Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Der doppelte Superlativ im Gegenwartsdeutschen

Title: Der doppelte Superlativ im Gegenwartsdeutschen

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 15 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bildung des doppelten Superlativs ist ein Phänomen des mündlichen Sprachgebrauchs, das sich zunehmend in der Schriftsprache niederschlägt. Das neue Wortbildungsmuster ist laut Bastian Sick (2005: 42) durch eine „Superlativierungs-Euphorie“ zu begründen, die sich in der Werbung, Politik und Tageszeitungen seit Beginn der 90er Jahre manifestiert. Doppelte Superlativbildungen wie 'meistverkaufteste' sind gegenwärtig keine Ausnahmen in der deutschen Medienlandschaft.
In dieser Arbeit soll nach der Beschreibung des Entstehungsmusters untersucht werden, wie der Gebrauch des normwidrigen doppelten Superlativs entsteht und welchen Grenzen dem Phänomen unterliegen. Im Vergleich mit der Superlativbildung der französischen und der englischen Sprache soll im Folgenden aufgezeigt werden, dass die deutsche Sprache besondere Tendenzen zur Bildung dieser Superlative beinhaltet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Phänomenbereich
  • Bildungsgeschichte
  • Bildungsgrenzen des doppelten Superlativs
  • Der doppelte Superlativ im Vergleich mit anderen Sprachen
  • Bewusster und unbewusster Gebrauch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des doppelten Superlativs im Gegenwartsdeutschen. Sie untersucht die Entstehung und den Gebrauch dieses normwidrigen Wortbildungsmusters und beleuchtet die Grenzen seines Einsatzes. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit der Superlativbildung in anderen Sprachen, insbesondere Französisch und Englisch, um die spezifischen Tendenzen der deutschen Sprache in diesem Bereich aufzuzeigen.

  • Entstehung und Verbreitung des doppelten Superlativs im Deutschen
  • Bildungsmuster und Variationen des doppelten Superlativs
  • Grenzen des doppelten Superlativs im Hinblick auf Sprachnorm und Grammatik
  • Vergleich mit der Superlativbildung in anderen Sprachen
  • Bewusste und unbewusste Anwendung des doppelten Superlativs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des doppelten Superlativs ein und beleuchtet seine zunehmende Präsenz in der deutschen Sprache, insbesondere im Kontext der Werbung, Politik und Medien. Die Arbeit stellt die Problematik des doppelten Superlativs als normwidrige Wortbildung vor und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung.

Der Phänomenbereich

Dieses Kapitel beschreibt das Wortbildungsmuster des doppelten Superlativs und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten der Bildung, z. B. Adjektiv + Partizip I/II und Adjektiv + Adjektiv. Es werden Beispiele aus verschiedenen Medien und Textgattungen angeführt, um die Verbreitung und die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten des doppelten Superlativs zu veranschaulichen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der doppelte Superlativ im Gegenwartsdeutschen
College
University of Augsburg
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V288077
ISBN (eBook)
9783656882688
ISBN (Book)
9783656882695
Language
German
Tags
Superlativ Linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Der doppelte Superlativ im Gegenwartsdeutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288077
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint