The Social Network – heißt der Titel eines Spielfilms aus dem Jahre 2010. Drei Wörter, die eigentlich soziologisch terminiert sind. Mit diesem Titel lässt sich allerdings der Rahmen für
Bedeutungsspekulationen ausdehnen. Der Inhalt des Films dreht sich nicht allein um soziologische Fachbegrifflichkeiten – der technologische Fortschritt spielt nämlich zusätzlich
eine signifikante Rolle.
Seitdem das world wide web im Jahre 1993 für jedermann zugänglich wurde, veränderte sich einiges im Leben der Menschen. So wie einst die Einführung des Fernsehens 1935 oder des Mobiltelefons, Ende der 90er Jahre, das alltägliche Leben der Deutschen auf neue Art beeinflusste, brachte auch das Internet weitere Chancen für Alltag und Beruf. Im Jahre 2007 wurde von der EITO prognostiziert, dass Anfang 2010 vermutlich 1,5 Milliarden Menschen das Internet täglich nutzen werden. Die Prognose bestätigte sich. Allein in Deutschland
wurde im Jahre 2011 festgestellt, dass mehr als 50 Millionen Bundesbürger das Internet regelmäßig nutzten.
Dies zeugt von der hohen Nützlichkeit dieses neuen Mediums für die meisten Menschen. Sei es eine Informationsquelle für Forschung und Wissenschaft oder die Möglichkeit unterwegs
das E-Mail-Postfach abzurufen – das Internet bietet vielseitige Funktionen. Doch wenn es unser Leben bereichern kann, kann das Web es nicht auf gleichem Wege verkomplizieren?
Offensichtlich, denn mit diesem technischen Fortschritt kamen auch neue soziale Konflikte und Risiken auf, die heutzutage öffentlich diskutiert werden. Jede neue Erfindung rief neue
Diskurse hervor – beispielsweise auch der Fernsehkonsum, wie er sich zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelte und zu Anfang schon nicht selten den Unternehmungen mit
Freunden vorgezogen wurde. Wie beeinflusst das Internet, als eine der gewinnbringendsten Erfindungen unseres Jahrhunderts, unsere sozialen Netzwerke? Werden, wie befürchtet, soziale Kontakte durch die Technik unterbunden?
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Phänomen: soziales Netzwerk
- 2.1. Was ist ein Netzwerk?
- 2.2. Was ist ein soziales Netzwerk?
- 2.3. Bildung sozialer Netzwerke
- 2.4. Bezeichnung eines sozialen Netzwerks
- 2.5. Formen sozialer Netzwerke
- 2.6. Soziales Kapital
- 3. Die Entwicklung der sozialen Online-Netzwerke
- 3.1. Definition des sozialen Online-Netzwerks
- 3.2. Historie
- 3.3. Konzept und Aufbau sozialer Online-Netzwerke
- 3.4. Soziale Online-Netzwerke: Eine Übersicht
- 3.4.1. Facebook
- 3.4.2. Die VZ-Netzwerke
- 3.4.3. Xing
- 3.4.4. Twitter
- 3.4.5. Stayfriends
- 3.5. Kommunikationswege und Inhalte sozialer Online-Netzwerke
- 3.6. Die Frage des Datenschutzes: Was macht Facebook mit persönlichen Daten?
- 4. Veränderungen sozialer Beziehungen durch die Nutzung virtueller Netzwerke
- 4.1. Definition soziale Beziehung
- 4.2. Virtuelle zwischenmenschliche Beziehungen
- 4.3. Marc Granovetters „,The strength of weak ties"
- 4.3.1. Die Studie
- 4.3.2. Weak ties versus strong ties online
- 4.4. Einfluss der Online-Nutzung auf das Individuum
- 4.4.1. Gefahr der sozialen Isolation?
- 4.4.2. Suchtgefahr
- 4.5. Auswirkungen der Online-Interaktion auf zwischenmenschliche Beziehungen
- 4.5.1. Freundschaft
- 4.5.2. Berufswelt
- 4.5.3. Romantische Beziehungen
- 4.6. Sozialkapital in Online-Netzwerken
- 5. Resümee
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Entwicklung sozialer Netzwerke auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirkt. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung von sozialen Netzwerken, insbesondere im digitalen Raum, und untersucht, wie diese Plattformen die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren und Beziehungen pflegen, beeinflussen.
- Definition und Entwicklung von sozialen Netzwerken
- Die Rolle von Online-Netzwerken in der Kommunikation und Interaktion
- Der Einfluss von sozialen Netzwerken auf verschiedene Arten von Beziehungen (Freundschaft, Beruf, Romantik)
- Die Bedeutung von „weak ties“ und „strong ties“ in Online-Netzwerken
- Die Auswirkungen von Online-Netzwerken auf das Sozialkapital
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Relevanz der Untersuchung von sozialen Netzwerken im Kontext der digitalen Entwicklung dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Internets für die Kommunikation und Interaktion in der heutigen Zeit und stellt die Frage nach den Auswirkungen dieser Entwicklung auf zwischenmenschliche Beziehungen.
Kapitel 2 definiert den Begriff „soziales Netzwerk“ und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Bildung, Bezeichnung und Formen von Netzwerken. Es wird auch das Konzept des sozialen Kapitals eingeführt, das im weiteren Verlauf der Arbeit eine wichtige Rolle spielt.
Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung der sozialen Online-Netzwerke. Es werden die Definition, Historie und das Konzept dieser Plattformen erläutert. Darüber hinaus wird eine Übersicht über verschiedene soziale Online-Netzwerke wie Facebook, Xing und Twitter gegeben, und es werden die Kommunikationswege und Inhalte dieser Plattformen beleuchtet. Abschließend wird die Frage des Datenschutzes im Kontext von sozialen Online-Netzwerken behandelt.
Kapitel 4 untersucht die Veränderungen sozialer Beziehungen durch die Nutzung virtueller Netzwerke. Es werden verschiedene Aspekte wie die Definition von sozialen Beziehungen, virtuelle zwischenmenschliche Beziehungen und die Theorie von Marc Granovetter („The strength of weak ties“) behandelt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Online-Nutzung auf das Individuum, insbesondere die Gefahr der sozialen Isolation und die Suchtgefahr, beleuchtet. Abschließend werden die Auswirkungen der Online-Interaktion auf verschiedene Arten von Beziehungen (Freundschaft, Beruf, Romantik) und die Bedeutung von Sozialkapital in Online-Netzwerken untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen soziale Netzwerke, Online-Netzwerke, zwischenmenschliche Beziehungen, Kommunikation, Interaktion, Sozialkapital, „weak ties“, „strong ties“, soziale Isolation, Suchtgefahr, Freundschaft, Beruf, Romantik, digitale Entwicklung, Internet, Facebook, Xing, Twitter.
- Quote paper
- B.A. Vanessa Mühlhausen (Author), 2012, Veränderung zwischenmenschlicher Beziehungen durch die Entwicklung sozialer Netzwerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287842