Die Arbeitswelt bietet heute und künftig neue Arbeitsformen und neue Arbeitsbedingungen. Motor dieses schnellen Wandels sind moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, sich hieraus ergebende neue Organisationsstrukturen und eine veränderte Auffassung bezüglich der eigenen Lebensgestaltung bei Frauen und Männern. Die Folgen für Führungskräfte der freien Wirtschaft sind ein gesteigertes Arbeitspensum und ein erhöhter Leistungsdruck, der teilweise auch selbst auferlegt wird. Eine daraus entstehende Dauerbelastung kann zu Überarbeitung, Verlust sozialer Kontakte, familiären Problemen und Burn-Out führen. Führungskräfte müssen einen Lebensstil finden, der ihnen unter Berücksichtigung von beruflicher Begeisterung, privater Ausgeglichenheit und Gesund heit das Erreichen ihres Lebensziels ermöglicht. Mittels einer intensiven Beschäftigung mit der eigenen Karriereplanung unter den Gesichtspunkten einer Work-Life-Balance können Führungskräfte diesen Lebensstil finden. In dem vorliegenden Thesenpapier werden theoretische Hintergründe und Methoden aufgezeigt, die es einer modernen Personalentwicklung ermöglichen, mit Führungskräften eine individuelle Karriere zu planen und diese bei der Umsetzung zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Karriereplanung
- 2.1 Ziele von Karriereplanung
- 2.2 Bestandteile einer Karriereplanung und Methoden zu deren Erschließung
- 2.2.1 Ausgangssituationen
- 2.2.2 Sonderfälle in der Ausgangssituation
- 2.2.3 Wertklärung
- 2.2.4 Vision
- 2.2.5 Bestimmung des Karrieretyps und der Karriereorientierung
- 2.2.6 Ziele und Erwartungen an die Arbeit
- 2.2.7 Stärken und Schwächen Analyse
- 3 Umsetzung einer Karriereplanung mit Berücksichtigung einer Work-Life-Balance
- 3.1 Folgen eines nicht ausgeglichenen Work-Life-Verhältnisses
- 3.2 Maßnahmen und Methoden zur Erreichung einer Work-Life-Balance
- 3.2.1 Zeit- und Selbstmanagement
- 3.2.2 Prioritäten setzen und Delegieren
- 3.2.3 Erschaffen einer ganzheitlichen Lebensvision
- 3.2.4 Ausgeglichener Lebensstil
- 3.2.5 Offen sein für Zufälle und Wendepunkte erkennen
- 3.2.6 Karriereverzicht
- 3.2.7 „My work is my vacation“
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Karriereplanung und Work-Life-Balance im Kontext von Führungskräften. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der modernen Arbeitswelt ergeben, und zeigt auf, wie Führungskräfte ihre eigene Karriere planen und gleichzeitig eine ausgeglichene Balance zwischen Beruf und Privatleben erreichen können.
- Die Bedeutung der Karriereplanung für Führungskräfte
- Die Analyse der Ausgangssituation und des Rollenverständnisses
- Die Herausforderungen und Folgen eines ungleichgewichtigen Work-Life-Verhältnisses
- Die Bedeutung von Zeitmanagement und Selbstmanagement für die Work-Life-Balance
- Methoden und Strategien zur Erreichung einer nachhaltigen Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Thema Karriereplanung und Work-Life-Balance, indem es den Kontext der modernen Arbeitswelt und die Herausforderungen für Führungskräfte beleuchtet.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Karriereplanung für Führungskräfte. Es werden die Ziele der Karriereplanung, die Bestandteile einer Karriereplanung und Methoden zu deren Erschließung vorgestellt. Dazu gehört die Analyse der Ausgangssituation, die Erarbeitung einer Vision und die Bestimmung des Karrieretyps und der Karriereorientierung.
Kapitel drei widmet sich der Umsetzung einer Karriereplanung mit Berücksichtigung der Work-Life-Balance. Es werden die Folgen eines nicht ausgeglichenen Work-Life-Verhältnisses aufgezeigt und Maßnahmen und Methoden zur Erreichung einer Work-Life-Balance vorgestellt. Dazu gehören Zeit- und Selbstmanagement, Prioritäten setzen und Delegieren sowie das Erschaffen einer ganzheitlichen Lebensvision.
Schlüsselwörter
Karriereplanung, Work-Life-Balance, Führungskräfte, Personalentwicklung, Rollenverständnis, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Lebensvision, Ausgeglichenheit, Beruf, Familie, Gesundheit, moderne Arbeitswelt, Herausforderungen, Methoden, Strategien.
- Arbeit zitieren
- Andreas Wolf (Autor:in), 2002, Karriereplanung und Work-Life-Balance, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28767