Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Grundlagen des organisatorischen Wandels. Das Konzept des Changemanagements

Titre: Grundlagen des organisatorischen Wandels. Das Konzept des Changemanagements

Texte Universitaire , 2005 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Kauffrau (FH) Isabell Bodenburg (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Veränderungen sind zum permanenten Begleiter und oft sogar zum aktiven Treiber im Wirtschaftsleben geworden: Veränderungen als Ergebnis von Strategiewechseln, Veränderungen in Folge von Restrukturierungen, Veränderungen als Resultat von Unternehmenszusammenschlüssen oder auch Veränderungen durch externe Einflüsse und permanent als Konsequenz technologischer Innovationen. Unternehmen, in denen sich in der Vergangenheit Wandlungsphasen mit eher statischen Phasen abwechselten, sehen sich, aufgrund der rasanten Entwicklung auf den Märkten, immer mehr in einer Situation ständigen Wandels, der zunehmend durch parallel und sich überschneidenden Veränderungsprozessen gekennzeichnet ist. Der Wandel ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel geworden.

Aus dem Inhalt:
- Definition und Grundlagen des organisatorischen Wandels
- Beteiligte des Changemanagements
- Phasenmodell nach Krüger, Doppler/Lauterburg und Böning/Fritschle

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Grundlagen des organisatorischen Wandels
  • Beteiligte des Changemanagements
  • Die Phasen des organisatorischen Wandels
    • Das Phasenmodell nach Krüger
    • Das Phasenmodell nach Doppler/Lauterburg
    • Das Phasenmodell nach Böning/Fritschle
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Changemanagements und den Grundlagen des organisatorischen Wandels. Sie analysiert die verschiedenen Phasen des Wandels, die beteiligten Akteure und die Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen.

  • Definition und Abgrenzung des organisatorischen Wandels
  • Phasenmodelle des Changemanagements
  • Beteiligte Akteure im Changemanagement
  • Einflussfaktoren auf den organisatorischen Wandel
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Changemanagements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des organisatorischen Wandels ein und erläutert die Bedeutung von Veränderungen in der heutigen Zeit. Sie stellt die Notwendigkeit von Changemanagement als Instrument zur Bewältigung von Wandlungsprozessen heraus.

Das zweite Kapitel definiert den organisatorischen Wandel und beleuchtet die verschiedenen Arten von Wandel, insbesondere den geplanten Wandel, der im Fokus dieser Arbeit steht. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Organisation vorgestellt und die Bedeutung von Verhaltensänderungen neben Strukturveränderungen im Wandelprozess hervorgehoben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den beteiligten Akteuren im Changemanagement. Es werden die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten der Akteure, wie z. B. Führungskräfte, Mitarbeiter und externe Berater, beleuchtet.

Das vierte Kapitel widmet sich den Phasen des organisatorischen Wandels. Es werden verschiedene Phasenmodelle vorgestellt, die den Wandelprozess in verschiedene Stufen unterteilen. Die Modelle von Krüger, Doppler/Lauterburg und Böning/Fritschle werden im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen organisatorischer Wandel, Changemanagement, Phasenmodelle, Beteiligte, Einflussfaktoren, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Unternehmensumwelt, Industriestruktur, Technologieentwicklung, Verhaltensänderung, Strukturwandel.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen des organisatorischen Wandels. Das Konzept des Changemanagements
Université
Leibniz Academy Hanover - Administrative and Economic Academy Hanover
Cours
Berufsbegleitender Studiengang zur Betriebswirtin an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Note
1,0
Auteur
Diplom-Kauffrau (FH) Isabell Bodenburg (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
28
N° de catalogue
V287238
ISBN (ebook)
9783656873723
ISBN (Livre)
9783656905912
Langue
allemand
mots-clé
grundlagen wandels konzept changemanagements
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Kauffrau (FH) Isabell Bodenburg (Auteur), 2005, Grundlagen des organisatorischen Wandels. Das Konzept des Changemanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287238
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint