Das Weihnachtsfest stellt einen der wichtigsten Feiertage des Kirchenjahres dar. Für viele Deutsche, vor allem die Kinder, ist Weihnachten ein Fest der Freude, dem das ganze Jahr ungeduldig entgegengefiebert wird. Aufgrund dieser herausragenden Stellung soll in dieser Arbeit die Säkularisierung christlicher Feste am Beispiel des Weihnachtsfestes in Deutschland untersucht werden.
Hierfür erfolgt eine Einteilung in zwei Abschnitte. In einem ersten Schritt wird die Säkularisierung der Gesellschaft dargestellt. Hierfür werden einige Gründe angeführt, die funktionale Differenzierung als Merkmal der modernisierten Gesellschaft erläutert und die Rolle der Religion heute vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Weihnachtsfest in Deutschland.
Um dieses systematisch zu präsentieren, wird dieser Punkt in drei Unterpunkte gegliedert. So wird zunächst das Weihnachtsfest aus christlicher Sicht untersucht, wobei auf den Ursprung des Weihnachtsfestes sowie dessen Bedeutung eingegangen wird. Des Weiteren erfolgt eine knappe Darstellung des Weihnachtsfestes aus historischer Sicht. Drittens wird das Weihnachtsfest aus gesellschaftlicher Sicht dargestellt. Hierbei wird wiederum die Entstehung und Entwicklung beschrieben, zudem das Brauchtum und die Tradition erläutert und schließlich auf die Bedeutung heute eingegangen. In einem Fazit wird der relative Bedeutungsverlust des Weihnachtsfestes im heutigen säkularisierten Deutschland evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Säkularisierung der Gesellschaft
- Gründe
- Funktionale Differenzierung
- Rolle der Religion heute
- Das Weihnachtsfest
- Das Weihnachtsfest aus christlicher Sicht
- Ursprung
- Bedeutung
- Das Weihnachtsfest aus historischer Sicht
- Das Weihnachtsfest aus gesellschaftlicher Sicht
- Entstehung und Entwicklung
- Tradition und Brauchtum
- Bedeutung heute
- Das Weihnachtsfest aus christlicher Sicht
- Evaluierung des religiösen Bedeutungsverlusts des Weihnachtsfests
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Säkularisierung des Weihnachtsfestes in Deutschland. Dabei wird untersucht, inwiefern sich der Verlust an religiöser Bedeutung des Festes im Kontext der modernen Gesellschaft vollzieht.
- Die Säkularisierung der Gesellschaft in Deutschland
- Die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft
- Der Ursprung und die Bedeutung des Weihnachtsfestes aus christlicher Sicht
- Die historische Entwicklung und die gesellschaftliche Bedeutung des Weihnachtsfestes in Deutschland
- Die Evaluierung des Bedeutungsverlustes des Weihnachtsfestes im heutigen Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Thematik der Säkularisierung christlicher Feste im Allgemeinen und des Weihnachtsfestes im Speziellen ein.
Die Säkularisierung der Gesellschaft
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und den Auswirkungen der Säkularisierung in westlichen Gesellschaften. Dabei werden Gründe für die Säkularisierung, die funktionale Differenzierung als Merkmal der modernen Gesellschaft und die Rolle der Religion in der heutigen Zeit beleuchtet.
Das Weihnachtsfest
In diesem Kapitel wird das Weihnachtsfest aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die christliche Bedeutung, der Ursprung des Festes und die historische Entwicklung des Weihnachtsfestes in Deutschland werden ausführlich dargestellt. Zusätzlich werden Traditionen, Brauchtum und die Bedeutung des Weihnachtsfestes in der heutigen Gesellschaft erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Säkularisierung, Entchristlichung, Weihnachtsfest, Tradition, Brauchtum, Religion, Gesellschaft, Moderne, funktionale Differenzierung und Bedeutungsverlust. Diese Begriffe spielen eine zentrale Rolle im Kontext der Analyse des Weihnachtsfestes im säkularisierten Deutschland.
- Arbeit zitieren
- M.A. Stephanie Theresa Trapp (Autor:in), 2013, Säkularisierung christlicher Feste. Das Weihnachtsfest in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288287