Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Coaching. Die moderne Führungsmethode

Title: Coaching. Die moderne Führungsmethode

Research Paper (undergraduate) , 2008 , 35 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lars Zimmermann (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff Coaching ist zu einem Modewort geworden. Ob in Vereinen oder in Managementabteilungen, Coaches findet man immer dort, wo Weiterentwicklung, Unterstützung, Stärkung oder Training gebraucht wird.
Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit dem Coachen von Mitarbeitern. Dabei werden die einzelnen Bestandteile des Coaching-Prozesses erklärt und die Ziele des Coachings erläutert. Im Coaching-Prozess nimmt dabei der Coach verschiedene Rollen ein, die auch in dieser Arbeit behandelt werden.
Die richtige Kommunikation zwischen Coach und seinen Mitarbeitern darf natürlich nicht fehlen, weshalb die verschiedenen Gesprächsanlässe untersucht und dargestellt werden. Weiterhin werden die erfolgreichen Methoden aus dem Spitzensport vorgestellt, die auch außerhalb des Sportbereiches dem Coaching zum Erfolg verhelfen.
Coaching bietet jeden Einzelnen eine Chance zur Verbesserung der eigenen, persönlichen Leistungspotenziale und letztendlich auch die Leistungsfähigkeit des Unternehmens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Unternehmen benötigen moderne Führungsmethoden.
  • 2 Wie wird der Begriff Führung definiert?
    • 2.1 Personalführung, Unternehmensführung und Leitung.
    • 2.2 Klassische und moderne Führungsstile.
      • 2.2.1 Autokratische, kooperative und laisser-faire Führung.
      • 2.2.2 Management-by-Methoden.
  • 3 Die Führungsmethode Coaching
    • 3.1 Definition des Coaching-Begriffs
    • 3.2 Die Entwicklungsphasen des Coaching-Begriffs.
    • 3.3 Coaching, Mentoring und Training
    • 3.4 Ziele des Coachings
    • 3.5 Anforderungen an den Coach.
    • 3.6 Rollenverteilung des Coaches
      • 3.6.1 Führungsrolle des Sponsors / Mentors.
      • 3.6.2 Führungsrolle des Trainers/Lehrers
      • 3.6.3 Führungsrolle des Beraters
      • 3.6.4 Führungsrolle des Chefs
    • 3.7 Grundlegende Coaching-Prozess-Elemente.
      • 3.7.1 Ziele, Visionen und Verantwortung.
      • 3.7.2 Kontextanalyse und Messkriterien.
      • 3.7.3 Lösungen für Probleme erarbeiten.
      • 3.7.4 Wertschätzung und Feedback
    • 3.8 Methoden erfolgreichen Coachings
      • 3.8.1 Prinzip Nr. 1: Überzeugung
      • 3.8.2 Prinzip Nr. 2: Overlearning
      • 3.8.3 Prinzip Nr. 3: Flexibilität
      • 3.8.4 Prinzip Nr. 4: Beständigkeit.
      • 3.8.5 Prinzip Nr. 5: Integrität.
    • 3.9 Richtige Kommunikation als Coaching-Werkzeug.
      • 3.9.1 Das Entwicklungs- und Zielvereinbarungsgespräch.
      • 3.9.2 Das Feedbackgespräch.
      • 3.9.3 Das Problemlösungsgespräch
      • 3.9.4 Das Trainingsgespräch.
    • 4 Zusammenfassung
    • Literaturverzeichnis ....

    Abbildungsverzeichnis

    • Abb. 1: Management-by-Methoden
    • Abb. 2: Portfolio der Entscheidungskompetenz und der Konzentration _
    • Abb. 3: Die Entwicklung des Coaching-Begriffs.
    • Abb. 4: Coaching, Mentoring und Training im Vergleich.
    • Abb. 5: Ziele des Coachings.
    • Abb. 6: Die Rollenvielfalt des Coaches.
    • Abb. 7: Fachliche und persönliche Anforderungen an den Coach.
    • Abb. 8: Grundlegende Coaching-Prozess-Elemente
    • Abb. 9: Die fünf Erfolgsgeheimnisse erfolgreichen Coachings.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Coaching als moderner Führungsmethode. Ziel ist es, den Coaching-Prozess im Kontext der Mitarbeiterführung zu analysieren und die verschiedenen Facetten dieser Führungsmethode zu beleuchten. Dabei werden die Entwicklungsphasen des Coaching-Begriffs, die Ziele des Coachings, die Rollen des Coaches und die wichtigsten Methoden des erfolgreichen Coachings betrachtet.

    • Definition und Entwicklung des Coaching-Begriffs
    • Ziele und Anforderungen des Coachings
    • Rollen des Coaches im Coaching-Prozess
    • Methoden und Prinzipien erfolgreichen Coachings
    • Kommunikation als Coaching-Werkzeug

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit moderner Führungsmethoden in Unternehmen. Es wird erläutert, warum klassische Führungsstile in der heutigen Zeit an ihre Grenzen stoßen und warum Coaching als moderne Führungsmethode eine wichtige Rolle spielt.

    Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Führung". Es werden verschiedene Führungsstile, wie autokratische, kooperative und laisser-faire Führung, sowie Management-by-Methoden vorgestellt und analysiert.

    Im dritten Kapitel wird die Führungsmethode Coaching im Detail betrachtet. Es werden die Definition des Coaching-Begriffs, die Entwicklungsphasen des Coaching-Begriffs, die Ziele des Coachings, die Anforderungen an den Coach und die Rollenverteilung des Coaches im Coaching-Prozess erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Methoden und Prinzipien erfolgreichen Coachings vorgestellt.

    Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Kommunikation als Coaching-Werkzeug. Es werden verschiedene Gesprächsanlässe im Coaching-Prozess, wie das Entwicklungs- und Zielvereinbarungsgespräch, das Feedbackgespräch, das Problemlösungsgespräch und das Trainingsgespräch, analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Coaching, Führung, Mitarbeiterführung, moderne Führungsmethoden, Coaching-Prozess, Ziele des Coachings, Rollen des Coaches, Methoden des Coachings, Kommunikation, Gesprächsanlässe, Entwicklungs- und Zielvereinbarungsgespräch, Feedbackgespräch, Problemlösungsgespräch, Trainingsgespräch.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Coaching. Die moderne Führungsmethode
College
University of Applied Sciences Aalen
Grade
1,7
Author
Lars Zimmermann (Author)
Publication Year
2008
Pages
35
Catalog Number
V288330
ISBN (eBook)
9783656886082
ISBN (Book)
9783656886099
Language
German
Tags
Coaching Mentoring Mentor Coach Coachee Coachen Führung Führungsstil Führungsmethode Mitarbeiter Trainer Berater Management-by Management MbO Führungsrolle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Zimmermann (Author), 2008, Coaching. Die moderne Führungsmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint