Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Über: Carl Schmitt - Der Begriff des Politischen

Title: Über: Carl Schmitt - Der Begriff des Politischen

Seminar Paper , 2003 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Kruschinski (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Bei dem Versuch sich der Person Carl Schmitts zu nähern bleibt man
zwangsläufig an einer kontrovers geführten Debatte hängen. Zum einen
besteht der Wert seiner zahlreichen Schriften und theoretischen Ansätze. Andererseits kann man sich nicht dem Wirken Carl Schmitts zu Zeiten der Weimarer Republik und vor allem der Zusammenarbeit mit dem Regime der Nationalsozialisten entziehen. Die Person Schmitts bleibt streitbar, zumal er sich nach 1945 nicht deutlich genug von seinem Schaffen im „Dritten Reich“ distanzierte. Vor allem die staatsrechtliche Legitimation des NS Regimes brachte ihm dabei große Kritik ein, obwohl ihm nicht der Vorwurf der ideologischen Unterstützung gemacht werden kann. In seinen Schriften wurde
stets seine katholische Grundhaltung deutlich. Er vertrat eine autoritäre Staatstheorie und rechtfertigte dabei totalitäre Herrschaftsstrukturen(1). Im Blickpunkt dieser Arbeit soll „Der Begriff des Politischen“ stehen. Der viel diskutierte Text beschreibt „die Abwendung vom Politikmonopol des Staates“(2)
und besticht durch seine klaren, prägnanten Thesen. Kritisiert wurde dabei die primäre Ausrichtung auf den Feindbegriff jedoch geht es nicht primär darum Feindbilder zu schaffen. Es soll vielmehr der fundamentale Charakter des Politischen verdeutlicht werden. In dieser Arbeit sollen die wesentlichen Aussagen Schmitts nachvollzogen werden. Dabei soll eine Begriffsbestimmung des „Politischen“ durchgeführt sowie die Freund Feind Beziehung untersucht werden. Im zweiten Teil der Arbeit stehen dann die
kritischen Aussagen Schmitts zum Pluralismus und Liberalismus im
Vordergrund.
[...]
______
(1) „Politische Theologie“(1922), „Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen
Parlamentarismus“ (1926).
(2) Stammen, Theo(Hg.): Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997, S. 441.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der Begriff des Politischen
    • II.1. Einordnung und Bedeutung
    • II.2. Hinführen zum Begriff des Politischen
    • II.3. Maßgebende Kriterien
    • II.4. Der Freund Feind Gegensatz
    • II.5. Kampf, Krieg, Neutralität
    • II.6. Die Kraft des Politischen
  • III. Kritische Betrachtung
    • III.1. Kritik am pluralistischen Staatsverständnis
    • III.2. Pluralismus der Staatenwelt
    • III.3. Schmitts Kritik am Völkerbund
    • III.4. Anthropologische Betrachtung
    • III.5. Kritik am Liberalismus
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Carl Schmitts Werk „Der Begriff des Politischen“. Ziel ist es, Schmitts Begriffsbestimmung des Politischen nachzuvollziehen, die Freund-Feind-Beziehung zu analysieren und seine Kritik am Pluralismus und Liberalismus zu beleuchten. Die Arbeit vermeidet dabei eine reine Zusammenfassung, sondern strebt nach einer kritischen Auseinandersetzung mit Schmitts Argumentation.

  • Schmitts Abgrenzung des „Politischen“ vom „Staatlichen“
  • Die zentrale Rolle des Freund-Feind-Gegensatzes in Schmitts Theorie
  • Kritik an liberalen und pluralistischen Staatsverständnissen
  • Die Bedeutung von Kampf und Krieg in Schmitts politischer Theorie
  • Schmitts autoritäre Staatstheorie und deren Bezug zur katholischen Grundhaltung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die kontroverse Debatte um Carl Schmitt ein, die sich aus dem Wert seiner Schriften einerseits und seiner Zusammenarbeit mit dem NS-Regime andererseits ergibt. Sie hebt die Bedeutung von „Der Begriff des Politischen“ hervor, der sich von einem Politikmonopol des Staates abwendet und den fundamentalen Charakter des Politischen betont. Die Arbeit soll Schmitts zentrale Aussagen nachvollziehen und seine Kritik am Pluralismus und Liberalismus untersuchen.

II. Der Begriff des Politischen: Dieses Kapitel ordnet Schmitts „Der Begriff des Politischen“ in sein Gesamtwerk ein und hebt dessen Bedeutung als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Liberalismus und Parlamentarismus in der Weimarer Republik hervor. Es analysiert Schmitts Annäherung an den Begriff des Politischen, die sich durch eine scharfe Abgrenzung vom Staatlichen und anderen Bereichen wie Moral und Recht auszeichnet. Schmitt sucht nach spezifischen Kriterien für das Politische, die er im Freund-Feind-Gegensatz findet, der unabhängig von moralischen, ökonomischen oder ästhetischen Erwägungen ist.

III. Kritische Betrachtung: Dieser Abschnitt behandelt Schmitts Kritik am pluralistischen Staatsverständnis, am Pluralismus der Staatenwelt und am Völkerbund. Es wird seine anthropologische Betrachtungsweise und seine grundsätzliche Kritik am Liberalismus beleuchtet. Dieser Teil der Arbeit fokussiert sich auf die Auseinandersetzung mit bestehenden politischen Konzepten und die Begründung von Schmitts alternativer Position.

Schlüsselwörter

Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen, Freund-Feind-Gegensatz, Pluralismus, Liberalismus, autoritäre Staatstheorie, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, politische Theologie.

Häufig gestellte Fragen zu Carl Schmitts "Der Begriff des Politischen"

Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?

Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über Carl Schmitts Werk "Der Begriff des Politischen". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Nachvollziehung von Schmitts Begriffsbestimmung des Politischen, der Analyse der Freund-Feind-Beziehung und der Beleuchtung seiner Kritik am Pluralismus und Liberalismus. Die Datei dient der akademischen Auseinandersetzung mit Schmitts Argumentation.

Welche Themen werden in Schmitts "Der Begriff des Politischen" behandelt?

Das zentrale Thema ist Schmitts Definition des "Politischen". Es werden seine Abgrenzung des "Politischen" vom "Staatlichen", die Bedeutung des Freund-Feind-Gegensatzes, die Kritik an liberalen und pluralistischen Staatsverständnissen, die Rolle von Kampf und Krieg und Schmitts autoritäre Staatstheorie behandelt. Der Text analysiert auch Schmitts Bezug zur katholischen Grundhaltung und seine Kritik am Völkerbund.

Wie ist die Datei strukturiert?

Die Datei ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die Kapitel. Es folgt eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte der Arbeit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten prägnante Beschreibungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Der Begriff des Politischen, Kritische Betrachtung, Fazit). Schließlich wird eine Liste von Schlüsselbegriffen bereitgestellt, die für das Verständnis des Textes relevant sind.

Welche Kapitel umfasst das Werk "Der Begriff des Politischen" laut dieser Übersicht?

Die Übersicht zeigt folgende Kapitel: I. Einleitung, II. Der Begriff des Politischen (mit Unterkapiteln zu Einordnung, Kriterien, Freund-Feind-Gegensatz, Kampf/Krieg/Neutralität und der Kraft des Politischen), III. Kritische Betrachtung (mit Unterkapiteln zu Kritik am Pluralismus, Pluralismus der Staatenwelt, Schmitts Kritik am Völkerbund, anthropologischer Betrachtung und Kritik am Liberalismus), und IV. Fazit.

Was ist die Zielsetzung dieser Arbeit?

Ziel ist es, Schmitts Begriffsbestimmung des Politischen nachzuvollziehen, seine Freund-Feind-Beziehung zu analysieren und seine Kritik am Pluralismus und Liberalismus zu beleuchten. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit Schmitts Argumentation angestrebt, anstatt einer reinen Zusammenfassung.

Welche Schlüsselwörter sind für das Verständnis von Schmitts Werk relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen, Freund-Feind-Gegensatz, Pluralismus, Liberalismus, autoritäre Staatstheorie, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, politische Theologie.

Wie wird Schmitts Kritik am Pluralismus und Liberalismus dargestellt?

Die Arbeit beleuchtet Schmitts Kritik am pluralistischen Staatsverständnis, am Pluralismus der Staatenwelt und am Liberalismus. Sie untersucht die Begründung seiner alternativen Position und setzt sich mit seinen Argumenten kritisch auseinander.

Welche Rolle spielt der Freund-Feind-Gegensatz in Schmitts Theorie?

Der Freund-Feind-Gegensatz spielt eine zentrale Rolle in Schmitts Theorie. Er wird als spezifisches Kriterium für das Politische angesehen, das unabhängig von moralischen, ökonomischen oder ästhetischen Erwägungen ist.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Über: Carl Schmitt - Der Begriff des Politischen
College
University of the Federal Armed Forces München  (Professur für politische Theorie)
Course
Das Politische neu definieren: Der konservative Revolutionär Carl Schmitt
Grade
1,7
Author
Daniel Kruschinski (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V28728
ISBN (eBook)
9783638304290
ISBN (Book)
9783640899364
Language
German
Tags
Carl Schmitt Begriff Politischen Politische Revolutionär Carl Schmitt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Kruschinski (Author), 2003, Über: Carl Schmitt - Der Begriff des Politischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint