Während der Arbeit an meiner Dissertation zum Thema „Die sprachliche Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien“ (Roesler, 2011) fand ich keine vergleichende Grammatik des Rumänischen und Spanischen. Daher habe ich Azevedos Rat beherzigt, und will in diesem Buch versuchen, anhand des Sprachvergleichs die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Sprachen zu analysieren, welche durch die Migration rumänischer Einwanderer nach Spanien in Kontakt getreten sind. Des Weiteren möchte ich herausarbeiten, welche muttersprachlichen Interferenzen theoretisch im von rumänischen Einwanderern gesprochenen Spanisch erwartet werden können. Die tatsächliche Ausprägung dieser Sprachkontaktphänomene habe ich in oben genannter Doktorarbeit anhand der Durchführung und Analyse von Interviews mit rumänischen Einwanderern empirisch belegen können.
Die folgenden Ausführungen habe ich auf der Basis der sprachvergleichenden Betrachtungen in meiner Dissertation zusammengestellt und sie dabei in vielen Bereichen noch um wesentliche Details ergänzt. Ausgehend von den charakteristischen Merkmalen der jeweiligen Sprache werde ich beide Sprachen auf den Ebenen Phonetik, Grammatik und Lexik einander gegenüberstellen und anhand von Beispielen einzelne sprachliche Phänomene konkret veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachvergleich: Eine Methode zur Erkenntnisgewinnung
- Aussprachehinweise
- Das Rumänische: Eine romanische Sprache
- Das Rumänische: Ein Vertreter des Balkansprachbunds
- Spanisch: Eine romanische Sprache
- Einflüsse aus nicht-romanischen Sprachen im Spanischen
- Einflüsse aus vorrömischen Sprachen
- Germanische Sprachen
- Arabisch
- Indigene Sprachen
- Rumänisch vs. Spanisch
- Phonetik und Phonologie
- Grammatik und Morphologie
- Wortschatz
- Balkanismen im Judenspanischen
- Kastilische Norm vs. Spanisch als Fremdsprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rumänisch und Spanisch im Kontext der Migration rumänischer Einwanderer nach Spanien. Es untersucht theoretisch erwartete muttersprachliche Interferenzen im Spanisch der rumänischen Einwanderer und vergleicht beide Sprachen auf den Ebenen Phonetik, Grammatik und Lexik. Die Analyse basiert auf einer sprachvergleichenden Dissertation des Autors und erweitert diese um zusätzliche Details.
- Sprachvergleichende Analyse von Rumänisch und Spanisch
- Untersuchung muttersprachlicher Interferenzen
- Vergleich der Phonetik, Grammatik und Lexik beider Sprachen
- Einfluss nicht-romanischer Sprachen auf das Spanische
- Der Einfluss des Balkansprachbunds auf das Rumänische
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation des Autors, eine vergleichende Grammatik des Rumänischen und Spanischen zu erstellen, da eine solche im Kontext seiner Dissertation zur sprachlichen Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien fehlte. Es wird der Ansatz skizziert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Sprachen anhand des Sprachvergleichs zu analysieren und dabei theoretisch zu erwartende muttersprachliche Interferenzen im Spanisch rumänischer Einwanderer zu beleuchten. Die empirische Basis dieser Untersuchung wurde durch Interviews mit rumänischen Einwanderern gelegt. Das Buch erweitert die Erkenntnisse der Dissertation um zusätzliche Details und veranschaulicht sprachliche Phänomene anhand konkreter Beispiele.
2. Sprachvergleich: Eine Methode zur Erkenntnisgewinnung: Dieses Kapitel beschreibt den Sprachvergleich als Methode der Kontaktlinguistik und der Kontrastiven Linguistik. Es wird die Bedeutung des systematischen Vergleichs für die Fremdsprachendidaktik und die Übersetzungswissenschaft betont, da er sowohl Aussagen über die Zugehörigkeit von Sprachen zu Sprachfamilien ermöglicht als auch die Vorhersage muttersprachlicher Interferenzen im Fremdspracherwerb erlaubt. Der Beitrag von Lado (1957) zur Bedeutung der Kontrastiven Analyse für die Fremdsprachendidaktik wird hervorgehoben, der die Vorhersagbarkeit von Schwierigkeiten im Fremdspracherwerb durch den systematischen Vergleich der Sprachen betont.
4. Das Rumänische: Eine romanische Sprache: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über das Rumänische als romanische Sprache, seine Geschichte und Entwicklung. Es wird wahrscheinlich auf die Besonderheiten des Rumänischen eingegangen werden, die es von anderen romanischen Sprachen unterscheiden. Es werden vermutlich wichtige grammatikalische und lexikalische Merkmale sowie phonetische Eigenschaften beleuchtet. Die genauen Inhalte sind aus dem Textfragment nicht detailliert ersichtlich.
5. Das Rumänische: Ein Vertreter des Balkansprachbunds: Dieses Kapitel beschreibt die Zugehörigkeit des Rumänischen zum Balkansprachbund und die daraus resultierenden sprachlichen Merkmale. Es werden spezifische sprachliche Einflüsse anderer Balkan-Sprachen auf das Rumänische analysiert und erläutert. Hier wird wahrscheinlich auf grammatikalische Besonderheiten eingegangen, die durch den Kontakt mit anderen Balkan-Sprachen entstanden sind.
6. Spanisch: Eine romanische Sprache: Analog zu Kapitel 4 wird dieses Kapitel einen Überblick über die spanische Sprache als romanische Sprache geben, einschließlich ihrer historischen Entwicklung und ihrer spezifischen Eigenschaften. Es werden vermutlich die grammatikalischen und lexikalischen Strukturen des Spanischen im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen beleuchtet, um seine Eigenheiten herauszuarbeiten.
7. Einflüsse aus nicht-romanischen Sprachen im Spanischen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss nicht-romanischer Sprachen auf das Spanische. Es wird wahrscheinlich die Einflüsse vorrömischer Sprachen, germanischer Sprachen, des Arabischen und indigener Sprachen auf die spanische Sprache analysieren und die Auswirkungen dieser Einflüsse auf die verschiedenen Ebenen der Sprache (Phonetik, Grammatik, Wortschatz) untersuchen.
8. Rumänisch vs. Spanisch: Dieses Kapitel stellt Rumänisch und Spanisch auf den Ebenen der Phonetik und Phonologie, Grammatik und Morphologie sowie des Wortschatzes gegenüber. Es werden spezifische Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert und durch Beispiele veranschaulicht. Die vergleichende Analyse wird vermutlich die Grundlage für das Verständnis der potentiellen Interferenzen im Sprachkontakt bilden.
9. Balkanismen im Judenspanischen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Balkansprachbunds auf das Judenspanisch, eine spezielle Variante des Spanischen. Es wird sich wahrscheinlich auf die spezifischen sprachlichen Merkmale konzentrieren, die durch den Balkan-Einfluss entstanden sind und diese im Kontext des Judenspanischen analysieren.
10. Kastilische Norm vs. Spanisch als Fremdsprache: In diesem Kapitel werden die Unterschiede zwischen der kastilischen Norm des Spanischen und dem Spanisch als Fremdsprache untersucht. Es wird wahrscheinlich die Herausforderungen beim Erlernen des Spanischen als Fremdsprache im Hinblick auf die kastilische Norm betrachtet und eventuelle Interferenzen aus anderen Sprachen berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Sprachvergleich, Rumänisch, Spanisch, Kontaktlinguistik, Kontrastive Linguistik, Muttersprachliche Interferenzen, Fremdsprachendidaktik, Phonetik, Phonologie, Grammatik, Morphologie, Lexik, Balkansprachbund, Sprachkontakt, Migration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleichende Grammatik Rumänisch-Spanisch
Was ist der Gegenstand des Buches "Vergleichende Grammatik Rumänisch-Spanisch"?
Das Buch analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rumänisch und Spanisch, insbesondere im Kontext der Migration rumänischer Einwanderer nach Spanien. Es untersucht theoretisch erwartete muttersprachliche Interferenzen im Spanisch der rumänischen Einwanderer und vergleicht beide Sprachen auf den Ebenen Phonetik, Grammatik und Lexik. Die Analyse basiert auf einer sprachvergleichenden Dissertation des Autors und erweitert diese um zusätzliche Details.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie den Sprachvergleich als Methode, die Analyse des Rumänischen als romanische Sprache und als Vertreter des Balkansprachbunds, die Untersuchung des Einflusses nicht-romanischer Sprachen auf das Spanische, einen detaillierten Vergleich von Rumänisch und Spanisch in Phonetik, Grammatik und Lexik, Balkanismen im Judenspanischen und schließlich den Vergleich der kastilischen Norm mit dem Spanisch als Fremdsprache.
Welche Methoden werden im Buch angewendet?
Die zentrale Methode ist der Sprachvergleich, angewendet im Rahmen der Kontaktlinguistik und der Kontrastiven Linguistik. Die Analyse basiert auf einer vorhandenen Dissertation und erweitert diese durch zusätzliche Details und Beispiele. Empirische Daten wurden wahrscheinlich durch Interviews mit rumänischen Einwanderern gewonnen.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sprachvergleich als Methode, Das Rumänische: Eine romanische Sprache, Das Rumänische: Ein Vertreter des Balkansprachbunds, Spanisch: Eine romanische Sprache, Einflüsse aus nicht-romanischen Sprachen im Spanischen, Rumänisch vs. Spanisch (Phonetik, Grammatik, Lexik), Balkanismen im Judenspanischen, und Kastilische Norm vs. Spanisch als Fremdsprache.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rumänisch und Spanisch aufzuzeigen, um muttersprachliche Interferenzen im Spanisch von rumänischen Einwanderern zu verstehen und vorherzusagen. Es leistet somit einen Beitrag zur Fremdsprachendidaktik und zur Übersetzungswissenschaft.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Linguisten, Sprachwissenschaftler, Übersetzer, Fremdsprachenlehrer und alle, die sich für den Sprachvergleich, die Kontaktlinguistik und die sprachliche Integration von Migranten interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch am besten?
Schlüsselwörter sind: Sprachvergleich, Rumänisch, Spanisch, Kontaktlinguistik, Kontrastive Linguistik, Muttersprachliche Interferenzen, Fremdsprachendidaktik, Phonetik, Phonologie, Grammatik, Morphologie, Lexik, Balkansprachbund, Sprachkontakt, Migration.
Wo finde ich mehr Informationen über die empirische Basis des Buches?
Die empirische Basis des Buches stammt aus Interviews mit rumänischen Einwanderern, die im Rahmen einer Dissertation erhoben wurden. Genauere Details zur Methodik und den Daten sind im Buch selbst zu finden.
- Arbeit zitieren
- Dr. Patrick Roesler (Autor:in), 2015, Sprachvergleichende Betrachtung des Spanischen und Rumänischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/287957