Die Erforschung der frühlatènezeitlichen Prunkgräber in Südwestdeutschland hat zwar eine Tradition, die schon über 100 Jahre zurückreicht, allerdings wurden viele Bestattungen bereits im 19. Jahrhundert entdeckt, weshalb nur wenige Informationen in heutiger Zeit vorliegen und die Geschlossenheit bzw. Vollständigkeit der Grabinventare zweifelhaft bleiben müssen. Ausgehend von den Altgrabungen und mit der Hilfe neuer Ausgrabungs- und Analysetechniken wurden im Laufe der Jahre jedoch weitere prunkvolle Bestattungen untersucht und ausgewertet, die der Forschung neuere Erkenntnisse liefern konnten. In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf der Vermittlung eines umfassenden und detaillierten Überblicks über die Prunkgräber der Frühlatènezeit. Zu Beginn werden einige allgemeine Informationen zur Forschungsgeschichte und den Fürstensitzen, in deren unmittelbaren Umfeld sich häufig reich mit Beigaben ausgestattete Gräber der sozialen Elite befanden, sowie ausführliche Angaben über den Bestattungsritus, die Grabbeigaben, - architektur und – ritus gegeben. Des Weiteren wird an dieser Stelle die Frage erörtert, woher der Reichtum für die außerordentlich prächtig ausgestatteten Begräbnisse der sozialen Oberschicht herrührte. Im nächsten großen Gliederungspunkt werden die drei Prunkbestattungen das Kleinaspergle, das Fürstinnengrab von Reinheim und das Fürstengrab vom Glauberg, die sich im südwestdeutschen Raum lokalisieren lassen, vorgestellt. Dabei wird auf die Forschungsgeschichte, den Grabungsbefund und das Fundinventar eingegangen. Anschließend werden in einem Fazit zum einen die Probleme bei der Analyse frühlatènezeitlicher Prunkgräber näher erläutert, zum anderen auf vielversprechende Ansätze zur sozialhistorischen Interpretation der Fürstengräber eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Informationen über Prunkgräber
- Forschungsgeschichte
- Fürstensitze
- Grabarchitektur
- Bestattungssitte
- Grabbeigaben
- Das Grabritual
- Woher kam der Reichtum?
- Die Prunkgräber der Frühlatènezeit
- Das Kleinaspergle
- Topographische Einführung
- Forschungsgeschichte
- Der Grabungsbefund
- Funde
- Das Fürstinnengrab von Reinheim
- Forschungsgeschichte
- Grabungsbefund
- Funde
- Der Fürst vom Glauberg
- Forschungsgeschichte
- Grabungsbefund
- Funde
- Das Kleinaspergle
- Fazit
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Prunkgräber der Frühlatènezeit in Südwestdeutschland zu liefern. Sie beleuchtet die Forschungsgeschichte, die charakteristischen Merkmale dieser Gräber, die Bestattungsriten und die Bedeutung der Grabbeigaben. Darüber hinaus werden drei prominente Prunkgräber, das Kleinaspergle, das Fürstinnengrab von Reinheim und das Fürstengrab vom Glauberg, im Detail vorgestellt.
- Forschungsgeschichte der Prunkgräber
- Charakteristika von Prunkgräbern
- Bestattungsriten und Grabbeigaben
- Die Bedeutung der Prunkgräber für die soziale Elite
- Analyse von drei prominenten Prunkgräbern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Prunkgräber der Frühlatènezeit ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Forschung aufgrund der begrenzten Informationen aus Altgrabungen und die Bedeutung neuer Ausgrabungs- und Analysetechniken.
Das Kapitel "Allgemeine Informationen über Prunkgräber" behandelt die Definition von Prunkgräbern, ihre Verbreitung und die Interpretation ihrer Bedeutung. Es werden die charakteristischen Merkmale, wie der aufwendige Grabbau, die prachtvollen Beigaben und die räumliche Nähe zu Fürstensitzen, sowie die Frage nach dem Ursprung des Reichtums der Bestatteten diskutiert.
Das Kapitel "Die Prunkgräber der Frühlatènezeit" stellt drei prominente Prunkgräber vor: das Kleinaspergle, das Fürstinnengrab von Reinheim und das Fürstengrab vom Glauberg. Für jedes Grab werden die Forschungsgeschichte, der Grabungsbefund und das Fundinventar detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prunkgräber der Frühlatènezeit, die Forschungsgeschichte, die Bestattungsriten, die Grabbeigaben, die soziale Elite, die Fürstensitze, das Kleinaspergle, das Fürstinnengrab von Reinheim, das Fürstengrab vom Glauberg, Südwestdeutschland und die Interpretation der Funde.
- Arbeit zitieren
- Nathalie Peter (Autor:in), 2013, Archäologie Südwestdeutschlands. Das Kleinaspergle und die Prunkgräber der Frühlatènezeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288084