Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Exil auf der Leinwand - "Casablanca" als 'Emigrationsfilm'

Titel: Exil auf der Leinwand - "Casablanca" als 'Emigrationsfilm'

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Helmut Strauss (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Europa ist eng geworden. Es ist gequält von Sorgen, Ängsten, Wahnvorstellungen. Es
ist überfüllt. Für die paar Zehntausende von armen Emigranten scheint nirgends Platz
zu sein. Keiner, der noch in der Heimat lebt, sei es unter den bedrängtesten
Umständen, kann wohl ganz ermessen, was das bedeutet: Es ist nirgends Platz für
dich.“
So beschreiben Klaus und Erika Mann in ihrem 1939 erschienenen Buch „Escape to Life“
die Ausgangssituation der europäischen Emigration1.
Am 3. März 1944 erhielt der achtmal nominierte Film „Casablanca“ die Academy Awards
(Oscars) für das beste adaptierte Drehbuch, für die beste Regie und wurde zur Krönung als
bester Film ausgezeichnet2. Ein besonderer Aspekt des bis heute ungebrochen populären
Filmes ist die doppelte Beteiligung von Emigranten: einerseits, auf der inhaltlichen Ebene,
durch die Darstellung der Emigrationsthematik; andererseits, auf der Produktionebene durch
die Vielzahl von vertretenen emigrierten Schauspielern.
Im Rahmen dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, „Casablanca“ als
‚Emigrationsfilm‘ zu betrachten3; sowohl die Produktions-, als auch die inhaltliche Ebene des
Filmes sollen dazu in den historischen Kontext gestellt werden. Im folgenden werden
zunächst zum Umreißen der Entstehungsbedingungen die Genese der ursprünglichen Vorlage
für das Drehbuch und der Einfluss der weltpolitischen Lage auf die Filmproduktion in den
USA dargestellt, um dann auf die deutschsprachige Emigration in Hollywood einzugehen. In
einem biographischen Teil werden fünf an „Casablanca“ beteiligte deutschsprachige
Schauspieler vorgestellt, die nach 1933 in die Emigration mussten. [...]
1 Mann, Erika / Mann, Klaus: Escape to Life. Deutsche Kultur im Exil (1939), 2. Aufl., München 1991, S. 233.
2 Missler-Morell, Andreas: Ich seh‘ dir in die Augen, Kleines. Casablanca. Der Kultfilm, München 1992, S. 152-
154.
3 Dies soll in Abgrenzung zum Genre ‚Exilfilm‘ erfolgen, das, Horak, Jan-Christopher: Exilfilm, 1933-1945, in:
Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Geschichte des deutschen Films, Berlin 1993, S. 101-118, hier S. 102, so definiert:
„Als Exilfilme werden hier solche im Ausland gedrehten Werke bezeichnet, die von einem aus Deutschland
emigrierten Produzenten, Regisseur und Drehbuchautor gestaltet wurden“; somit berücksichtigt diese Definition
von ‚Exilfilm‘ nicht die Beteiligung von emigrierten Schauspielern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Entstehungsbedingungen
    • Die Vorlage für das Drehbuch: „Everyboday comes to Rick's“
    • Hollywood zwischen Isolationismus und Pearl Harbor
    • Deutschprachige Emigranten in Hollywood
  • Deutschsprachige Emigranten in „Casablanca“
    • Inhaltliche Analyse von „Casablanca“
      • Inhaltszusammenfassung.....
      • Aspekte der Emigrationsthematik in „Casablanca“
      • „The refugee trail“ – der Realitätsgehalt der Flüchtlingsroute
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Film „Casablanca“ aus der Perspektive der Emigration. Sie analysiert die Produktions- und Inhaltsaspekte des Films im Kontext der europäischen Emigration, insbesondere der deutschsprachigen Emigration in Hollywood.

  • Die Entstehungsbedingungen des Films, einschließlich der ursprünglichen Drehbuchvorlage und des Einflusses der weltpolitischen Lage auf die Filmproduktion in den USA.
  • Die Rolle deutschsprachiger Emigranten in Hollywood und ihre Bedeutung für die Filmproduktion.
  • Die Darstellung der Emigrationsthematik im Film „Casablanca“ und deren historischer Kontext.
  • Die Bedeutung der Flüchtlingsroute im Film und ihre Verbindung zu realen Erfahrungen.
  • Die Einordnung des Films in den Kontext anderer Exilfilme und literarischer Werke.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Emigration und in die Entstehung des Films „Casablanca“ ein. Sie betrachtet den Film als „Emigrationsfilm“ und stellt den historischen Kontext dar.
  • Das Kapitel über die Entstehungsbedingungen beleuchtet die Genese des Drehbuchs, die Rolle der Emigration in der amerikanischen Gesellschaft und die Situation Hollywoods im Angesicht des Zweiten Weltkriegs.
  • Das Kapitel über die deutschsprachigen Emigranten in „Casablanca“ präsentiert biographische Informationen zu fünf Schauspielern, die nach 1933 in die Emigration mussten.
  • Die inhaltliche Analyse von „Casablanca“ beleuchtet die Aspekte der Emigrationsthematik, die im Film dargestellt werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Flüchtlingsroute.

Schlüsselwörter

Emigration, Asyl, Casablanca, Hollywood, deutschsprachige Emigration, Flüchtlingsroute, Exilfilm, Fluchtbedingungen, Exilforschung, Filmgeschichte, Produktionsgeschichte, Inhaltsanalyse, Realitätsgehalt.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exil auf der Leinwand - "Casablanca" als 'Emigrationsfilm'
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Emigration und Asyl. Politisch Verfolgte und ihre Aufnahme als Problem der europäischen Geschichte. Ausgewählte Beispiele vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Note
1,0
Autor
Helmut Strauss (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V28723
ISBN (eBook)
9783638304245
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exil Leinwand Casablanca Emigrationsfilm Emigration Asyl Politisch Verfolgte Aufnahme Problem Geschichte Ausgewählte Beispiele Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helmut Strauss (Autor:in), 2003, Exil auf der Leinwand - "Casablanca" als 'Emigrationsfilm', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28723
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum