abschnitt 2.2. die 9. koordinierte
Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes dar, die für den vierten Teil
der Arbeit die Grundlage darstellt. Hierin werden die Veränderungen und Folgen des
demographischen Wandels auf die Erwerbsarbeit und der daraus resultierende
Handlungsbedarf für die Sozialpolitik behandelt. Zuvor gebe ich im dritten Kapitel noch einen
Überblick über die derzeitige Lage auf dem Arbeitsmarkt.
Mit dem Fazit (Kapitel 5) schließe ich die Arbeit ab.
Auf die Gründe der veränderten Bestimmungsfaktoren (z. B. den Rückgang der Geburtenrate)
des demographischen Wandels gehe ich nur insoweit ein, als dass sie für den
Handlungsbedarf der Sozialpolitik eine Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der demographische Wandel
- Bestimmungsfaktoren der Bevölkerungsentwicklung
- Fertilität
- Mortalität
- Lebenserwartung
- Migration
- Bevölkerungsvorausberechnungen
- Bestimmungsfaktoren der Bevölkerungsentwicklung
- Die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Erwerbsarbeit und die Einflussmöglichkeiten der Sozialpolitik
- Die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage
- Die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots
- Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
- Alterung des Erwerbspersonenpotentials
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Erwerbsarbeit in Deutschland. Sie analysiert die Einflussfaktoren der Bevölkerungsentwicklung, die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt und untersucht, welche Konsequenzen sich aus der demographischen Entwicklung für die Erwerbsarbeit und die Sozialpolitik ergeben.
- Die Bestimmungsfaktoren des demographischen Wandels (Fertilität, Mortalität, Lebenserwartung, Migration)
- Die aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Arbeitskräfteangebotsentwicklung
- Die Bedeutung des demographischen Wandels für die Sozialpolitik
- Mögliche politische Handlungsoptionen zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des demographischen Wandels und dessen Auswirkungen auf die Erwerbsarbeit ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Konsequenzen der demographischen Entwicklung für den Arbeitsmarkt und die Sozialpolitik und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 analysiert die Bestimmungsfaktoren des demographischen Wandels, insbesondere die Fertilität, die Mortalität, die Lebenserwartung und die Migration. Anhand dieser Faktoren wird die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland beleuchtet und die 9. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes vorgestellt.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über die aktuelle Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Erwerbsarbeit. Die Analyse umfasst sowohl die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage als auch die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots. Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf den Rückgang des Erwerbspersonenpotentials und die Alterung des Erwerbspersonenpotentials werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Erwerbsarbeit, Sozialpolitik, Fertilität, Mortalität, Lebenserwartung, Migration, Arbeitskräfteangebotsentwicklung, Arbeitskräftenachfrage, Bevölkerungsvorausberechnung, Altersstruktur, Arbeitsmarkt, Renteneintrittsalter, Einwanderung, Arbeitslosigkeit, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Jennifer Derer (Author), 2003, Demographischer Wandel und Erwerbsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28707