Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía del transporte

Nahmobilität. Den Alltag autofrei bewältigen

Título: Nahmobilität. Den Alltag autofrei bewältigen

Trabajo de Seminario , 2014 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stephan Pillwein (Autor)

Economía - Economía del transporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wir fahren Auto. Selbstverständlich. Wir nutzen öffentliche Verkehrsmittel. Ebenso selbstverständlich. Dass aber die durch Muskelkraft getätigte Fortbewegung, seien es beispielhaft das zu Fuß gehen oder das Radfahren, eine weitere tragende Säule der Verkehrsteilnehmer einnimmt, wird vor allem von Seiten der Politik nicht ausreichend wahrgenommen. Das Konzept der Nahmobilität versucht, die traditionellen Fortbewegungsarten zu sammeln und dieses Konglomerat neben MIV (motorisierter Individualverkehr) und ÖV (öffentlicher Verkehr) als gleichrangig und gleichwertig zu festigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Nahmobilität - eine Definition
  • Mobilitätsformen im Portrait
    • Warum MIV?
    • Warum Nahmobilität?
    • Warum ÖV?
  • PRO-CONTRA und Motivation
    • MIV
    • ÖV
    • Nahmobilität
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Konzept der Nahmobilität, das die traditionelle Fortbewegung zu Fuß und mit dem Fahrrad als gleichrangige und gleichwertige Säule neben dem motorisierten Individualverkehr (MIV) und dem öffentlichen Verkehr (ÖV) etablieren möchte.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Nahmobilität
  • Vergleich der Mobilitätsformen MIV, ÖV und Nahmobilität
  • Vorteile und Nachteile der einzelnen Mobilitätsformen
  • Gesundheits- und Umweltaspekte der Nahmobilität
  • Potenzial und Herausforderungen der Förderung von Nahmobilität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Definition des Begriffs Nahmobilität und stellt verschiedene Interpretationen aus der Forschung vor. Dabei wird die Bedeutung von nicht-motorisierten Verkehrsmitteln, kurzen Distanzen und lokalen Netzen hervorgehoben.

Im zweiten Kapitel werden die drei Mobilitätsformen MIV, ÖV und Nahmobilität im Detail betrachtet. Es werden die historischen und technischen Gründe für die Verbreitung des Automobils sowie die Vorteile und Nachteile der einzelnen Mobilitätsformen analysiert.

Das dritte Kapitel widmet sich den Pro- und Contra-Argumenten der einzelnen Mobilitätsformen. Es werden die Vorteile des MIV in Bezug auf Geschwindigkeit, Flexibilität und Unabhängigkeit sowie die Nachteile in Bezug auf Umweltbelastung, Verkehrsstau und Kosten beleuchtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den Vorteilen des ÖV, wie z.B. der sozialen Zugänglichkeit, den geringeren Kosten und der Entspannung während der Fahrt. Es werden auch die Nachteile des ÖV, wie z.B. die Abhängigkeit von Fahrplänen und die eingeschränkte Flexibilität, angesprochen.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Vorteile der Nahmobilität in Bezug auf Gesundheit und Umwelt. Es werden die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die körperliche und geistige Gesundheit sowie die Rolle der Nahmobilität bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nahmobilität, motorisierter Individualverkehr (MIV), öffentlicher Verkehr (ÖV), zu Fuß gehen, Radfahren, Gesundheit, Umwelt, Nachhaltigkeit, Verkehrsplanung, Stadtentwicklung, Mobilitätsmanagement, Verkehrswende.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Nahmobilität. Den Alltag autofrei bewältigen
Universidad
University of Vienna  (Institut für Verkehrssystemplanung)
Curso
Integrative Verkehrsplanung und Siedlungsentwicklung
Calificación
2,0
Autor
Stephan Pillwein (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
17
No. de catálogo
V287228
ISBN (Ebook)
9783656876434
ISBN (Libro)
9783656876441
Idioma
Alemán
Etiqueta
Radfahren Nahmobilität MIV ÖV Modal Split Wien Förderungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephan Pillwein (Autor), 2014, Nahmobilität. Den Alltag autofrei bewältigen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287228
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint