Es handelt sich um einen Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte zum Thema Nationalhymne.
Die Schülerinnen und Schüler erfassen die methodischen Arbeitsschritte der Liedinterpretation als Beispiel für die Erschließung eines Liedes als historische Quelle, indem sie in Gruppenarbeit das Lied der Deutschen interpretieren und abschließend grundlegende Arbeitsschritte zur Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Liedquellen reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Deutschland – besiegt oder befreit?
- „Wie gewonnen, so zerronnen“ – Napoleons Pläne scheitern
- Der Wiener Kongress: eine neue Ordnung für Europa?
- Harmloses Feuerchen oder gefährlicher Funke? – Das Wartburgfest 1817
- Was ist des Deutschen Vaterland?
- Das Hambacher Fest - eine staatsfeindliche Demonstration?
- Historisches Lied als Medium gesellschaftlicher Stimmungen – Das Lied der Deutschen als Zeugnis eines nationalen Bewusstseins?
- Ist die Revolution noch aufzuhalten? Die Opposition im Vormärz meldet sich zu Wort.
- Das Reden nimmt kein End'
- Die Nationalversammlung arbeitet eine Verfassung aus – Eine Versammlung von Träumern? Trotz alledem
- Aufbruch zur Freiheit oder Scheitern auf der ganzen Linie? Expertenurteile im Vergleich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das schriftliche Unterrichtskonzept stellt eine Unterrichtsstunde im Fach Geschichte für die Klasse 7c dar, die sich in die Reihe „Auf dem Weg zu Einheit und Freiheit – Deutschland im 19. Jahrhundert“ einordnet. Ziel der Stunde ist es, die Schülerinnen und Schüler mit der Methode der Liedinterpretation als historische Quelle vertraut zu machen. Dabei soll das „Lied der Deutschen“ als Beispiel dienen, um die Bedeutung von Liedern als Ausdruck gesellschaftlicher Stimmungen und nationaler Identitätsbildung zu erforschen.
- Die Entstehung des deutschen Nationalstaates im 19. Jahrhundert
- Die Bedeutung von Liedern als historische Quellen
- Die Analyse von Liedtexten und Melodien
- Das „Lied der Deutschen“ als Ausdruck nationaler Identität
- Die Rolle von Nationalhymnen in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Einstieg, der die Schülerinnen und Schüler durch eine Filmsequenz der deutschen Fußballnationalmannschaft während des Abspielens der Nationalhymne bei der EM 2012 in die Thematik einführt. Anschließend werden die Lernenden in Gruppenarbeit mit dem „Lied der Deutschen“ konfrontiert. Sie sollen den Text analysieren, die zentralen Aussagen der Strophen herausarbeiten und das Lied in seinen historischen Kontext einordnen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler mit der Methode des Polaritätsprofils vertraut gemacht, um die Bedeutung von Text und Melodie zu untersuchen. In der abschließenden Sicherungsphase reflektieren die Lernenden die Arbeitsschritte der Liedinterpretation und diskutieren die Bedeutung der Nationalhymne als Symbol nationaler Identität.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Nationalhymne, das „Lied der Deutschen“, die Liedinterpretation als historische Quelle, die Entstehung des deutschen Nationalstaates im 19. Jahrhundert, nationale Identität, gesellschaftliche Stimmungen und die Rolle von Nationalhymnen in der Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Andreas Bonß (Autor:in), 2012, Unterrichtsstunde zur deutschen Nationalhymne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288199