Gegenstand dieser Arbeit sind Urheberrechtsverletzungen. In einem ersten Schritt wird in das Urheberrecht eingeführt; alsdann wird seine gesellschaftliche Akzeptanz anhand aktueller Studien vorgestellt. Diese beiden Punkte dienen der Hinführung zum Hauptteil, der institutionenökonomischen Analyse der Gründe für und Folgen von Urheberrechtsverletzungen. Diese Analyse bedient sich der gängigen institutionenökonomischen Theorien und wendet diese auf Urheberrechtsverletzungen respektive das WIrtschaftsgut "Geistiges Eigentum" an. Im Schlussteil werden ökonomische Maßnahmen vorgestellt, die notwendig wären, um die negativen Folgen der Urheberrechtsverletzungen zu bekämpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Urheberrecht in Deutschland und Urheberrechtsverletzungen
- Gesellschaftliche Akzeptanz von Urheberrechtsverletzungen
- Die ökonomischen Ursachen und Folgen von Urheberrechtsverletzungen
- Gründe für das Urheberrecht
- Entstehung der Verfügungsrechte und der Vertragstheorie
- Urheberrecht im Rahmen der Property Rights Theorie
- Institutionenökonomische Erklärungsversuche für Urheberrechtsverletzungen
- Erklärungsversuch 1: Beckers Theorie der optimalen Bestrafung
- Erklärungsversuch 2: Geistiges Eigentum als Kollektivgut?
- Erklärungsversuch 3: Trittbrettfahrerproblem
- Zwischenfazit
- Analyse der ökonomischen Folgen hinsichtlich Effizienz
- Exemplarische Analyse der ökonomischen Folgen anhand der Musikbranche
- Gründe für das Urheberrecht
- Fazit und Handlungsempfehlungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der ökonomischen Analyse des Rechts am Beispiel von Urheberrechtsverletzungen. Ziel ist es, die gesellschaftliche Akzeptanz von Urheberrechtsverletzungen zu untersuchen und die ökonomischen Ursachen und Folgen dieser Handlungen zu analysieren.
- Gesellschaftliche Akzeptanz von Urheberrechtsverletzungen
- Ökonomische Ursachen von Urheberrechtsverletzungen
- Ökonomische Folgen von Urheberrechtsverletzungen
- Effizienz und Effektivität von Urheberrechtsbestimmungen
- Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Urheberrechtsverletzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Urheberrechtsverletzungen ein und erläutert die Relevanz der ökonomischen Analyse des Rechts in diesem Kontext. Sie stellt die Leitfragen der Arbeit vor und skizziert die Gliederung.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über das Urheberrecht in Deutschland. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Urheberrechts, stellt verschiedene Urheberrechtstheorien vor und erläutert die Funktionen des Urheberrechts. Zudem wird definiert, was unter einer Urheberrechtsverletzung zu verstehen ist.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der gesellschaftlichen Akzeptanz von Urheberrechtsverletzungen. Es untersucht die Verbreitung der Akzeptanz und analysiert die Konsequenzen dieser Akzeptanz für die Durchsetzung des Urheberrechts.
Das vierte Kapitel widmet sich den ökonomischen Ursachen und Folgen von Urheberrechtsverletzungen. Es analysiert die ökonomischen Gründe für das Urheberrecht und untersucht verschiedene institutionenökonomische Erklärungsversuche für Urheberrechtsverletzungen. Zudem werden die ökonomischen Folgen von Urheberrechtsverletzungen hinsichtlich Effizienz und Effektivität betrachtet. Ein Beispiel aus der Musikbranche veranschaulicht die ökonomischen Folgen von Urheberrechtsverletzungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Urheberrecht, Urheberrechtsverletzungen, gesellschaftliche Akzeptanz, ökonomische Ursachen, ökonomische Folgen, Effizienz, Effektivität, Musikbranche, Institutionenökonomie, Property Rights Theorie, Trittbrettfahrerproblem, Beckers Theorie der optimalen Bestrafung.
- Arbeit zitieren
- Ludwig Hollmann (Autor:in), 2014, Gesellschaftliche Akzeptanz und ökonomische Ursachen und Folgen von Urheberrechtsverletzungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288298