Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Die Eignung des Bruttoinlandsproduktes als Wohlstandsindikator

Title: Die Eignung des Bruttoinlandsproduktes als Wohlstandsindikator

Term Paper , 2013 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jens Konermann (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um die Wirtschaftsleistung eines Landes oder einer Region zu messen, ist die Wissenschaft seit vielen Jahrzenten auf Indikatoren angewiesen. Anhand dieser Messgrößen soll eine Vergleichbarkeit zwischen den Volkswirtschaften geschaffen werden. Das am weitesten verbreitete und am längsten genutzte Konzept ist das des Bruttoinlandsprodukts (BIP). In den letzten 20 Jahren hat sich jedoch in der Literatur die Frage gestellt, wie zeitgemäß das BIP zur Berechnung des Wohlstands eines Landes ist. Um der Frage nachzugehen und dem Leser einen Überblick über die Anwendbarkeit des BIP und anderer Indikatoren zugeben, soll in dieser Hausarbeit der Sachverhalt der Wohlstandsmessung durch das Bruttoinlandsprodukt dargestellt werden. Aufgrund der Kürze der Hausarbeit, kann dem Leser allenfalls ein Einstieg bzw. ein Überblick zur Thematik gegeben werden. Eine vollständige Betrachtung des komplexen Sachverhalts wäre in diesem Rahmen nicht möglich. Zunächst wird der Begriff des BIP definiert und die Berechnung bzw. Zusammensetzung des Indikators gezeigt. Im Ländervergleich soll anschließend dem Leser gezeigt werden, wie ein Ranking nach dem Bruttoinlandsprodukt vorgenommen werden kann. Im darauffolgenden Kapitel werden einige Kritikpunkte genannt, die die Problematik des BIP als Indikator für Wohlstand aufzeigen. In Kapitel vier werden ausgehend von der Kritik am BIP weitere Indikatoren vorgestellt, die den Wohlstandsbegriff aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Schließlich wird am
Ende der Hausarbeit ein kurzes Fazit gezogen und ein Ausblick über zukünftige Indikatorensysteme gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das Bruttoinlandsprodukt
    • 2.1 Definition und Berechnung
    • 2.2 Ländervergleich
  • 3 Kritik am Bruttoinlandsprodukt
  • 4 Andere Indikatoren
    • 4.1 Human Development Index
    • 4.2 Happy Planet Index
  • 5 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Eignung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Wohlstandsindikator. Ziel ist es, einen Überblick über die Anwendbarkeit des BIP und alternativer Indikatoren zu geben. Aufgrund des begrenzten Umfangs wird ein umfassender Überblick über die komplexe Thematik angestrebt, ohne auf vollständige Detailtiefe einzugehen.

  • Definition und Berechnung des BIP
  • Ländervergleiche mittels BIP
  • Kritikpunkte am BIP als Wohlstandsindikator
  • Alternative Wohlstandsindikatoren
  • Ausblick auf zukünftige Indikatorensysteme

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wohlstandsmessung ein und erläutert die Bedeutung von Indikatoren zur Vergleichbarkeit von Volkswirtschaften. Sie hebt die zunehmende Kritik am BIP als alleinigem Wohlstandsindikator hervor und skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der die Definition und Berechnung des BIP, Ländervergleiche, Kritikpunkte sowie alternative Indikatoren umfasst. Der begrenzte Umfang der Arbeit wird betont, um die Fokussierung auf einen Überblick zu rechtfertigen.

2 Das Bruttoinlandsprodukt: Dieses Kapitel definiert das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und erläutert verschiedene Berechnungsmethoden (Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung). Es wird hervorgehoben, dass das BIP erst seit den 1950er Jahren systematisch erhoben wird und seit den 1990er Jahren als zentraler Indikator für Volkswirtschaften gilt. Die Unterscheidung zwischen nominalem und realem BIP wird erklärt, wobei der Fokus auf der Vermeidung von Verzerrungen durch Preisanstiege liegt. Ein Ländervergleich wird als Möglichkeit zur Anwendung des BIP präsentiert, um die wirtschaftliche Aktivität verschiedener Länder zu vergleichen.

Schlüsselwörter

Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wohlstandsindikator, Wohlstandsmessung, Ländervergleich, Wirtschaftswachstum, alternative Indikatoren, Human Development Index (HDI), Happy Planet Index (HPI), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR).

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Das Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsindikator"

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Eignung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Wohlstandsindikator. Sie bietet einen Überblick über die Anwendbarkeit des BIP und alternativer Indikatoren wie dem Human Development Index (HDI) und dem Happy Planet Index (HPI). Die Arbeit umfasst die Definition und Berechnung des BIP, Ländervergleiche, Kritikpunkte am BIP und einen Ausblick auf zukünftige Indikatorensysteme. Aufgrund des begrenzten Umfangs wird ein umfassender Überblick über die komplexe Thematik angestrebt, ohne auf vollständige Detailtiefe einzugehen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind: Definition und Berechnung des BIP, Ländervergleiche mittels BIP, Kritikpunkte am BIP als Wohlstandsindikator, alternative Wohlstandsindikatoren (HDI und HPI), und ein Ausblick auf zukünftige Indikatorensysteme. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Berechnungsmethoden des BIP (Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung) und die Unterscheidung zwischen nominalem und realem BIP.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Bruttoinlandsprodukt (mit Unterkapiteln zur Definition, Berechnung und Ländervergleichen), ein Kapitel zur Kritik am BIP, ein Kapitel zu alternativen Indikatoren (HDI und HPI) und einen Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Welche Kritikpunkte am BIP werden in der Hausarbeit angesprochen?

Die Hausarbeit geht auf die Kritik am BIP als alleinigem Wohlstandsindikator ein, ohne die genauen Kritikpunkte im Detail zu spezifizieren. Es wird jedoch deutlich gemacht, dass das BIP nicht alle Aspekte von Wohlstand abbildet.

Welche alternativen Indikatoren werden vorgestellt?

Die Hausarbeit präsentiert den Human Development Index (HDI) und den Happy Planet Index (HPI) als Beispiele für alternative Wohlstandsindikatoren zum BIP.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Anwendbarkeit des BIP und alternativer Indikatoren als Wohlstandsindikatoren zu geben. Es soll ein Verständnis für die Stärken und Schwächen des BIP geschaffen werden.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende und alle, die sich für die Messung von Wohlstand und die Beurteilung von Volkswirtschaften interessieren. Der Fokus liegt auf einem verständlichen Überblick über die Thematik.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wohlstandsindikator, Wohlstandsmessung, Ländervergleich, Wirtschaftswachstum, alternative Indikatoren, Human Development Index (HDI), Happy Planet Index (HPI), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR).

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Eignung des Bruttoinlandsproduktes als Wohlstandsindikator
College
University of Osnabrück  (Institut für Empirische Wirtschaftsforschung)
Grade
1,3
Author
Jens Konermann (Author)
Publication Year
2013
Pages
11
Catalog Number
V287912
ISBN (eBook)
9783656880813
ISBN (Book)
9783656880820
Language
German
Tags
eignung bruttoinlandsproduktes wohlstandsindikator
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Konermann (Author), 2013, Die Eignung des Bruttoinlandsproduktes als Wohlstandsindikator, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287912
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint