Die Arbeit setzt sich mit den zentralen Aspekten von Text- und Bild-Kombinationen und hier vor allem mit redundanten und komplementären Verknüpfungen auseinander.
Die Arbeit dient Lehrenden als Handreichung, Text-Bild-Materialien sinnvoll zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theoretischer Teil
- 1 Texte
- 1.1 Begriffsklärung
- 1.2 Umgang
- 1.3 Arten
- 1.4 Funktionen
- 1.5 Informationsverarbeitung
- 2 Bilder
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Umgang
- 2.3 Arten
- 2.4 Funktionen
- 2.5 Informationsverarbeitung
- 3 Gestaltungselemente von Texten und Bildern
- 3.1 Gestaltungsgesetze
- 3.2 Farben
- 3.3 Schriften
- 4 Visual Literacy
- 4.1 Medienkompetenz
- 4.2 Unterrichtsmedien
- 5 Kombinationsmöglichkeiten von Texten und Bildern
- 5.1 Komplementäre und redundante Kombinationen
- 5.1.1 Wissensstrukturformen
- 5.1.2 Lernen
- 5.2 Verbale und non-verbale Informationsverarbeitung
- 5.3 Probleme bei Text-Bild-Kombinationen
- 5.1 Komplementäre und redundante Kombinationen
- 1 Texte
- II. Konzeptioneller Teil
- 6 Handreichung zur Erstellung von Text-Bild-Materialien
- 6.1 Auswahl eines Bildungsganges: Berufliches Gymnasium für Gesundheit
- 6.2 Auswahl eines Inhaltsbereiches: Herz-Kreislauf-System und Arteriosklerose
- 6.3 Planungsraster zur Erstellung von Text-Bild-Materialien
- 6.3.1 Planungsraster und Text-Bild-Material 1 zum Herz-Kreislauf-System
- 6.3.2 Planungsraster und Text-Bild-Material 2 zum Gefäßsystem
- 6.3.3 Planungsraster und Text-Bild-Material 3 zum Krankheitsbild
- 6.3.4 Planungsraster und Text-Bild-Material 4 zur Krankheitsentstehung
- 6.3.5 Planungsraster und Text-Bild-Material 5 zu den Risikofaktoren
- 6.3.6 Planungsraster und Text-Bild-Material 6 zur Folgeerkrankung „Herzinfarkt“
- 6.4 Checkliste für Lehrende
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
- 1 Themenanalyse zum Inhaltsbereich „Herz Kreislauf-System“
- 2 Vorläufiger Lehrplan (Auszüge): Berufliches Gymnasium NRW
- 3 Prüfliste zur Erstellung von Text-Bild-Materialien
- 4 Evaluationsbogen für Lehrende
- 6 Handreichung zur Erstellung von Text-Bild-Materialien
- Wesentliche Grundlagen der Informationsträger Text und Bild
- Vielfältige Möglichkeiten der Text-Bild-Kombinationen
- Spezielle Informationsaufnahme und -verarbeitung von Text-Bild-Kombinationen
- Kompetenzen für den Gestalter und Rezipienten von Text-Bild-Materialien
- Beispielhafte Erstellung von Text-Bild-Materialien zur Thematik „Arteriosklerose“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, Lehrenden eine Handreichung für die bewusste Auswahl und den gezielten Einsatz von Text-Bild-Materialien im Berufsschulunterricht zu liefern. Die Arbeit soll dabei helfen, die unterschiedlichen Vorteile von Text und Bild bei der gleichzeitigen Darstellung optimal zu nutzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Text-Bild-Kombinationen und erläutert die Bedeutung dieser für den Unterricht. Im ersten Teil werden die Grundlagen von Text und Bild sowie deren Kombinationen behandelt. Hierbei werden die verschiedenen Arten von Texten und Bildern, deren Funktionen und die spezifischen Prozesse der Informationsverarbeitung betrachtet.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die konzeptionelle Entwicklung von Text-Bild-Materialien anhand des Beispiels „Arteriosklerose“ dargestellt. Es werden sowohl inhaltliche als auch formale Gestaltungselemente für beide Visualisierungsformen erörtert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Text-Bild-Materialien, Berufsschulunterricht, Visualisierung, Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-System, Informationsverarbeitung, Medienkompetenz, Visual Literacy, Gestaltungselemente, Handreichung für Lehrende.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Lezzi (Autor:in), 2014, Theoriegeleitete Erstellung von Text-Bild-Materialien für den Berufsschulunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287582