Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Instrumente des Online-Marketings. Vom Web 1.0 zum Web 2.0

Title: Instrumente des Online-Marketings. Vom Web 1.0 zum Web 2.0

Academic Paper , 2007 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann Martin Spicker (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Derzeit scheint es nicht möglich, Online-Marketing losgelöst vom Offline-Marketing, also klassisches Marketing zu betrachten. Vielmehr muss berücksichtigt werden, dass eine Verzahnung dieser beiden Elemente durch eine integrierte Kommunikation gewährleistet wird. Es ist immer wieder notwendig, offline in Printanzeigen, Geschäftsbriefen, Flyern und sonstigen Werbeträgern auf das Internet-Angebot hinzuweisen. Zudem muss man Unterschiede in der Art und Positionierung der werblichen Ansprache für die gewünschte Zielgruppe berücksichtigen, je nachdem, ob man eine Corporate Site als eine Darstellung des Unternehmens oder eine Marketing Site als Darstellung der Produkte und Leistungen bewirbt.

Aus dem Inhalt:
- Entwicklung des Online-Marketings vom Web 1.0 zum Web 2.0
- Suchmaschinen-Marketing
- Viral Marketing
- Bannerwerbung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Was ist Online-Marketing?
  • 2. Entwicklung des Online-Marketings vom Web 1.0 zum Web 2.0
  • 3. Instrumente des Online-Marketings im Web 2.0
    • 3.1 Suchmaschinen-Marketing
      • 3.1.1 Keyword-Werbung
      • 3.1.2 Suchmaschinenoptimierung
    • 3.2 E-Mail-Marketing
    • 3.3 Bannerwerbung
    • 3.4 Affiliate-Marketing
    • 3.5 Viral Marketing
    • 3.6 Sonstige Instrumente
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Textes ist es, einen Überblick über das Online-Marketing, seine Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 2.0 und die wichtigsten Instrumente im Web 2.0 zu geben. Der Text beleuchtet die Verzahnung von Online- und Offline-Marketing und die Verschiebung von Massenkommunikation hin zu individualisierter Kommunikation.

  • Definition und Abgrenzung von Online-Marketing
  • Entwicklung des Online-Marketings von Web 1.0 zu Web 2.0
  • Wichtige Instrumente des Online-Marketings im Web 2.0
  • Der Wandel von One-to-Many zu Many-to-Many Kommunikation
  • Mass Customization im Kontext des Online-Marketings

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entwicklung des Internets von einem wissenschaftlichen Austauschmedium zu einem globalen, interaktiven Medium und positioniert Online-Marketing als wichtigen Teil dieser Entwicklung. Sie betont die Notwendigkeit einer integrierten Kommunikation zwischen Online- und Offline-Marketing und den Wandel von der Massenkommunikation hin zur individuellen Kommunikation, unter Bezugnahme auf den Begriff der "Mass Customization".

1. Was ist Online-Marketing?: Dieses Kapitel definiert Online-Marketing als die aktive Nutzung kommerzieller Onlinedienste für Kommunikations-, Vertriebs- und Servicezwecke. Es werden synonyme Begriffe wie Internet-Marketing, E-Marketing und Cyber-Marketing erwähnt und die Abhängigkeit von einer Online-Verbindung hervorgehoben. Die Definition von Online-Marketing wird präzise erläutert und der Begriff "Online-Medium" wird definiert.

2. Entwicklung des Online-Marketings vom Web 1.0 zum Web 2.0: Dieses Kapitel (dessen Inhalt in dem gegebenen Auszug fehlt) würde voraussichtlich die Entwicklung des Online-Marketings von statischen Webseiten (Web 1.0) zu interaktiven und nutzergenerierten Inhalten (Web 2.0) beschreiben. Es würde wahrscheinlich die Auswirkungen dieser Entwicklung auf Marketingstrategien und -instrumente diskutieren.

Schlüsselwörter

Online-Marketing, Internet-Marketing, E-Marketing, Cyber-Marketing, Web 1.0, Web 2.0, Suchmaschinen-Marketing, Keyword-Werbung, Suchmaschinenoptimierung, E-Mail-Marketing, Bannerwerbung, Affiliate-Marketing, Viral Marketing, Mass Customization, One-to-Many-Kommunikation, Many-to-Many-Kommunikation, integrierte Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen zum Online-Marketing-Text

Was ist der Inhalt des Online-Marketing-Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Online-Marketing. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Online-Marketings vom Web 1.0 zum Web 2.0 und den dazugehörigen Instrumenten.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende Kernthemen: Definition und Abgrenzung von Online-Marketing, die Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 2.0, wichtige Instrumente des Online-Marketings im Web 2.0 (wie Suchmaschinenmarketing, E-Mail-Marketing, Bannerwerbung etc.), den Wandel von der One-to-Many- zur Many-to-Many-Kommunikation und Mass Customization im Kontext des Online-Marketings.

Welche Kapitel sind im Text enthalten?

Der Text umfasst mindestens folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Online-Marketing?, Entwicklung des Online-Marketings vom Web 1.0 zum Web 2.0, und ein Literaturverzeichnis. Kapitel 2 ("Entwicklung des Online-Marketings vom Web 1.0 zum Web 2.0") wird im vorliegenden Auszug nicht im Detail beschrieben, der Inhalt wird aber angedeutet.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Die Zielsetzung des Textes ist es, einen umfassenden Überblick über das Online-Marketing, seine Entwicklung und die wichtigsten Instrumente im Web 2.0 zu geben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verzahnung von Online- und Offline-Marketing und der Verschiebung von Massenkommunikation hin zu individualisierter Kommunikation.

Welche Schlüsselwörter werden im Text verwendet?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Online-Marketing, Internet-Marketing, E-Marketing, Cyber-Marketing, Web 1.0, Web 2.0, Suchmaschinen-Marketing, Keyword-Werbung, Suchmaschinenoptimierung, E-Mail-Marketing, Bannerwerbung, Affiliate-Marketing, Viral Marketing, Mass Customization, One-to-Many-Kommunikation, Many-to-Many-Kommunikation, integrierte Kommunikation.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und einem Stichwortverzeichnis. Dieser Aufbau ermöglicht ein schnelles und einfaches Verständnis der behandelten Themen.

Für wen ist der Text gedacht?

Der Text ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Online-Marketing. Die präzise Sprache und der strukturierte Aufbau sprechen für eine wissenschaftliche oder lehrreiche Verwendung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Instrumente des Online-Marketings. Vom Web 1.0 zum Web 2.0
College
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach
Grade
1,3
Author
Diplom-Kaufmann Martin Spicker (Author)
Publication Year
2007
Pages
27
Catalog Number
V288290
ISBN (eBook)
9783656884187
ISBN (Book)
9783656905707
Language
German
Tags
instrumente online-marketings
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kaufmann Martin Spicker (Author), 2007, Instrumente des Online-Marketings. Vom Web 1.0 zum Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288290
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint