Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Wie wissenschaftlich ist Thilo Sarrazins "Deutschland schafft sich ab"?

Title: Wie wissenschaftlich ist Thilo Sarrazins "Deutschland schafft sich ab"?

Term Paper , 2013 , 32 Pages

Autor:in: Rosa Kindl (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 30. August 2010 erschien das Buch "Deutschland schafft sich ab" von Thilo Sarrazin, in welchem es laut Klappentext um „die Vernetzung von wirtschaftlicher Entwicklung, Demografie, Bildung und Sozialstaat“ geht und welches einen – wie Sarrazin selbst es formuliert - „perfekten Sturm“ bzw. ein „Sarrazin-Bashing“ vor allem in der deutschen Presse und Politik auslöste. Dass diese Publikation auch bei der Bevölkerung einen Nerv getroffen hat, wird anhand der hohen Auflagenzahlen deutlich. Die Struktur der vorliegenden Arbeit setzt sich wie folgt zusammen. Im Zuge eines knappen Überblicks über den inhaltlichen Aufbau von "Deutschland schafft sich ab" wird herausgestellt werden, dass der rote Faden des Werks die Zuwanderungsproblematik ist. Aus diesem Grund wird sich der Hauptteil dieser Arbeit mit ebendieser Thematik beschäftigen. Zuerst soll die Definition des Begriffs der ,Zuwanderungʻ geklärt werden. Im Folgenden sollen die Probleme, die Sarrazin bei den deutschen ZuwandererInnen als gegeben sieht, sowohl aus seiner eigenen Perspektive dargestellt als auch aus anderen Blickwinkeln – und zwar unter Berücksichtigung der aktuellen Forschungsliteratur – diskutiert werden. Zu diesen Problemen zählen die Bildungswirklichkeit sowie – aspiration der EinwanderInnen, die kulturelle Prägung derselben und die Auswirkungen der Einwanderung auf die deutsche Gesellschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Argumentationsstruktur von „Deutschland schafft sich ab“
    • Die „kulturelle Selbstzerstörung“
    • Der „soziale Abstieg“
    • Die „ökonomische Selbstaufgabe“
  • Sarrazins Behauptungen im Kontext
    • Die Debatte um die „soziale Frage“
    • Der „Migrationsdiskurs“ in Deutschland
    • Kritik an Sarrazins These
  • Wissenschaftliche Validität
    • Methoden und Quellen
    • Statistische Daten und ihre Interpretation
    • Kritik an Sarrazins wissenschaftlichem Anspruch
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die wissenschaftliche Validität von Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“. Sie analysiert die Argumentationsstruktur, die Behauptungen und die wissenschaftliche Methodik des Buches im Kontext aktueller Debatten.

  • Analyse der Argumentationsstruktur und der Kernaussagen von „Deutschland schafft sich ab“
  • Einordnung der Behauptungen im Kontext der sozialen und migrationspolitischen Debatte in Deutschland
  • Bewertung der wissenschaftlichen Methodik und der Verwendung von Daten
  • Diskussion der wissenschaftlichen Validität der zentralen Behauptungen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit, die Relevanz des Buches „Deutschland schafft sich ab“ und die Forschungsfrage, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll.
  • Die Argumentationsstruktur von „Deutschland schafft sich ab“: Dieses Kapitel analysiert die Argumentationsstruktur des Buches und stellt die drei zentralen Kernaussagen von Sarrazin dar: die „kulturelle Selbstzerstörung“, den „sozialen Abstieg“ und die „ökonomische Selbstaufgabe“.
  • Sarrazins Behauptungen im Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Behauptungen von Sarrazin im Kontext der aktuellen Debatten um die „soziale Frage“ und den „Migrationsdiskurs“ in Deutschland. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven auf diese Themen dargestellt und die Einordnung von Sarrazins Aussagen innerhalb dieser Debatten diskutiert.
  • Wissenschaftliche Validität: Dieses Kapitel analysiert die wissenschaftliche Methodik und die Verwendung von Daten in Sarrazins Buch. Es werden die Methoden, Quellen und statistischen Daten, die Sarrazin verwendet, untersucht und kritisch betrachtet. Darüber hinaus wird der wissenschaftliche Anspruch von Sarrazins Werk diskutiert und die Frage gestellt, ob seine Behauptungen wissenschaftlich fundiert sind.

Schlüsselwörter

Thilo Sarrazin, Deutschland schafft sich ab, Argumentationsstruktur, wissenschaftliche Validität, soziale Frage, Migrationsdiskurs, statistische Daten, wissenschaftliche Methodik, Debatte, Kritik, Analyse.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Wie wissenschaftlich ist Thilo Sarrazins "Deutschland schafft sich ab"?
College
LMU Munich
Author
Rosa Kindl (Author)
Publication Year
2013
Pages
32
Catalog Number
V288151
ISBN (eBook)
9783656883012
ISBN (Book)
9783656883029
Language
German
Tags
thilo sarrazins deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rosa Kindl (Author), 2013, Wie wissenschaftlich ist Thilo Sarrazins "Deutschland schafft sich ab"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288151
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint