Aspekte, die die Arbeitswelt des Jazz in besonderem Maße bestimmen, werden im Folgenden erklärt und auf geschlechtsbedingt ungleiche Auswirkungen im Berufsleben untersucht. Außerdem werden die spezifischen Probleme und Hindernisse von Frauen im Jazz näher beleuchtet und mögliche Strategien thematisiert, die von Jazzmusikerinnen angewendet werden, um bestimmte Situationen besser bewältigen zu können.
Die Relevanz, aber auch Brisanz des Themas ergibt sich aus dem in Deutschland immer noch stark präsenten Thema der geforderten und angestrebten Gleichbehandlung
und damit der Gleichstellung beider Geschlechter. So sollen im Verlauf der Arbeit auch Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie sich die berufliche Situation von Frauen im Jazz in dieser Hinsicht gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsbedingungen in der Jazz-Branche
- Allgemeine Arbeitssituation
- Die ökonomische Situation von JazzmusikerInnen
- Die männliche Dominanz
- Berufliches Netzwerken
- Beruf und Privatleben
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- (Jazz-) Musiker als Partner
- Bewältigungsstrategien im Berufsalltag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Arbeitswelt von Jazzmusikern und Jazzmusikerinnen, wobei ein besonderer Fokus auf die Situation von Frauen gelegt wird. Dabei werden die typischen Arbeitsbedingungen im Jazz beleuchtet und deren geschlechtsbedingte Unterschiede analysiert. Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Hindernisse, denen Frauen im Jazz gegenüberstehen, und beleuchtet mögliche Strategien, die von Jazzmusikerinnen eingesetzt werden, um mit diesen Situationen umzugehen. Die Relevanz dieses Themas ergibt sich aus der aktuellen Diskussion über Gleichberechtigung und die Notwendigkeit der Gleichstellung von Mann und Frau in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die berufliche Situation von Frauen im Jazz im Kontext dieser gesellschaftlichen Entwicklungen aussieht.
- Die ökonomische Situation von Jazzmusikerinnen
- Die männliche Dominanz im Jazz
- Strategien von Jazzmusikerinnen im Berufsalltag
- Die Rolle von Netzwerken im Jazz
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Jazzmusikerinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen Einblick in die allgemeinen Arbeitsbedingungen in der Jazz-Branche und beleuchtet die spezifischen Aspekte, die die Arbeitswelt im Jazz prägen. Dabei werden die ökonomische Situation, die männliche Dominanz und die Bedeutung von beruflichen Netzwerken im Fokus stehen.
Kapitel 3 widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Beruf und Privatleben von Jazzmusikern und Jazzmusikerinnen. Es werden die Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Rolle von Jazzmusikern als Partner in Beziehungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Arbeitsbedingungen im Jazz, den Herausforderungen von Frauen in der Jazz-Branche, der ökonomischen Situation von Jazzmusikerinnen, der männlichen Dominanz in der Jazz-Szene, dem Beruflichen Netzwerken und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Kontext der Jazzmusik. Die Arbeit untersucht Strategien, die von Jazzmusikerinnen genutzt werden, um mit den spezifischen Herausforderungen im Berufsleben umzugehen.
- Quote paper
- Sandra W. (Author), 2014, Die Arbeitswelt von Jazzmusikern und Jazzmusikerinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287823