„In Wahrheit ist mit der Lebensversicherung ein Geschäftsmodell gescheitert.“
Auch wenn man diese scharfe Einschätzung nicht teilt, so sollten die Herausforderungen für die Lebensversicherungsbranche doch im Kontext des aktuellen Zeitgeschehens näher beleuchtet werden. Denn offenkundig stehen die Lebensversicherer heute vor der komplexen Aufgabe, mit einer konservativen Kapitalanlage langfristige Zinsgarantien von bis zu 4 % auf die Sparbeiträge ihrer Kunden in einem durch niedrige Zinsen geprägten Umfeld zu erwirtschaften. Vor diesem Hintergrund zweifeln Artikel in der Tagespresse immer wieder die Zukunftsfähigkeit der privaten Vorsorgeprodukte an und nähren so Ängste bei den Versicherten, ob die Versicherungswirtschaft zweifelsfrei in der Lage ist, die abgegebenen Leistungsversprechen uneingeschränkt zu erfüllen. In der Tat wandte sich Nikolaus von Bomhard als Vorstand der Munich Re Rückversicherung und als Präsident der Geneva Association bereits 2011 kritisch in einem offenen Brief an die Finanzminister und Gouverneure der Zentralbanken der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Die extrem lockere Geldpolitik der Zentralbanken hätte zur Folge, dass mit den abnehmenden Erträgen aus den Kapitalanlagen eine tragende Säule der Versicherer zunehmend erodieren würde.
Aus diesen Rahmenbedingen erwächst die Frage, wie die Versicherungsunternehmen konkret durch das Niedrigzinsumfeld beeinträchtigt werden und welche Maßnahmen sie treffen können, um auch in Zukunft erfolgreich am Markt zu bestehen.
Diese Ausarbeitung analysiert die Herausforderungen, mit denen sich die deutsche Versicherungswirtschaft in Hinblick auf das Niedrigzinsniveau beim Produkt Lebensversicherung konfrontiert sieht. Es soll geklärt werden, welche Auswirkungen das gegenwärtige Kapitalmarktumfeld auf die garantierten Leistungen sowie die Beteiligung an den Überschüssen als zentrale Produktmerkmale hat. Weiterhin wird die Arbeit bereits eingeleitete Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen aufzeigen und darüber hinaus zukünftige Ansatzpunkte für Modifikationen herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Überblick über den deutschen Lebensversicherungsmarkt
- Beschreibung der Versicherungsbranche und -unternehmen
- Auswirkungen des demografischen Wandels
- Darstellung der Lebensversicherungsprodukte
- Allgemeine Produktmerkmale
- Beschreibung der gängigsten Lebensversicherungsformen
- Risikolebensversicherung
- Leibrentenversicherung
- Gemischte Kapitallebensversicherung
- Struktur der Überschussbeteiligung
- Herausforderungen im Niedrigzinsumfeld
- Anlagevorschriften für Lebensversicherer
- Entwicklung ausgewählter Renditeparameter im Zeitablauf
- Umlaufrendite von Anleihen der öffentlichen Hand
- Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen
- Laufende Verzinsung von Lebensversicherungen
- Aktuelle Problematik der Beteiligung an den Bewertungsreserven
- Neuausrichtung von Produkten und Branche
- Bereits eingeleitete Maßnahmen
- Schaffung der Protektor Lebensversicherungs-AG und Run off
- Solvency II
- Weitere mittelfristige Ansatzpunkte
- Modifizierung der Kapitalanlagestruktur
- Transparente Darstellung von Rendite und Kapitalanlage
- Wachstumschancen durch neu gestaltete Produkte
- Schaffung beständiger politisch-rechtlicher Rahmenbedingungen
- Internationalisierungsstrategie in neue Märkte
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Fazit
- Ausblick
- Anhang 1: Marktanteile der Versicherungsgruppen - Berechnung
- Anhang 2: Illustration des magischen Dreiecks der Vermögensanlage
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Gesetze, Richtlinien und Verordnungen
- Verzeichnis der Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation des deutschen Lebensversicherungsmarktes und analysiert die Herausforderungen, die sich durch das Niedrigzinsumfeld ergeben. Ziel ist es, die wichtigsten Entwicklungen und Trends im Bereich der Lebensversicherung zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze für die Zukunft aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Analyse der Produktlandschaft, die Kapitalanlagepolitik der Lebensversicherer sowie die Anpassungsstrategien der Branche im Niedrigzinsumfeld.
- Entwicklungen und Trends im deutschen Lebensversicherungsmarkt
- Herausforderungen durch das Niedrigzinsumfeld
- Anpassungsstrategien der Lebensversicherungsbranche
- Produktlandschaft und Kapitalanlagepolitik
- Zukünftige Perspektiven des Lebensversicherungsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Lebensversicherungsmarkt. Es beschreibt die Struktur der Versicherungsbranche, die wichtigsten Unternehmen und die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Branche.
Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung der Lebensversicherungsprodukte. Es werden die allgemeinen Produktmerkmale erläutert und die gängigsten Lebensversicherungsformen, wie die Risikolebensversicherung, die Leibrentenversicherung und die gemischte Kapitallebensversicherung, detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird die Struktur der Überschussbeteiligung bei klassischen Lebensversicherungen beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die Herausforderungen, die sich durch das Niedrigzinsumfeld für die Lebensversicherungsbranche ergeben. Es werden die Anlagevorschriften für Lebensversicherer sowie die Entwicklung ausgewählter Renditeparameter im Zeitablauf, wie die Umlaufrendite von Anleihen der öffentlichen Hand, der Höchstrechnungszins und die laufende Verzinsung von Lebensversicherungen, untersucht. Darüber hinaus wird die Problematik der Beteiligung an den Bewertungsreserven im Niedrigzinsumfeld beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit der Neuausrichtung von Produkten und Branche im Niedrigzinsumfeld. Es werden bereits eingeleitete Maßnahmen, wie die Schaffung der Protektor Lebensversicherungs-AG und die Umsetzung von Solvency II, sowie weitere mittelfristige Ansatzpunkte, wie die Modifizierung der Kapitalanlagestruktur, die transparente Darstellung von Rendite und Kapitalanlage, die Entwicklung neuer Produkte, die Schaffung beständiger politisch-rechtlicher Rahmenbedingungen und die Internationalisierungsstrategie, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den deutschen Lebensversicherungsmarkt, das Niedrigzinsumfeld, die Kapitalanlagepolitik, die Produktlandschaft, die Neuausrichtung der Branche, Solvency II, die Überschussbeteiligung, die Risikolebensversicherung, die Leibrentenversicherung, die gemischte Kapitallebensversicherung, die Anlagevorschriften, die Umlaufrendite, der Höchstrechnungszins, die laufende Verzinsung, die Bewertungsreserven, die Internationalisierungsstrategie und die zukünftigen Perspektiven des Lebensversicherungsmarktes.
- Quote paper
- Mike Donner (Author), 2013, Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287353