Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Der "Pfaffe Amis" des Strickers und die "list". List-Anwendung als Reaktion auf eine beklagenswerte Gegenwart

Ein gesellschaftskritischer Interpretationsversuch

Título: Der "Pfaffe Amis" des Strickers und die "list". List-Anwendung als Reaktion auf eine beklagenswerte Gegenwart

Trabajo , 2014 , 29 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Vanessa Middendorf (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der "Pfaffe Amis" des Strickers handelt davon, wie ein Pfaffe immer wieder 'list' anwendet, um sein 'guot', sein Vermögen also, zu vergrößern. Die Menschen, die er durch sein Handeln betrügt, lassen sich sämtlichen sozialen Ständen zuordnen.

Die vorliegende Seminararbeit wird die 'list', wie sie in des Strickers "Pfaffe Amis" präsentiert wird, strukturiert aufzeigen und der Frage nachgehen, ob sich das 'list'-Verhalten des Pfaffen auf der Grundlage einer als schlecht angesehenen Gegenwart, wie sie im Prolog des "Amis" dargelegt wird, durch eben diesen gesellschaftskritischen Blickwinkel rechtfertigen lässt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I Der Pfaffe Amis – der erste man [...] der liegen triegen aneviench
    • 1.1. Prolog: Lob der Vergangenheit, Klage über die Gegenwart
    • 1.2. Zur Semantik von milte und list
    • 1.3. Maẞlose milte und das Streben nach guot – der Antrieb für die list des Pfaffen Amis
  • II. Amis list als, Spiel mit der menschlichen Angst und Wundergläubigkeit
    • II.1. list als,Spiel mit der Angst: Die Kirchweihpredigt, die unsichtbaren Bilder, die Heilung der Kranken
    • II.2. list als, Spiel mit der Wundergläubigkeit: Der auferstandene Hahn, Amis als Wahrsager, die Fische im Brunnen, das brennende Tuch, Wunderheilung des Blinden und Lahmen
  • III. Höhepunkt der list-Kompetenz des Pfaffen Amis: Der Maurer als Bischof, der Edelsteinhändler
    • III.1. verbale list > gewalttätige list
    • III.2. Daz schuf der pfaffe Ameis - Amis` Schaffen neuer Identitäten für den Maurer und den Edelsteinhändler
  • IV. Fazit: Rechtfertigung von list durch die Schlechtigkeit der,Betrogenen' in einer ,beklagenswerten Gegenwart?
  • V. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die list des Pfaffen Amis in des Strickers Werk und untersucht, ob sich sein list-Verhalten durch die im Prolog dargestellte negative Gegenwart rechtfertigen lässt. Die Arbeit beleuchtet die semantische Bedeutung von list und milte im Kontext des Werkes und analysiert die verschiedenen Strategien, die Amis zur Anwendung seiner list einsetzt.

  • Die Darstellung der list des Pfaffen Amis
  • Die semantische Bedeutung von list und milte
  • Die Kritik an der Gegenwart im Prolog des Werkes
  • Die Frage nach der Rechtfertigung von list
  • Die Rolle der milte im Kontext der list

Zusammenfassung der Kapitel

Der Prolog des Werkes zeichnet ein düsteres Bild der Gegenwart, die im Gegensatz zur glorreichen Vergangenheit steht. Der Erzähler beklagt den Verlust von Werten wie milte, trewe und frumekaiť und stellt die negative Gegenwart mit Begriffen wie kumer, luge und unzuht dar. Die Arbeit untersucht die zeitliche und historische Einordnung dieser Kritik und beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen des 13. Jahrhunderts, die sich auf die Lebensauffassung und die Interessen der Menschen auswirkten.

Die Arbeit analysiert die verschiedenen Strategien, die Amis zur Anwendung seiner list einsetzt. Sie untersucht, wie Amis die menschliche Angst und Wundergläubigkeit ausnutzt, um sein guot zu vergrößern. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Formen der list, die Amis anwendet, von verbaler list bis hin zu gewalttätiger list.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die list des Pfaffen Amis, die Kritik an der Gegenwart, die semantische Bedeutung von list und milte, die gesellschaftlichen Veränderungen des 13. Jahrhunderts, die menschliche Angst und Wundergläubigkeit sowie die Rechtfertigung von list.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Der "Pfaffe Amis" des Strickers und die "list". List-Anwendung als Reaktion auf eine beklagenswerte Gegenwart
Subtítulo
Ein gesellschaftskritischer Interpretationsversuch
Universidad
LMU Munich  (Deutsche Philologie)
Curso
Hauptseminar "Der Stricker"
Calificación
2,0
Autor
Vanessa Middendorf (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
29
No. de catálogo
V287164
ISBN (Ebook)
9783656873389
ISBN (Libro)
9783656873396
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pfaffe Amis Der Stricker List Gegenwart Guot List-Anwendung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vanessa Middendorf (Autor), 2014, Der "Pfaffe Amis" des Strickers und die "list". List-Anwendung als Reaktion auf eine beklagenswerte Gegenwart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287164
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint