Das Ziel der Ausbildung ist: Der Auszubildende soll selbstständig ein Cat.7 Netzwerkkabel auf ein Cat.6 Patch-Panel mit der LSA-Verbindungstechnik auflegen können.
Unterweisungsmethode: Kombination aus der problemorientierten Methode nach Correll und der erarbeitenden Methode nach Grell/Grell.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Angaben
- 2. Lernziele
- 2.1. Unterweisungsziel
- 2.2. Einzellernziele
- 3. Unfallgefahren, Unfallverhütung
- 4. Vorüberlegungen
- 4.1. Besondere fachliche Überlegungen
- 4.2. Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das selbstständige Auflegen eines Cat.7 Netzwerkkabels auf ein Cat.6 Patch-Panel mit LSA-Plus-Verbindungstechnik zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien der Netzwerktechnik.
- Anwendung der LSA-Plus-Verbindungstechnik
- Aufbau und Eigenschaften von Cat.7 S/FTP-Netzwerkkabeln
- Sicherheitsaspekte bei der Kabelinstallation
- Normen und Standards in der Netzwerktechnik (EIA/TIA 568A)
- Methodisch-didaktische Vorgehensweise in der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zur Unterweisung, wie den Namen des Ausbilders, den Ausbildungsberuf, das Thema der Unterweisung und dessen Bedeutung für den Beruf des Fachinformatikers für Systemintegration. Es wird der angedachte Lernort (Hausverteilerraum eines Kunden) und das Ausbildungsjahr genannt, sowie die gewählte Unterweisungsmethode (Kombination aus problemorientierter und erarbeitender Methode), die benötigten Ausbildungsmittel und -medien, und der geschätzte Zeitbedarf angegeben. Die geringe Bedeutung des Themas für den Beruf wird damit begründet, dass diese spezielle Technik nur bei Modernisierungen oder Umbauarbeiten angewendet wird.
2. Lernziele: Dieses Kapitel definiert das Unterweisungsziel – den selbstständigen Umgang des Auszubildenden mit der LSA-Verbindungstechnik – und gliedert dieses in kognitive, psychomotorische und affektive Einzellernziele. Die kognitiven Ziele umfassen das Wissen über die Vorteile der LSA-Plus-Technik, den Aufbau des S/FTP-Kabels, die Farbcodierung und die Funktionsweise eines Kabelprüfers. Die psychomotorischen Ziele konzentrieren sich auf die praktische Anwendung des Werkzeugs, das sichere Herstellen von Verbindungen und den korrekten Anschluss des Kabelprüfers. Die affektiven Ziele betonen den sorgsamen Umgang mit Material und Werkzeug, die Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen und das Streben nach Qualität.
3. Unfallgefahren, Unfallverhütung: Hier werden die potenziellen Unfallgefahren beim Umgang mit den Werkzeugen (LSA-Plus-Anlegewerkzeug, Kabelentmantler, Seitenschneider) hervorgehoben. Es wird betont, wie wichtig der sichere Umgang mit den Werkzeugen ist, um Verletzungen zu vermeiden. Die Bedeutung eines sauberen Arbeitsplatzes zur Unfallverhütung wird ebenfalls betont, zusammen mit der Einhaltung der DIN VDE 0100 und allgemeiner Sicherheitsbestimmungen wie Sicherheitskleidung und das Ablegen von Schmuck.
4. Vorüberlegungen: Dieses Kapitel behandelt besondere fachliche Überlegungen zur Wahl des Cat.7 S/FTP-Kabels und der LSA-Plus-Technik gegenüber alternativen Lösungen. Die Entscheidung für das Cat.7-Kabel wird mit der Zukunftsfähigkeit und den damit verbundenen Kosteneinsparungen bei späteren Verlegearbeiten begründet. Die Wahl der LSA-Plus-Technik wird mit ihren Vorteilen gegenüber herkömmlichen Methoden (kein Löten, Schrauben oder Abisolieren) erklärt, und der Unterschied zu LSA wird erläutert. Der methodisch-didaktische Teil beschreibt die geplante Vorgehensweise, den Einsatz von Handouts und die Anpassung an das jeweilige Vorwissen des Auszubildenden. Die Prinzipien der Fasslichkeit, Aktivitätsförderung und Praxisnähe werden genannt.
Schlüsselwörter
Cat.7 S/FTP-Netzwerkkabel, Cat.6 Patch-Panel, LSA-Plus-Verbindungstechnik, Netzwerktechnik, Kabelprüfung, Sicherheitsvorkehrungen, Ausbildung, Unterweisung, EIA/TIA 568A.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung: Cat.7 Kabelverlegung mit LSA-Plus
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung behandelt das selbstständige Auflegen eines Cat.7 Netzwerkkabels auf ein Cat.6 Patch-Panel mit LSA-Plus-Verbindungstechnik. Sie umfasst allgemeine Angaben, Lernziele (inklusive kognitiver, psychomotorischer und affektiver Einzellernziele), Unfallgefahren und deren Verhütung, sowie methodisch-didaktische Vorüberlegungen. Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Unterweisungsziel ist der selbstständige Umgang des Auszubildenden mit der LSA-Plus-Verbindungstechnik. Die Einzellernziele umfassen Wissen über die LSA-Plus-Technik, den Aufbau von Cat.7 S/FTP-Kabeln, die Farbcodierung, die Funktionsweise eines Kabelprüfers, die praktische Anwendung des Werkzeugs, sicheres Herstellen von Verbindungen, korrekter Anschluss des Kabelprüfers, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug, Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen und Streben nach Qualität.
Welche Unfallgefahren werden angesprochen?
Die Unterweisung benennt die potenziellen Unfallgefahren beim Umgang mit Werkzeugen wie LSA-Plus-Anlegewerkzeug, Kabelentmantler und Seitenschneider. Die Bedeutung eines sauberen Arbeitsplatzes, die Einhaltung der DIN VDE 0100 und allgemeiner Sicherheitsbestimmungen (Sicherheitskleidung, Ablegen von Schmuck) werden betont.
Welche methodisch-didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die Unterweisung beschreibt die geplante Vorgehensweise, den Einsatz von Handouts und die Anpassung an das Vorwissen des Auszubildenden. Die Prinzipien der Fasslichkeit, Aktivitätsförderung und Praxisnähe werden berücksichtigt. Die Wahl von Cat.7 S/FTP-Kabeln und der LSA-Plus-Technik wird im Detail begründet, inklusive der Vorteile gegenüber alternativen Lösungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Cat.7 S/FTP-Netzwerkkabel, Cat.6 Patch-Panel, LSA-Plus-Verbindungstechnik, Netzwerktechnik, Kabelprüfung, Sicherheitsvorkehrungen, Ausbildung, Unterweisung, EIA/TIA 568A.
Welche Technik wird hauptsächlich behandelt?
Die Unterweisung konzentriert sich auf die LSA-Plus-Verbindungstechnik für die Installation von Cat.7 S/FTP-Netzwerkkabeln an einem Cat.6 Patch-Panel. Die Vorteile dieser Technik gegenüber anderen Verfahren werden ausführlich erläutert.
Warum ist Cat.7 Kabel und LSA-Plus relevant?
Die Wahl von Cat.7 Kabeln wird mit Zukunftsfähigkeit und langfristigen Kosteneinsparungen begründet. LSA-Plus bietet Vorteile durch den Verzicht auf Löten, Schrauben oder aufwendiges Abisolieren.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Bereich der Fachinformatik für Systemintegration, insbesondere im Kontext von Netzwerktechnik.
Wo findet die Unterweisung statt?
Der angedachte Lernort ist der Hausverteilerraum eines Kunden.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewandt?
Es wird eine Kombination aus problemorientierter und erarbeitender Methode verwendet.
- Arbeit zitieren
- André Möller (Autor:in), 2015, Das Auflegen eines Cat.7 S/FTP-Netzwerkkabel auf ein Cat.6 Patch-Panel mit LSA+ Verbindungstechnik (Unterweisung Fachinformatiker/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287247