Der zunehmende Wettbewerb unter den einzelnen Unternehmen und die fortschreitende Globalisierung der Märkte führen vermehrt zu Unternehmenskäufen. Diese bergen für sich genommen bereits diverse Risiken für den Erwerber, zusätzlich ergeben sich nach Kaufabwicklung gem. den §§ 25-27 HGB weitere Haftungsgefahren für den Erwerber bzw. den Erben eines Unternehmens, wenn diese dessen Handelsgeschäfte unter der bisherigen Firma fortführen.
Die wichtigsten Fälle der §§ 25, 27 HGB mit den wiederkehrenden Haftungsproblematiken sollen hier näher erläutert werden.
Wie sich aus § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB ergibt haftet der Erwerber eines unter Lebenden erworbenen Handelsgeschäfts für alle im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers, wenn er die bisherige Firma fortführt. Diese
Haftung kann jedoch durch Ausschluss der Haftung gem. § 25 Abs. 2 HGB vermieden werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Haftung des Erwerbers nach § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB
- 1. Bedingungen des Art. 25 Abs. 1 Satz 1 HGB
- a) Erwerb eines kaufmännischen Handelsgeschäfts
- b) Fortführung des Geschäfts und der Firma
- c) Rechtsfolgen
- 2. Haftungsausschluss gem. § 25 Abs. 2 HGB
- 1. Bedingungen des Art. 25 Abs. 1 Satz 1 HGB
- II. Haftung des Veräußerers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Haftungsrisiken beim Erwerb von Handelsgeschäften gemäß §§ 25-27 HGB. Im Fokus stehen die Haftung des Erwerbers und des Veräußerers bei Fortführung des Geschäfts unter der bisherigen Firma. Die Untersuchung umfasst die Bedingungen für die Haftung, Möglichkeiten des Haftungsausschlusses und die relevanten Rechtsfolgen.
- Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung (§ 25 HGB)
- Bedingungen für die Haftung des Erwerbers (§ 25 Abs. 1 Satz 1 HGB)
- Möglichkeiten des Haftungsausschlusses für den Erwerber (§ 25 Abs. 2 HGB)
- Haftung des Veräußerers (§ 26 HGB)
- Zeitliche Begrenzung der Haftung des Veräußerers
Zusammenfassung der Kapitel
I. Haftung des Erwerbers nach § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB: Dieses Kapitel beleuchtet die Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäfts gemäß § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB, wenn er das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Es werden die Voraussetzungen für diese Haftung detailliert untersucht: der Erwerb eines kaufmännischen Handelsgeschäfts, die Fortführung sowohl des Geschäfts als auch der Firma, und schließlich die Rechtsfolgen, die im Wesentlichen im gesetzlichen Schuldbeitritt des Erwerbers bestehen. Das Kapitel analysiert zudem die Möglichkeiten des Haftungsausschlusses gemäß § 25 Abs. 2 HGB durch entsprechende Vereinbarungen, deren Eintragung im Handelsregister und Bekanntmachung bzw. Mitteilung an Dritte. Die Bedeutung der Publizität und der zeitlichen Aspekte der Eintragung werden hervorgehoben.
II. Haftung des Veräußerers: Im zweiten Kapitel wird die Haftung des Veräußerers des Handelsgeschäfts behandelt. Obwohl der Erwerber unter bestimmten Umständen haftet, bleibt der Veräußerer für die vor dem Übergang des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten verantwortlich. Das Kapitel betont die zeitliche Begrenzung dieser Haftung auf fünf Jahre gemäß § 26 Abs. 1 HGB, beginnend mit der Eintragung des neuen Inhabers im Handelsregister. Es werden die Bedingungen für die Geltendmachung dieser Ansprüche gegen den Veräußerer erläutert und die Möglichkeit eines vollständigen Haftungsausschlusses durch individuelle Vereinbarungen mit Gläubigern diskutiert. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Haftung gegenüber dem Erwerber und den Möglichkeiten der Risikominimierung für den Veräußerer.
Schlüsselwörter
§ 25 HGB, § 26 HGB, § 27 HGB, Handelsgeschäft, Firmenfortführung, Haftung, Erwerber, Veräußerer, Schuldbeitritt, Haftungsausschluss, Handelsregister, Publizität, Wirtschaftsverkehr, Verkehrsschutz, Kaufmännisches Geschäft.
Häufig gestellte Fragen zum HGB §§ 25-27: Haftung beim Erwerb von Handelsgeschäften
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text analysiert die Haftungsrisiken beim Erwerb von Handelsgeschäften gemäß §§ 25-27 HGB. Im Mittelpunkt stehen die Haftung des Erwerbers und des Veräußerers, insbesondere bei Fortführung des Geschäfts unter der bisherigen Firma. Untersucht werden die Voraussetzungen für die Haftung, Möglichkeiten des Haftungsausschlusses und die relevanten Rechtsfolgen.
Welche Haftungsfragen werden bezüglich des Erwerbers behandelt?
Der Text befasst sich ausführlich mit der Haftung des Erwerbers nach § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB, wenn er das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Es werden die Bedingungen für diese Haftung (Erwerb eines kaufmännischen Handelsgeschäfts, Fortführung des Geschäfts und der Firma) und die Rechtsfolgen (gesetzlicher Schuldbeitritt) detailliert untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten des Haftungsausschlusses gemäß § 25 Abs. 2 HGB durch entsprechende Vereinbarungen, deren Eintragung im Handelsregister und Bekanntmachung an Dritte. Die Bedeutung der Publizität und der zeitlichen Aspekte der Eintragung werden hervorgehoben.
Wie sieht die Haftung des Veräußerers aus?
Das zweite Kapitel behandelt die Haftung des Veräußerers. Auch wenn der Erwerber unter bestimmten Umständen haftet, bleibt der Veräußerer für vor dem Geschäftsübergang begründeten Verbindlichkeiten verantwortlich. Die zeitliche Begrenzung dieser Haftung (fünf Jahre nach Eintragung des neuen Inhabers im Handelsregister gemäß § 26 Abs. 1 HGB) wird erläutert. Der Text diskutiert die Bedingungen für die Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Veräußerer und die Möglichkeit eines vollständigen Haftungsausschlusses durch individuelle Vereinbarungen mit Gläubigern. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Haftung gegenüber dem Erwerber und Möglichkeiten der Risikominimierung für den Veräußerer.
Welche Paragraphen des HGB werden im Detail behandelt?
Die §§ 25, 26 und 27 HGB stehen im Mittelpunkt der Analyse. Der Text konzentriert sich insbesondere auf § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB (Haftung des Erwerbers) und § 25 Abs. 2 HGB (Haftungsausschluss des Erwerbers) sowie § 26 HGB (Haftung des Veräußerers).
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis zentral?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: § 25 HGB, § 26 HGB, § 27 HGB, Handelsgeschäft, Firmenfortführung, Haftung, Erwerber, Veräußerer, Schuldbeitritt, Haftungsausschluss, Handelsregister, Publizität, Wirtschaftsverkehr, Verkehrsschutz, Kaufmännisches Geschäft.
Welche Ziele verfolgt der Text?
Der Text hat zum Ziel, die Haftungsrisiken beim Erwerb von Handelsgeschäften umfassend zu analysieren und die Haftung des Erwerbers und Veräußerers klar darzulegen. Er soll ein tiefergehendes Verständnis der relevanten Paragraphen des HGB ermöglichen und die Möglichkeiten der Risikominimierung für beide Parteien aufzeigen.
- Quote paper
- Michael-Alexander Volks (Author), 2009, Die aus den §§ 25-27 HGB resultierenden Gefahren bei der Geschäfts- und Firmenfortführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287179