Diese Arbeit versucht, den tatsächlichen Wert und die Notwendigkeit von überbetrieblicher Verantwortung der Unternehmen zu beleuchten. Die Ausgangsbasis für diese Überlegungen bietet dabei zunächst eine Einführung über die zentralen Motive einer unternehmerischen Verantwortungsübernahme.
Vor diesem Hintergrund wird im Anschluss das Konzept der Corporate Social Responsibility vorgestellt, das um die Darstellung zweier ähnlicher Modelle ergänzt wird. Auf Basis der Charakterisierung dieser Konzepte soll letztlich deren Schnittmenge umrissen und herausgestellt werden, welche Verantwortungsrolle den Unternehmen heute zukommen sollte und wie ein sinnvoller Umgang mit eben diesen Modellen in der Praxis gestaltet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Verantwortungsbereiche von Unternehmen
- Erweiterte Verantwortungsübernahme
- Corporate Social Responsibility
- Exkurs: Stakeholder-Theorie Corporate Citizenship
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Notwendigkeit der überbetrieblichen Verantwortung von Unternehmen. Sie beleuchtet die zentralen Motive für eine unternehmerische Verantwortungsübernahme und stellt das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) vor. Dabei werden auch ähnliche Modelle betrachtet und deren Schnittmenge beleuchtet. Letztlich soll die Arbeit herausstellen, welche Verantwortungsrolle Unternehmen heute zukommt und wie ein sinnvoller Umgang mit CSR-Modellen in der Praxis gestaltet werden kann.
- Die moralische Verantwortung von Unternehmen jenseits rein ökonomischer Prozesse
- Das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und seine zentralen Elemente
- Die Rolle von Stakeholdern und die Bedeutung von Corporate Citizenship
- Die Implementierung und Umsetzung von CSR-Modellen in der Unternehmenspraxis
- Die Bedeutung von ethischen Konzepten im Kontext der Globalisierung und des wachsenden ökologischen und sozialen Bewusstseins
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Moral und Wirtschaft dar und zeigt auf, wie die Frage nach der Verantwortung von Unternehmen für Umwelt und Gesellschaft in den Vordergrund gerückt ist. Die Arbeit erläutert, wie Ansätze wie CSR in der aktuellen Debatte entstanden sind und welche Herausforderungen sich für die praktische Implementierung stellen.
Verantwortungsbereiche von Unternehmen
Dieses Kapitel analysiert, ob Unternehmen eine moralische Verantwortung haben, die über ökonomische Prozesse hinausgeht. Es befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der „Corporation“ als Modell für die Analyse von Unternehmensverantwortung. Die Arbeit diskutiert die Rolle der Anteilseigner und den Standpunkt von Milton Friedman, der die soziale Verantwortung von Unternehmen auf die Interessen der Anteilseigner reduziert.
Erweiterte Verantwortungsübernahme
Das Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung der außerbetrieblichen Verantwortung von Unternehmen im Kontext des ökologischen und sozialen Bewusstseins. Es werden Ursachen für die moralische Pflicht zur Verantwortungsübernahme aufgezeigt, beispielsweise die Folgen von Industrialisierung und Globalisierung für Umwelt und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Corporate Social Responsibility (CSR), Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, Stakeholder-Theorie, Corporate Citizenship, ökologische und soziale Verantwortung, Globalisierung, Unternehmenskultur und Entscheidungsfindung.
- Arbeit zitieren
- Katharina Grimm (Autor:in), 2012, Alte Ethik oder neue Ökonomik? Skizzierung des Verantwortungsbereichs von Unternehmen durch Corporate Social Responsibility, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288257