Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Der Einfluss von Bildungsdauer und Geschlecht auf das Einkommen

Titel: Der Einfluss von Bildungsdauer und Geschlecht auf das Einkommen

Hausarbeit , 2014 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Julien Sanchez Baldeon (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dass Bildung wichtig ist, hört man nahezu täglich und überall. Eltern, Großeltern und Bekannte geben einem diese Kenntnis daher gerne mal mit auf den Weg. Da ist es nicht selten, dass Sätze wie „Lern´ was Anständiges“ fallen. Aber warum ist es ihnen eigentlich so wichtig, dass man etwas anständiges lernt, einen guten Schulabschluss erwirbt und anschließend sogar noch studiert? Reicht da nicht ein „normaler“ Schulabschluss und eine solide Ausbildung, um später erfolgreich zu sein und gutes Geld zu verdienen? Um gutes Geld zu verdienen gibt es viele Wege. Das wissen viele Kriminelle, Lottogewinner, Fußballprofis und diverse Musiker oder Promis, die bestimmt nicht die Fleißigsten in der Schule gewesen sind. Dennoch sind dies Ausnahmefälle, zu denen die Mehrheit der Bevölkerung nicht zählt und man eine vergleichbar erfolgreiche Karriere als eher unwahrscheinlich bis sehr unwahrscheinlich einschätzt, sodass man letztendlich doch versucht, den Rat der Eltern und Großeltern umzusetzen.
Das spätere Einkommen ist sicherlich von mehreren Faktoren abhängig. Neben der Bildung bzw. den erworbenen Qualifikationen und Fähigkeiten spielen Alter, Branche, ob Teilzeit oder Vollzeit und Geschlecht ebenfalls eine bedeutende Rolle. Dass jemand, der einen Beruf gerade erst begonnen hat, nicht so viel verdient, wie jemand, der den selben Beruf bereits mehrere Jahrzehnte ausübt, ist trivial. Mit zunehmender Erfahrung und Bedeutsamkeit für ein Unternehmen spiegelt sich die Arbeit natürlich auch auf dem Konto wieder. Und dass die Frau in den meisten Fällen weniger verdient als der Mann,
ist ebenfalls nichts neues - dennoch nicht zwangsweise so und von vielen Faktoren abhängig.
Folgende Arbeit prüft mithilfe statistischer Verfahren und Tests, die auf Grundlage der Daten des Allbus 2010 durchgeführt werden, inwieweit die Dauer der Bildungsinvestition einer Person einen Einfluss auf das spätere Einkommen hat.
Zusätzlich wird zwischen Mann und Frau unterschieden und untersucht, ob sich das spätere Einkommen – auch bei gleichem Bildungsstand - zwischen den Geschlechtern unterscheidet und wenn ja, wie stark.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Herleitung
    • .1
  • 3 Analyse
    • 3.1 Daten
    • 3.2 Deskription
    • 3.3 T-Test
    • 3.4 Regression
      • 3.4.1 Gruppe 1
      • 3.4.2 Gruppe 2
  • 4 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Dauer der Bildungsinvestition auf das spätere Einkommen, wobei ein Fokus auf geschlechtsspezifische Unterschiede gelegt wird. Die Untersuchung analysiert mithilfe statistischer Verfahren, ob und inwieweit die Dauer der Bildungsinvestition das Einkommen beeinflusst, und ob es zwischen Männern und Frauen Unterschiede in der Einkommensentwicklung bei gleichem Bildungsstand gibt.

  • Einfluss der Bildungsinvestitionsdauer auf das spätere Einkommen
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Einkommen
  • Zusammenhang zwischen Bildung und Einkommen
  • Humankapitaltheorie und Schooling-Modell
  • Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Bildung für das spätere Einkommen und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie erläutert die verschiedenen Faktoren, die das Einkommen beeinflussen, insbesondere Bildung, Alter, Branche und Geschlecht.

Kapitel 2: Theoretische Herleitung

Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung, indem es verschiedene Einkommenstheorien vorstellt, die den Zusammenhang zwischen Bildung und Einkommen erklären. Die Arbeit bezieht sich auf die Ability-Theorie, die Humankapitaltheorie und das Schooling-Modell, die alle die Bedeutung von Bildung für das spätere Einkommen hervorheben.

Kapitel 3: Analyse

Kapitel 3 beschreibt die Datenbasis der Analyse, die auf den Daten des Allbus 2010 basiert. Es präsentiert die verwendeten statistischen Verfahren, den T-Test und die Regression, und untersucht den Zusammenhang zwischen Bildungsinvestitionsdauer und Einkommen, sowie mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Bildungsdauer und Geschlecht auf das Einkommen
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Computergestützte Datenanalyse
Note
2,3
Autor
Julien Sanchez Baldeon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V287935
ISBN (eBook)
9783656881803
ISBN (Buch)
9783656881810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einfluss bildungsdauer geschlecht einkommen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julien Sanchez Baldeon (Autor:in), 2014, Der Einfluss von Bildungsdauer und Geschlecht auf das Einkommen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287935
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum