Vorweg einige grundlegende Worte: In dieser Arbeit gehe ich von Frauen als Opfer häuslicher Gewalt aus, da der Großteil der Opfer dem weiblichen Geschlecht angehört. Die Polizeistatistik Berlin des Jahres 2001 verdeutlicht, dass rund 86% aller angezeigten Straftaten im Bereich häusliche Gewalt, zu 79% richtete sich diese gegen Frauen, durch Männer begangen wurden (vgl. Kommoß 2002: 74).
Dadurch soll nicht bagatellisiert werden, dass Männer ebenso von durch Frauen ausgeübte häusliche Gewalt betroffen (13%) und Frauen, auch in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, zu Täterinnen werden können (1,5%) (vgl. ebd.). Die Dunkelziffern in diesen Bereichen häuslicher Gewalt liegen wahrscheinlich um einiges höher als die veröffentlichten Ergebnisse der Untersuchungen, da nur ein geringer Bruchteil der Fälle häuslicher Gewalt zur Anzeige kommt und das Thema häusliche Gewalt abgesehen von einigen „Sensationsfällen“ in den Medien nach wie vor Tabuthema in unserer Gesellschaft ist.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen und Konzepten der klinischen Sozialarbeit und deren praktischer Umsetzung in einer Frauenzufluchtswohnung. Mein Hauptanliegen ist einerseits die Bedeutung der klinischen Sozialarbeit für den Arbeitsbereich Frauenzufluchtswohnung aufzuzeigen, andererseits die bisher in der Fachliteratur nur wenig behandelte Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen in der Frauenzufluchtswohnung darzustellen.
Grundlagen meiner Ausführungen sind einerseits die Erfahrungen als Diplom- Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin in der praktischen Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen in der Beratungsstelle und Frauenzufluchtswohnung des offensiv`91 e.V. in Berlin, andererseits fundieren die im Masterstudiengang „Klinische Sozialarbeit“ an der katholischen Fachhochschule Berlin (KHSB) und durch Literaturrecherche gewonnenen Kenntnisse vor allem die theoretischen Abhandlungen.
Die Arbeit untergliedert sich in drei Hauptkapitel. Im ersten Teil der Arbeit, den Begriffsklärungen, werden relevante Definitionen vorgenommen, um die bisher noch relativ unbekannte klinische Sozialarbeit als Fachsozialarbeit vorzustellen und das in der Literatur kaum erwähnte Konzept der Frauenzufluchtswohnung mit seiner Klientel, sowie dessen sozialen Hintergrund ─ häusliche Gewalt ─ zu veranschaulichen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Begriffsklärungen
- 1. Klinische Sozialarbeit
- 2. Frauenzufluchtswohnung
- 3. Klientel
- 4. Häusliche Gewalt
- 4.1 Definition
- 4.2 Arten häuslicher Gewalt
- 4.2.1 Physische Gewalt
- 4.2.2 Psychische Gewalt
- 4.2.3 Sexuelle Gewalt
- 4.2.4 Ökonomische Gewalt
- 4.2.5 Soziale Gewalt
- 4.3 Vorkommen und Häufigkeit
- 4.4 Ursachen
- 4.5 Folgen häuslicher Gewalt
- 4.5.1 Physische Auswirkungen
- 4.5.2 Psychosomatische Auswirkungen
- 4.5.3 Psychische Auswirkungen
- 4.5.4 Soziale Auswirkungen
- 4.5.5 Finanzielle Auswirkungen
- 4.5.6 Auswirkungen auf die Kinder
- Exkurs: Sonderfall Stalking im Kontext häuslicher Gewalt
- II. Theoretische Hintergründe der klinischen Sozialarbeit
- 5. Person-in-Environment
- 6. Bio-psycho-soziales Modell
- 7. Inzidenzformel
- 8. Salutogenese
- 8.1 Kohärenzgefühl
- 8.1.1 Gefühl der Verstehbarkeit
- 8.1.2 Gefühl der Handhabbarkeit/Machbarkeit
- 8.1.3 Gefühl der Sinnhaftigkeit/Bedeutsamkeit
- 8.2 Stressoren und Spannungszustände
- 8.3 Generalisierte Widerstandsressourcen und -defizite
- III. Umsetzung der Konzepte in der Praxis
- 9. Prinzipien der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen
- 9.1 Akzeptanz
- 9.2 Parteilichkeit
- 9.3 Klientzentrierung
- 9.4 Flexibilität
- 9.5 Empathie
- 9.6 Echtheit
- 9.7 Lösungsorientierung
- 9.8 Ressourcenorientierung
- 9.9 Datenschutz/Vertraulichkeit
- 10. Aufgabenfelder
- 10.1 Beratung
- 10.1.1 Qualifizierte Kurzberatung
- 10.1.2 Intensive Beratung
- 10.2 Unterbringung
- 10.3 Kooperation, Vernetzung, Gremienarbeit
- 10.4 Vermittlung von Informationen, Kenntnissen, Fähigkeiten
- 10.5 Qualitätsmanagement und Projektmanagement
- 11. Rollenvielfalt in der klinischen Sozialarbeit
- 11.1 Die klinische Sozialarbeiterin in verschiedenen Rollen
- 11.1.1 Broker
- 11.1.2 Advocate
- 11.1.3 Educator
- 11.1.4 Enabler
- 11.1.5 Case-manager
- 11.1.6 Counselour
- 11.1.7 Mediator
- 11.1.8 Consultant
- 11.1.9 Researcher/Evaluator
- 12. Fazit und Ausblick
- Die Rolle der klinischen Sozialarbeit in Frauenzufluchtswohnungen
- Theoretische Grundlagen und Konzepte der klinischen Sozialarbeit
- Prinzipien und Aufgabenfelder der klinischen Sozialarbeit in der Praxis
- Rollenvielfalt der klinischen Sozialarbeiterin in der Frauenzufluchtswohnung
- Herausforderungen und Chancen der klinischen Sozialarbeit in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der klinischen Sozialarbeit im Kontext von Frauenzufluchtswohnungen und der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen. Ziel ist es, die Bedeutung der klinischen Sozialarbeit für diesen Arbeitsbereich aufzuzeigen und die Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen in der Frauenzufluchtswohnung näher zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Klärung relevanter Begriffe, darunter die klinische Sozialarbeit, die Frauenzufluchtswohnung, die Klientel und das Phänomen der häuslichen Gewalt. Es werden Definitionen, Arten, Ursachen, Folgen und statistische Daten zu häuslicher Gewalt präsentiert.
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Hintergründe der klinischen Sozialarbeit. Es werden Konzepte wie das Person-in-Environment, das bio-psycho-soziale Modell, die Inzidenzformel und die Salutogenese erläutert.
Das dritte Kapitel setzt sich mit der praktischen Umsetzung der zuvor erörterten Konzepte auseinander. Schwerpunkte liegen dabei auf den Prinzipien der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen, den Aufgabenfeldern der klinischen Sozialarbeit in der Frauenzufluchtswohnung und der Rollenvielfalt der klinischen Sozialarbeiterin.
Schlüsselwörter
Klinische Sozialarbeit, Frauenzufluchtswohnung, häusliche Gewalt, Person-in-Environment, bio-psycho-soziales Modell, Salutogenese, Beratung, Unterbringung, Vernetzung, Rollenvielfalt, Empowerment, Trauma, Resilienz.
- Quote paper
- Juliane Wahren (Author), 2006, Klinische Sozialarbeit. Ein neuer Ansatz in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen in Frauenzufluchtswohnungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287104