Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Supply Chain Management. Ansätze, Trends, Entwicklungen

Eine Betrachtung der Entwicklung des SCM

Titel: Supply Chain Management. Ansätze, Trends, Entwicklungen

Studienarbeit , 2012 , 31 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und zeitlichen Entwicklung, sowie den Umwelteinflüssen, die für die Bildung von Unternehmensübergreifenden Kooperationen beigetragen haben. Des Weiteren wird ein Augenmerk auf Schwierigkeiten und Herausforderungen des SCM gelegt, insbesondere das Entstehen des Bullwhip-Effektes und Möglichkeiten zur Verhinderung.

Auch die Möglichkeiten, die sich für Unternehmen mit der Einführung eines erfolgreichen SCM bieten, werden behandelt. In einem Ausblick wird diskutiert, wie das SCM sich in Zukunft noch verändern wird und warum nicht mehr nur einzelne Unternehmen in Konkurrenz zueinander stehen, sondern die gesamten Supply Chains konkurrieren und damit das SCM immer wichtiger wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Veränderungen der Umwelteinflüsse und Entstehung von Netzwerken
    • Globalisierung
    • EU-Binnenmarkt
    • Steigende Kundenanforderungen
    • Informationstechnologien
    • Bildungen von Netzwerken
  • Supply Chain Management
    • Definition
    • Grundprinzipien des SCM
    • Ziele des SCM
      • Qualitative Ziele
      • Quantitative Ziele
    • Nutzen des SCM
    • Potentiale des SCM
  • Supply Chain Management Systeme
    • Historische Entwicklung von Supply Chain Management Systemen
    • Definition des Betrachtungsumfangs
    • Supply Chain Management - Systeme
  • Bullwhip-Effekt
    • Ursachen des Bullwhip-Effekts
      • Gründe: Lokale Verarbeitung der Nachfrageinformationen
      • Gründe: Auftragsbündelung
      • Gründe: Preisschwankungen
      • Gründe: Mengenkontingentierung
    • Maßnahmen zur Verhinderung des Bullwhip-Effekts
      • Verhinderung von Auftragsbündelung
      • Verhinderung von Preisschwankungen
      • Verhinderung von Mengenkontingentierung
  • Kennzahlen
  • Trends im SCM

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Supply Chain Management (SCM). Ziel ist es, die Veränderungen der Umwelteinflüsse und die Entstehung von Netzwerken zu erläutern und die Bedeutung des SCM für die Unternehmen zu beleuchten. Dabei werden die Definition, die Grundprinzipien und die Ziele des SCM sowie dessen Nutzen und Potentiale behandelt.

  • Globalisierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
  • Entwicklung und Bedeutung des Supply Chain Managements
  • Ziele und Nutzen des Supply Chain Managements
  • Analyse des Bullwhip-Effekts und Maßnahmen zur Verhinderung
  • Aktuelle Trends im Supply Chain Management

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Veränderungen der Umwelteinflüsse, die die Entstehung von Netzwerken beeinflusst haben. Es analysiert die Auswirkungen der Globalisierung, des EU-Binnenmarktes, der steigenden Kundenanforderungen und der Entwicklung der Informationstechnologie auf die Bildung von Supply Chains.

Im zweiten Kapitel wird das Supply Chain Management definiert und dessen Grundprinzipien sowie Ziele erläutert. Es werden die qualitativen und quantitativen Ziele des SCM sowie dessen Nutzen und Potentiale für Unternehmen dargestellt.

Kapitel drei befasst sich mit den Supply Chain Management Systemen. Hier werden die historische Entwicklung, die Definition des Betrachtungsumfangs und die verschiedenen SCM-Systeme behandelt.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Bullwhip-Effekt, einem Phänomen, das in Supply Chains auftreten kann und zu unnötigen Schwankungen in der Produktion und den Beständen führt. Die Ursachen des Bullwhip-Effekts werden analysiert, und es werden Maßnahmen zur Verhinderung dieses Effekts vorgestellt.

Schlüsselwörter

Supply Chain Management, Globalisierung, EU-Binnenmarkt, Kundenanforderungen, Informationstechnologie, Netzwerkbildung, Ziele, Nutzen, Potentiale, Bullwhip-Effekt, Kennzahlen, Trends.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Supply Chain Management. Ansätze, Trends, Entwicklungen
Untertitel
Eine Betrachtung der Entwicklung des SCM
Hochschule
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
31
Katalognummer
V287255
ISBN (eBook)
9783656877660
ISBN (Buch)
9783656877677
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SCM Supply Chain Management Bullwhip Effekt Logistik Wertschöpfungsketten Lieferanten Netzwerke Logistikmanagement Optimierung Unternehmensübergreifenden Kooperationen Vernetzung Lieferketten Dropshipping Internationalisierung Supplier Management Gesamtoptimierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Supply Chain Management. Ansätze, Trends, Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287255
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum