In der vorliegenden Arbeit soll der Film "Top Gun" nach verschiedenen Gesichtspunkten analysiert werden. Nach einer Übersicht über die Produktionsdaten und den Plot werden die Darsteller und die archetypischen Charaktere dargestellt. Im Rahmen der Untersuchung der dramatischen Struktur des Films werden neben der Einteilung des Films verschiedene Akte - und somit zwei trennende Plot-Points - sowie der Schlüsselsatz und der Grundkonflikt erläutert. Im Weiteren wird die Reise des Helden nach Vogler dargestellt. Anschließend werden die den Film gestaltenden visuellen und auditiven Mittel erarbeitet. Die ethische Betrachtung des Filmes Top Gun in Bezug auf Gewaltdarstellung und Einstufung durch die Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) rundet die Analyse ab und leitet zum abschließenden Fazit über.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist zweigeteilt und liegt zum einen auf den Charakteren und zum anderen auf der – damit in engem Zusammenhang stehenden – ethischen Betrachtung. Hierbei soll insbesondere auf das durch "Top Gun" vermittelte Bild des Soldaten eingegangen werden und die Frage, ob es sich retrospektiv lediglich um einen Werbe- und Imagefilm des US-Militärs handelte, beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Imagekampagne und Werbefilm?
- Produktionsdaten
- Plot
- Darsteller und Charaktere
- Ambiguität: Held und Schatten
- Mentor
- Herold
- Schwellenhüter
- Trickster
- Weitere Rollen
- Dramatische Struktur des Films
- Plot Points
- Schlüsselsatz
- Grundkonflikt
- Die Reise des Helden
- Visuelle Mittel
- Kameraeinstellungen
- Platzieren und Ernten
- Auditive Mittel
- Top Gun aus ethischer Perspektive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Film "Top Gun" aus verschiedenen Perspektiven, um zu verstehen, wie er das Bild des Militärpiloten prägte und die Erwartungen des US-Verteidigungsministeriums erfüllte. Der Fokus liegt auf den Charakteren und der ethischen Betrachtung des Films. Insbesondere wird untersucht, ob "Top Gun" retrospektiv als reiner Werbe- und Imagefilm des US-Militärs betrachtet werden kann.
- Die Entwicklung des Protagonisten Maverick und seine Beziehung zu seinem Schatten
- Die Rolle von Mentoren in Mavericks Entwicklung
- Die dramatische Struktur des Films und die Schlüsselsätze, die den Plot antreiben
- Die visuellen und auditiven Mittel, die den Film formen
- Die ethische Betrachtung von "Top Gun" in Bezug auf Gewaltdarstellung und Einstufung durch die Freiwillige Selbstkontrolle (FSK)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von "Top Gun" als Imagefilm des US-Militärs in den Kontext der Zeit und der Herausforderungen des Militärs nach dem Vietnamkrieg dar. Kapitel 2 beleuchtet die Produktionsdaten, die Produktion des Films und die finanzielle Unterstützung durch das US-Verteidigungsministerium. Kapitel 3 fasst den Plot des Films zusammen und führt die Hauptfiguren Maverick und Goose ein. In Kapitel 4 werden die Darsteller und Charaktere näher betrachtet, wobei das Hauptaugenmerk auf die archetypischen Figuren nach Christopher Vogler liegt, insbesondere die Figur des Helden und seine Beziehung zu seinem Schatten. Dieses Kapitel analysiert auch die Rolle von Mentoren im Film. Kapitel 5 untersucht die dramatische Struktur des Films, die Plot Points und die Schlüsselsätze, die den Film antreiben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Imagekampagne, Militärfilm, Held und Schatten, ethische Betrachtung, Gewaltdarstellung, FSK-Einstufung, dramatische Struktur, visuelle und auditive Mittel sowie die Charakteranalyse von Maverick und seine Beziehung zu seinen Mentoren.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Theresa Trapp (Autor:in), 2013, Top Gun. Werbe- und Imagefilm des US-Militärs?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288285