Thema dieser Diplomarbeit ist der Aufstieg und die Etablierung des türkischen Nationalismus unter dem Einfluss der İttihat ve Terakki Cemiyeti / İTC (Gesellschaft für Einheit und Fortschritt) in der Zweiten Verfassungsperiode 1908-1918 im Osmanischen
Reich. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Schilderung der politischen und gesellschaftlichen Situation bis zur Jungtürkischen Revolution 1908, die als Grundlage für
die Entstehung der İTC gesehen werden kann. Hier ist vor allem die Situation der verschiedenen Religionsgemeinschaften des Osmanischen Reiches bis zum Beginn der Tanzimatperiode 1839, die Veränderungen im Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert, die Reformperiode zwischen 1856 und 1876, an deren Ende im Osmanischen Reich eine Verfassung verkündet wurde, die Ära Abdülhamit II. (1876-1908), schließlich die
Entstehung der İTC und die kurze Schilderung der Jungtürkischen Revolution von 1908, in deren Folge die Verfassung von 1876 wieder eingeführt und Abdülhamit II. entmachtet wurde, wichtig für den Aufstieg des türkischen Nationalismus. Die İTC, die auch unter der Bezeichnung Jungtürken bekannt ist, bestimmte die osmanische Politik zwischen 1908 und 1918. In dieser Zeit kam es im Osmanischen Reich zu tiefgreifenden Veränderungen.
Zahlreiche Aufstände und Kriege hatten für das Osmanische Reich den Verlust großer Territorien in Europa, Afrika und im Nahen Osten zur Folge. Aufgrund dieser Verluste dominierte in dem vormals multiethnischen Osmanischen Reich das türkische Element. Turksprachige Intellektuelle aus dem Russischen Reich, die im Osmanischen Reich Zuflucht vor russischer Verfolgung fanden und in Kontakt mit osmanischen Intellektuellen traten, brachten die Idee des Pantürkismus in das Osmanische Reich. Nach der Jungtürkischen Revolution von 1908 wurden viele Organisationen und Zeitschriften
eingerichtet und gegründet, in denen die İTC und einige ihrer bedeutenden Mitglieder großen Einfluss hatten, und in denen ein offener Diskurs über den türkischen Nationalismus stattfinden konnte. Einer dieser osmanischen Intellektuellen, nämlich Ziya Gökalp, der gleichzeitig ein Mitglied des Zentralkomitees der İTC war, definierte eine Theorie des türkischen Nationalismus, die nach 1923 einigen Einfluss auf die durchgeführten Reformen in der neuen Republik Türkei hatte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Nationalismus
- Die Lage im Osmanischen Reich bis zur Jungtürkischen Revolution 1908
- Religiöse und ethnische Zusammensetzung des Osmanischen Reiches
- Veränderungen im 19. Jahrhundert
- Die Periode von 1856-1876
- Die Ära Abdülhamit II. (reg. 1876-1909)
- Die Jungtürkische Bewegung und die Entstehung der ITC
- Die Jungtürkische Revolution von 1908
- Die Zweite Verfassungsperiode (İkinci Meşrutiyet Devri) 1908-1918
- Hauptlinien der politischen Entwicklung
- Der türkische Nationalismus in der Jungtürkischen Ära
- Der Pantürkismus
- Der türkische Nationalismus nach Ziya Gökalp (1875/76 - 1924)
- Die nationalistischen Organisationen und die nationalistische Presse
- Die nationale Literaturströmung – Milli Edebiyat Akımı
- Konflikte mit den Minderheiten
- Die Türkische Unabhängigkeitsbewegung 1918-1923
- Die Republik Türkei ab 1923 - Nationalismus als Staatsideologie
- Zusammenfassung und Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Personen- und Ortsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Aufstieg und der Etablierung des türkischen Nationalismus im Osmanischen Reich, insbesondere während der Jungtürkischen Periode von 1908 bis 1918. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des türkischen Nationalismus im Kontext der politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen im Osmanischen Reich.
- Die Entstehung und Entwicklung des türkischen Nationalismus im Osmanischen Reich
- Die Rolle der İttihat ve Terakki Cemiyeti (ITC) bei der Förderung des türkischen Nationalismus
- Die Auswirkungen des türkischen Nationalismus auf die Politik und Gesellschaft des Osmanischen Reiches
- Die Verbindung zwischen dem türkischen Nationalismus und dem Pantürkismus
- Die Rolle der nationalistischen Literatur und Presse in der Verbreitung des türkischen Nationalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt den historischen Kontext des türkischen Nationalismus im Osmanischen Reich dar. Sie beleuchtet die Entstehung des Nationalismus in Europa und seine Auswirkungen auf das Osmanische Reich.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Nationalismus und seiner Definition. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Nationalismus vorgestellt und die Bedeutung des Nationalismus für die politische und soziale Entwicklung des Osmanischen Reiches erläutert.
Das dritte Kapitel beschreibt die Lage im Osmanischen Reich bis zur Jungtürkischen Revolution 1908. Es werden die religiöse und ethnische Zusammensetzung des Reiches, die Veränderungen im 19. Jahrhundert, die Reformbewegungen zwischen 1856 und 1876 sowie die Ära Abdülhamit II. (reg. 1876-1909) beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Zweite Verfassungsperiode (İkinci Meşrutiyet Devri) von 1908 bis 1918, in der die İTC die osmanische Politik bestimmte. Es werden die Hauptlinien der politischen Entwicklung, der türkische Nationalismus in der Jungtürkischen Ära, der Pantürkismus, die theoretische nationalistische Ideologie von Ziya Gökalp, die nationalistischen Organisationen und die nationalistische Presse sowie die nationale Literaturströmung – Milli Edebiyat Akımı – behandelt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Türkischen Unabhängigkeitsbewegung von 1918 bis 1923. Es werden die Ereignisse der Türkischen Unabhängigkeitsbewegung, die Rolle des türkischen Nationalismus in der Bewegung und die Gründung der Republik Türkei im Jahr 1923 beleuchtet.
Das sechste Kapitel analysiert die Republik Türkei ab 1923 und die Rolle des Nationalismus als Staatsideologie. Es werden die politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen in der Türkei nach der Gründung der Republik und die Bedeutung des Nationalismus für die türkische Identität und Politik behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den türkischen Nationalismus, die İttihat ve Terakki Cemiyeti (ITC), die Jungtürkische Revolution, die Zweite Verfassungsperiode, den Pantürkismus, Ziya Gökalp, die nationale Literaturströmung, die Türkische Unabhängigkeitsbewegung und die Republik Türkei. Der Text beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des türkischen Nationalismus im Osmanischen Reich und seine Auswirkungen auf die Politik und Gesellschaft des Landes.
- Arbeit zitieren
- Adem Can (Autor:in), 2013, Der Türkische Nationalismus. Aufstieg und Etablierung unter dem Komitee für Einheit und Fortschritt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287812