Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht

Die Verbraucherinsolvenz. Ein Weg aus der Überschuldung

Titel: Die Verbraucherinsolvenz. Ein Weg aus der Überschuldung

Bachelorarbeit , 2014 , 60 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Jessica Krimmel (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der praxisorientierten Darstellung des Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens. Ziel der Arbeit ist es, kommunalen Behörden die beiden Verfahren näher zu bringen und ihnen einen Praxisleitfaden für den Fall einer Beteiligung an einem Verbraucherinsolvenzverfahren an die Hand zu geben. Zu diesem Zweck erläutert die Bachelorarbeit zunächst den Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens und des anschließenden Restschuldbefreiungsverfahrens, bevor sie den Kommunen das zweckmäßige Vorgehen zum jeweiligen Zeitpunkt des Insolvenzverfahrens aufzeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Ziel und Zweck des Verbraucherinsolvenzverfahrens
  • Abgrenzung Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren
  • Das Insolvenzverfahren
    • Das Verbraucherinsolvenzverfahren im Überblick
      • Der außergerichtliche Schuldenbereinigungsversuch
        • Der Schuldenbereinigungsplan
          • Die Annahme des Schuldenbereinigungsplans
          • Die Ablehnung des Schuldenbereinigungsplans
        • Kosten im außergerichtlichen Einigungsversuch
      • Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
    • Das Insolvenzeröffnungsverfahren
      • Die Zulässigkeit des Insolvenzantrags
        • Personenkreis
          • Sachliche Zuständigkeit
          • Örtliche Zuständigkeit
          • Funktionelle Zuständigkeit
          • Antragsrecht des Antragstellers
            • Insolvenzantrag des Schuldners
            • Insolvenzantrag des Gläubigers
          • Parteifähigkeit des Antragstellers
          • Prozessfähigkeit des Antragstellers
          • Insolvenzfähigkeit des Schuldners
          • Keine unzulässige Verfahrenswahl
          • Keine Bedingung oder Befristung des Antrags
        • Vorzulegende Unterlagen
        • Die Rücknahme und Erledigung eines Insolvenzantrags
      • Der gerichtliche Schuldenbereinigungsversuch
        • Sicherungsmaßnahmen
        • Die Annahme des Schuldenbereinigungsplans
          • Die Zustimmungsersetzung
        • Die Ablehnung des Schuldenbereinigungsplans
      • Das Insolvenzverfahren
        • Das Vorliegen eines Insolvenzgrunds
        • Die Deckung der Verfahrenskosten
          • Die Stundung der Verfahrenskosten
        • Der Eröffnungsbeschluss
        • Die Verwaltung des schuldnerischen Vermögens
        • Die Verwertung des schuldnerischen Vermögens
        • Die Verteilung des schuldnerischen Vermögens
        • Das Insolvenzplanverfahren
    • Das Restschuldbefreiungsverfahren
      • Ausgangslage
      • Der Antrag
        • Zulässigkeit des Antrags
      • Versagungsanträge der Gläubiger
      • Die Wohlverhaltensphase
        • Die Bestimmung des Treuhänders
        • Die Obliegenheiten des Schuldners
        • Die Verwaltung und Verteilung der Bezüge
        • Die Zwangsvollstreckung
        • Vorzeitige Beendigung der Wohlverhaltensphase
      • Beendigung des Restschuldbefreiungsverfahrens
      • Wirkung der Restschuldbefreiung
      • Widerruf der Restschuldbefreiung
    • Praxisleitfaden für die Behörde
      • Der außergerichtliche Schuldenbereinigungsversuch
        • Formelle Voraussetzungen der Zustimmung
        • Materielle Voraussetzungen der Zustimmung
      • Der gerichtliche Schuldenbereinigungsversuch
        • Die Prüfung des Forderungsverzeichnisses
        • Rücknahme der Vollstreckungsmaßnahmen
        • Die Voraussetzungen der Zustimmung
        • Die Vollstreckung aus dem Schuldenbereinigungsplan
      • Das Insolvenzverfahren
        • Vollstreckungsrücknahme
        • Anmeldung der Forderungen zur Insolvenztabelle
        • Aufrechnung
        • Absonderungsrecht
      • Das Restschuldbefreiungsverfahren
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren und analysiert dessen Bedeutung als Weg aus der Überschuldung. Ziel der Arbeit ist es, das Verfahren umfassend zu beleuchten und die rechtlichen Grundlagen sowie die praktischen Aspekte des Verfahrens darzustellen.

    • Rechtliche Grundlagen des Verbraucherinsolvenzverfahrens
    • Außergerichtliche und gerichtliche Schuldenbereinigung
    • Das Insolvenzeröffnungsverfahren und die Restschuldbefreiung
    • Praktische Anwendung des Verfahrens für Behörden
    • Bedeutung des Verfahrens für die Bewältigung von Überschuldung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Verbraucherinsolvenz ein und erläutert die Relevanz des Verfahrens im Kontext von Überschuldung.
    • Ziel und Zweck des Verbraucherinsolvenzverfahrens: Dieser Abschnitt beschreibt die Zielsetzung und den Zweck des Verfahrens als Instrument zur Schuldnerrehabilitation und Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit.
    • Abgrenzung Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren: Hier werden die Unterschiede zwischen dem klassischen Regelinsolvenzverfahren und dem speziellen Verbraucherinsolvenzverfahren herausgearbeitet.
    • Das Insolvenzverfahren: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Phasen des Insolvenzverfahrens, einschließlich des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsversuchs, des Insolvenzeröffnungsverfahrens und des gerichtlichen Schuldenbereinigungsversuchs.
    • Das Restschuldbefreiungsverfahren: Dieses Kapitel erläutert die Voraussetzungen und Abläufe des Restschuldbefreiungsverfahrens, welches den Schuldner von seinen Verbindlichkeiten befreit.
    • Praxisleitfaden für die Behörde: Dieser Abschnitt gibt einen praktischen Leitfaden für Behörden, die mit Verbraucherinsolvenzverfahren befasst sind, und enthält Informationen über die Abläufe und Anforderungen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit behandelt die Themen Verbraucherinsolvenz, Überschuldung, Schuldenbereinigung, Insolvenzeröffnungsverfahren, Restschuldbefreiung, gerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch, außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch, rechtliche Grundlagen, Praxisleitfaden, Behörden.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verbraucherinsolvenz. Ein Weg aus der Überschuldung
Hochschule
Fachhochschule Kehl
Note
1,8
Autor
Jessica Krimmel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
60
Katalognummer
V287357
ISBN (eBook)
9783656940852
ISBN (Buch)
9783656940869
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verbraucherinsolvenz Restschuldbefreiung; Öffentliche Verwaltung; Insolvenzordnung;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Krimmel (Autor:in), 2014, Die Verbraucherinsolvenz. Ein Weg aus der Überschuldung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287357
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum