Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Biological Psychology

Volkskrankheit Depression. Diagnose und Therapie

Title: Volkskrankheit Depression. Diagnose und Therapie

Seminar Paper , 2011 , 17 Pages , Grade: A

Autor:in: Alexander Haas (Author)

Psychology - Biological Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Depression. Die Volkskrankheit schlechthin? Sie verursacht durch ihr häufiges Vorkommen einen enorm hohen volkswirtschaftlichen Schaden. Bis zu 3,2-mal höher sind die Krankentage derjenigen, die daran leiden. 10-15% der Erkrankten begehen Selbstmord. Global liegt die erfasste Rate von Behandlungsbedürftigen einer Depression bei 3-5%. So beträgt das Lebenszeitrisiko für die Entwicklung einer Depression 25% bei Frauen und 12% bei Männern. In den hochindustrialisierten Ländern ist die Prävalenz steigend.
Neben definierenden Erklärungen zum Krankheitsbild, stehen der Behandlung von Depressionen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung. Dass das depressive Krankheitsbild weit ausmehr mehr als eine psychologische Betreuung und Aufklärung bedeutet, beweist uns der Marktanteil der entsprechenden Antidepressiva. So stellen sich für folgende Seiten diese Fragen:

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Diagnose Depression
    • Definition
    • Auftreten
    • Klassifizierungen der Diagnose nach ICD-10
    • EXKURS ICD-10 (Quelle: http://www.icd-code.de/icd/code/F32.1.html)
    • Pathogenese der Depression
    • Ergänzende Zusammenfassung der Diagnose Depression
  • Therapeutische Mittel bei einer Depressionserkrankung
    • Pharmazeutische Therapien
      • Trizyklische Antidepressiva
      • Bi- und tetrazyklische Antidepressiva
      • Monoaminooxidasehemmer / Selektive Serotonin- und Noradrenalin Rückaufnahmehemmer
      • Neuartiger Wirkmechanismus Kombination aus der dritten Generation und Serotonin Antagonismus
    • Psychotherapien
  • Sonstige ergänzende Therapien sowie Verfahren ohne den Einsatz von pharmazeutischen Mitteln
    • Schlafentzugstherapie
    • Lichttherapie
    • Elektrokrampftherapie
    • Weitere Therapieverfahren
  • Zusammenfassung und Schlussworte
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Depression und hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis der Erkrankung zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet die Diagnose, die Pathogenese und die verschiedenen therapeutischen Ansätze bei Depressionen.

  • Definition und Klassifizierung von Depressionen
  • Symptome und Erscheinungsformen der Depression
  • Pharmazeutische Therapien und ihre Wirkmechanismen
  • Psychotherapeutische Ansätze bei Depressionen
  • Alternative Therapieformen und Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Depression ein und beleuchtet die Bedeutung der Erkrankung im gesellschaftlichen Kontext. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen.

Das Kapitel "Diagnose Depression" definiert die Erkrankung und beschreibt ihre Symptome, das Auftreten und die Klassifizierung nach ICD-10. Es werden verschiedene Aspekte der Pathogenese der Depression beleuchtet und eine ergänzende Zusammenfassung der Diagnose gegeben.

Das Kapitel "Therapeutische Mittel bei einer Depressionserkrankung" behandelt die verschiedenen pharmazeutischen Therapien, die bei Depressionen eingesetzt werden. Es werden die Wirkmechanismen, die Anwendungsgebiete und die Nebenwirkungen der einzelnen Medikamentengruppen erläutert.

Das Kapitel "Sonstige ergänzende Therapien sowie Verfahren ohne den Einsatz von pharmazeutischen Mitteln" stellt alternative Therapieformen wie Schlafentzugstherapie, Lichttherapie und Elektrokrampftherapie vor. Es werden auch weitere Therapieverfahren, die ohne den Einsatz von Medikamenten auskommen, beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Depression, Diagnose, ICD-10, Pathogenese, Pharmakotherapie, Psychotherapie, Schlafentzugstherapie, Lichttherapie, Elektrokrampftherapie, alternative Therapieformen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Volkskrankheit Depression. Diagnose und Therapie
Grade
A
Author
Alexander Haas (Author)
Publication Year
2011
Pages
17
Catalog Number
V287820
ISBN (eBook)
9783656887263
ISBN (Book)
9783656887270
Language
German
Tags
volkskrankheit depression diagnose therapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Haas (Author), 2011, Volkskrankheit Depression. Diagnose und Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287820
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint