Im Rahmen der Rehabilitation, speziell im Bereich der unteren Extremitäten sowie der Prävention von Verletzungen, stellt die Gleichgewichtsfähigkeit eine bedeutende Rolle in der Wiedererlangung und der Erhaltung einer adäquaten Alltagsmotorik dar. Häufig wird hier das Training der Propriozeption angeführt. Die Propriozeptoren stellen anatomisch ein kinästhetisches System von Rezeptoren dar, die die Gelenkstellung, die Bewegungsgeschwindigkeit sowie die Muskelkraft messen (Lehmann-Horn, 2010). Der Propriozeption wird ein erheblicher Teil zur Aufrechterhaltung der Gleichgewichtsfähigkeit zugesprochen. Beispielsweise kommt es durch Verletzungen am Bandapparat des Kniegelenks zu einer veränderten Wahrnehmung der Bewegung sowie zu einer verminderten Reproduzierbarkeit der Gelenkstellung, welche sich negativ auf die Erhaltung der Gelenkstabilität und auf die Gleichgewichtsfähigkeit auswirken kann (Wilke & Froböse, 2003; Wilke & Froböse, 2003). Von einigen Autoren wird beschrieben, dass Propriozeptoren in der Lage seien, den Zustand und die Veränderung von Gelenkwinkeln zu erfassen (Ashton-Miller, Wojtys, Huston, & Fry-Welch, 2001; Bosco & Poppele, 2001). Teilweise wird in der Literatur berichtet, dass der Begriff Propriozeption, bezogen auf komplexe koordinativ anspruchsvolle Bewegungsabläufe, die falsche Bezeichnung zu sein scheint. Hier wird sodann der Begriff des sensomotorischen Trainings vorgeschlagen (Haas & Schmidtbleicher, 2006; Haas, Schulze-Cleven, Turbanski, & Schmidtbleicher, 2007). Obwohl Lephart und Co. (1997) schon vor einigen Jahren herausgefunden haben, dass eine verbesserte Propriozeption zu optimalen Bewegungsmustern führt und Verletzungen vorgebeugt werden können gibt es bislang nur wenige Studien, die den Einfluss eines sensomotorischen Trainings (Gleichgewichtstraining) auf die propriozeptiven Leistungen in Gelenken, speziell in Kniegelenken testet (Cuğ, Ak, Ozdemir, Korkusuz, & Behm, 2012). Daraus resultierend ergibt sich folgende Zielsetzung, die in Kapitel 2 vorgestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Darstellung des Konstrukts Gleichgewichtsfähigkeit mit Bezug zu den sportmotorischen Fähigkeiten
- Konstrukt der Gleichgewichtsfähigkeit
- Gleichgewichtsfähigkeit im Zusammenhang mit Bezug zu den sportmotorischen Fähigkeiten
- Analysatoren der Gleichgewichtsfähigkeit
- Der staticodynamische Analysator in Bezug zum Vestibularapparat
- Der kinästhetischer Analysator
- Der taktile Analysator
- Der optische Analysator
- Der akustische Analysator
- Bezug der Gleichgewichtsfähigkeit zur Propriozeption bzw. Sensomotorik
- Propriozeption - Wahrnehmung der Körperstellung und – bewegung in Bezug zur Gleichgewichtsfähigkeit
- Sensomotorik-Steuerung und Kontrolle von Bewegungen in Bezug zur Gleichgewichtsfähigkeit
- Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Alltag und in der Rehabilitation
- Trainierbarkeit der Gleichgewichtsfähigkeit
- Gleichgewichtsfähigkeit im Alltag
- Gleichgewichtstraining in der Rehabilitation
- Darstellung des aktuellen Kenntnisstandes zu propriozeptivem bzw. sensomotorischem Training
- Allgemeine Übersicht zum aktuellen Kenntnisstand in Bezug zum propriozeptiven bzw. sensomotorischen Training
- Studien zum propriozeptiven bzw. sensomotorischen Training bezogen auf den Gelenkstellungssinn
- Darstellung des Konstrukts Gleichgewichtsfähigkeit mit Bezug zu den sportmotorischen Fähigkeiten
- METHODIK
- Studiendesign
- Untersuchungsablauf und Zeitplanung
- Untersuchungsplan
- Probandenkollektiv
- Testverfahren - Diagnostik zur Ermittlung des Stellungssinns
- Testdurchführung
- Untersuchungszeit und - situation
- Untersuchungsablauf
- Untersuchungsdurchführung
- Beschreibung der Interventionsphase
- Trainingsaufbau inkl. Belastungsparameter
- Trainingsgeräte
- Grundregeln beim Durchführen des Trainings
- Datenauswertung
- Techniken der Datenerhebung
- Techniken der Datenauswertung
- Geräte/Hilfsmittel
- Statistik
- ERGEBNISSE
- Deskriptive Statistik
- Ergebnisse der statistischen Überprüfung
- DISKUSSION
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- GLOSSAR
- ANHANG
- Anhang 1: Gleichgewichtstraining Stunde 1 bis 12
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis zielt darauf ab, die Effektivität eines sechswöchigen Gleichgewichtstrainings auf die Propriozeption zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der Gleichgewichtsfähigkeit als einer wichtigen sportmotorischen Fähigkeit, die sowohl im Alltag als auch in der Rehabilitation eine bedeutende Rolle spielt.
- Die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Alltag und in der Rehabilitation
- Die Rolle der Propriozeption bei der Aufrechterhaltung der Gleichgewichtsfähigkeit
- Die Effektivität von Gleichgewichtstraining auf die propriozeptiven Leistungen
- Der Einfluss von sensomotorischem Training auf die Gelenkstellung
- Die Anwendung von Gleichgewichtstraining in der Prävention von Verletzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Kontext von Rehabilitation und Prävention. Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Konstrukt der Gleichgewichtsfähigkeit, den beteiligten Analysatoren und dem Zusammenhang mit der Propriozeption und Sensomotorik. Es werden zudem die Trainierbarkeit der Gleichgewichtsfähigkeit sowie deren Bedeutung im Alltag und in der Rehabilitation beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich des Studiendesigns, des Untersuchungsplans, der Testverfahren und der Datenauswertung. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei sowohl deskriptive Statistiken als auch die Ergebnisse der statistischen Überprüfung dargestellt werden. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des aktuellen Forschungsstandes und beleuchtet die Implikationen für die Praxis. Die Zusammenfassung in Kapitel 7 fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gleichgewichtsfähigkeit, Propriozeption, Sensomotorik, Gleichgewichtstraining, Rehabilitation, Prävention, Gelenkstellungssinn, Kniegelenk, Sportmotorik, und Leistungsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Vicky Tlatlik (Autor:in), 2014, Training der Gleichgewichtsfähigkeit und Effekte auf die Propriozeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288062