Die Luftfahrtbranche ist durch hohe Wachstumsraten und einen dynamischen Wettbewerb gekennzeichnet. Die Zahl an Wettbewerbern auf einem globalen Markt steigt zunehmend. Dadurch wird der Markt zu einem „Hyper Business.“ Die Durchsetzung der Wettbewerbsstrategie ist in solchen Märkten davon abhängig, inwieweit Wettbewerbsvorteile auf eine attraktive Marktposition konzentriert werden können. Um diese Branchenposition zu erkennen, führen Großkonzerne wie die Lufthansa Wettbewerbsanalysen durch. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass der Erfolg nicht nur abhängig vom Produkt ist. Das ganze Geschäftssystem der Fluggesellschaften ist entscheidend und über den Wettbewerb hinaus zu betrachten. Insbesondere Kundenwünsche, Kundenzufriedenheit, Industriestandards und Koopkurrenz-Beziehungen sind maßgeblich für den Geschäftserfolg. Das Delta-Modell berücksichtigt diese Faktoren und lässt sich anhand der Marktposition der Lufthansa AG erläutern.
Im Rahmen der Seminararbeit soll in grundlegender Kenntnis über die Wettbewerbssituation im globalen Luftverkehr folgende Fragestellung untersucht werden:
Welchen Annahmen des Delta-Modells unterliegt die Lufthansa AG bei dem Aufbau ihrer Wettbewerbsstrategie und inwieweit führen diese zur langfristigen Sicherung der Marktführerschaft?
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 2. Delta-Modell als Träger der Wettbewerbsstrategie
- 2.1 Leitgerüst des Modells: Wettbewerbsstrategie und Wettbewerbsvorteil
- 2.2 Basisstrategien des Delta-Modells
- 2.3 Vor-und Nachteile des Delta-Modells
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Wettbewerbsfokus: Delta-Modell der Lufthansa AG
- 3.1 Unternehmensportrait der Lufthansa AG
- 3.2 Strategische Positionierung der Lufthansa AG im Wettbewerb
- 3.3 Umsetzungsansätze in der Wettbewerbsstrategie der Lufthansa
- 3.4 Wettbewerbsstrategien der Konkurrenz im Vergleich
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Wettbewerbsstrategie der Lufthansa AG im Kontext des Delta-Modells. Das Ziel ist es, die Anwendung des Modells durch die Lufthansa zu analysieren und die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile zu identifizieren. Die Arbeit untersucht, wie die Lufthansa die Strategien des Delta-Modells umsetzt, um gegen die Wettbewerbsstrategien der Konkurrenten bestehen zu können. Außerdem wird überprüft, ob die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden können.
- Die Lufthansa AG verfolgt eine wechselseitige Wettbewerbsstrategie aus mehreren Geschäftsmodellen, um über eine periphere Positionierung im Delta-Modell die Marktführerschaft zu sichern.
- Der Hauptgrund für die erfolgreiche Durchsetzung der Wettbewerbsstrategie liegt in der Konzernstruktur selbst.
- Der aufgebaute strategische Lock-in der Lufthansa AG schützt das Unternehmen vor Gegenreaktionen der Wettbewerber.
- Das Delta-Modell als Träger der Wettbewerbsstrategie im globalen Luftverkehr.
- Analyse der Wettbewerbsstrategie der Lufthansa AG im Vergleich zu ihren Konkurrenten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Wettbewerbsstrategie der Lufthansa AG im Kontext des Delta-Modells ein. Das zweite Kapitel erläutert das Delta-Modell als Träger der Wettbewerbsstrategie und seine Basisstrategien sowie Vor- und Nachteile. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Wettbewerbsstrategie der Lufthansa AG, analysiert die strategische Positionierung des Unternehmens im Wettbewerb und beschreibt die Umsetzungsansätze in der Wettbewerbsstrategie der Lufthansa.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wettbewerbsstrategie, Delta-Modell, Lufthansa AG, Marktführerschaft, Kundenbindung, Lock-in-Effekte, Kostenführerschaft, Differenzierungsstrategie, Globaler Luftverkehr, Low-Cost-Airlines, Emirate-Airlines.
- Quote paper
- Alexander Stachelhaus (Author), Tobias Menges (Author), 2014, Das Delta-Modell der Wettbewerbsstrategien als Potentialträger für die Marktführerschaft der Lufthansa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287076