Es handelt sich um einen Unterrichtsbesuch zur Examensprüfung im Fach Sport mit dem Thema Raum und Gegner sehen im Fussball.
Erweiterung der Spielfähigkeit in Sportspielen am Beispiel des Fußballspiels durch die Verbesserung von technisch-koordinativen – und taktisch-kognitiven Fähigkeiten unter besonderer Berücksichtigung individueller Leistungsvoraussetzungen
Inhaltsverzeichnis
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Thema der Unterrichtsstunde
- Thema der vorhergehenden Stunde
- Thema der nächsten Stunde
- Zentrales Stundenziel
- Zuordnung der Unterrichtsstunde zu den pädagogischen Perspektiven und den Bewegungs- und Inhaltsfeldern
- Relevante pädagogische Perspektiven
- Bewegungsfelder
- Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte
- Teillernziele
- Motorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Sozial-affektive Lernziele
- Methodische Lernziele
- Einbettung der Stunde in das Unterrichtsvorhaben
- Begründung der methodisch, didaktischen Entscheidungen
- Curriculare Begründung des Unterrichtsvorhabens
- Analyse der Lerngruppe und daraus folgende Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
- Methodisch-didaktische Entscheidungen
- Konvergente Differenzierung
- Divergente Differenzierung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, die Spielfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Fußballspiel durch die Verbesserung von technisch-koordinativen und taktisch-kognitiven Fähigkeiten zu erweitern. Dabei werden die individuellen Leistungsvoraussetzungen der Lernenden berücksichtigt. Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Entwicklung der Orientierungsfähigkeit im Fußballspiel, indem die Schülerinnen und Schüler lernen, den Raum und den Gegner besser wahrzunehmen.
- Verbesserung der Orientierungsfähigkeit im Fußballspiel
- Entwicklung der Fähigkeit, den Raum und den Gegner wahrzunehmen
- Anwendung von Kriterien der Orientierungsfähigkeit in Spielsituationen
- Steigerung der technisch-koordinativen und taktisch-kognitiven Fähigkeiten
- Förderung der individuellen Leistungsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Aufwärmspiel, das die Schülerinnen und Schüler dazu anregt, den Blick vom Ball zu lösen und so den Raum und den Gegner besser wahrzunehmen. Anschließend wird in einer Übungsform die Fähigkeit, sich den Umgebungsbedingungen anzupassen und auf veränderte Spielsituationen zu reagieren, trainiert. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und werten ihre praktischen Erfahrungen aus den Übungsformen zum Raum- und Gegnersehen aus. Auf dieser Grundlage erläutern sie Kriterien der Orientierungsfähigkeit für ein erfolgreiches Fußballspielen. Im Abschlussspiel wenden sie die erlernten Kriterien in der Praxis an und beurteilen ihre eigenen Leistungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erweiterung der Spielfähigkeit im Fußballspiel, die Verbesserung von technisch-koordinativen und taktisch-kognitiven Fähigkeiten, die Orientierungsfähigkeit, das Raum- und Gegnersehen, die individuelle Leistungsentwicklung und die Anwendung von Kriterien in Spielsituationen. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Wahrnehmungskompetenz im Sportunterricht und zeigt, wie diese durch gezielte Übungen und Spielformen gefördert werden kann.
- Quote paper
- Andreas Bonß (Author), 2012, Beim Fussballspiel Räume und Gegner sehen (Unterrichtspraktische Prüfung Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288196