In diesem Forschungsbericht geht es darum, die Veränderungen durch Crossmedia im Lokaljournalismus aufzuzeigen. Anhand von fünf Leitfadeninterviews soll herausgestellt werden, inwieweit sich die Anforderungen an den Lokaljournalisten eines Zeitungsverlages verändert haben und welche Auswirkungen und Chancen Crossmedia für eine lokaljournalistisch-orientierte Tageszeitung hat. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Leitfrage, wie Lokalzeitungen crossmediale Angebote nutzen, um langfristig wirtschaftlich rentabel bleiben zu können. Durch das immer umfassender werdende Angebot journalistischer Berichterstattung im Internet haben Zeitungsverlage rückläufige Auflagen ihrer Printprodukte. Immer mehr Menschen beziehen ihre Informationen aus dem Internet, das weitgehend aus kostenlosen Inhalten besteht. Dauerhaft würde dieses Szenario ohne alternative Strategien allerdings das Ende der Zeitungsverlage bedeuten. Mithilfe der Interviews soll ermittelt werden, wie ein Zeitungsverlag von Crossmedia profitieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in die Thematik
- 3 Empirische Studie
- 3.1 Methodik
- 3.2 Ergebnisse
- 3.3 Diskussion
- 3.4 Methodenreflexion
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht befasst sich mit den Auswirkungen von Crossmedia auf den Lokaljournalismus. Ziel ist es, anhand von Leitfadeninterviews zu untersuchen, wie sich die Anforderungen an Lokaljournalisten verändert haben und welche Chancen und Herausforderungen Crossmedia für eine lokaljournalistisch orientierte Tageszeitung bietet. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Lokalzeitungen crossmediale Angebote nutzen können, um langfristig wirtschaftlich rentabel zu bleiben.
- Veränderungen im Berufsbild des Lokaljournalisten durch Crossmedia
- Chancen und Herausforderungen von Crossmedia für Lokalzeitungen
- Möglichkeiten der Nutzung crossmedialer Angebote zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit
- Erfahrungen von Journalisten mit Crossmedia-Angeboten
- Zukunft des klassischen Zeitungsformats im Kontext von Crossmedia
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik des Wandels im Journalismus durch die Entwicklung neuer digitaler Technologien und die Verbreitung des Internets dar. Crossmedia wird als Schlüsselbegriff für den Wandel im Journalismus vorgestellt und seine Bedeutung für den Lokaljournalismus wird hervorgehoben. Die Forschungsfrage wird formuliert: Wie können Lokalzeitungen crossmediale Angebote nutzen, um langfristig wirtschaftlich rentabel zu bleiben?
- Kapitel 2: Einführung in die Thematik
Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen im Berufsbild des Journalisten durch die Entwicklung neuer Kommunikationskanäle und den Einfluss des Internets. Der Begriff Crossmedia wird im Detail erklärt und seine Bedeutung für den "neuen" Journalismus wird hervorgehoben.
- Kapitel 3: Empirische Studie
Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie, die mit Hilfe von Leitfadeninterviews die Erfahrungen von Journalisten mit Crossmedia beleuchtet. Die Methodik der Studie wird erläutert und die Ergebnisse werden vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse interpretiert und im Hinblick auf die Forschungsfrage bewertet. Abschließend wird die Forschungsmethode reflektiert und Verbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Studien aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Der Forschungsbericht befasst sich mit dem Einfluss von Crossmedia auf den Lokaljournalismus. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Crossmedia, Lokaljournalismus, digitale Medien, Internet, Printmedien, Zeitungsverlage, wirtschaftliche Rentabilität, Journalismus, Kommunikationswissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Nils Heinichen (Autor:in), 2014, Lokaljournalismus und Crossmedia (Produktionsperspektive), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287789