Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Politische Smartmobs. Innovative Strategien und Aktionen

Titel: Politische Smartmobs. Innovative Strategien und Aktionen

Bachelorarbeit , 2014 , 37 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Karolina Bucher (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit der Jahrtausendwende entwickeln sich in immer kürzer werdenden Abständen neue mediale Formen. Das Web 2.0 verändert das bisherige Internet von einem starren Medium zu einem Partizipationsmedium. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Flickr,... ermöglichen eine neue Art der Kommunikation, welche als Grundlage zur Entwicklung der Smartmobs dient. Ein Smartmob ist eine Ansammlung von Menschen, die sich für wenige Minuten an einem Ort versammeln und ortsuntypisches Verhalten an den Tag legen, um auf ihr Anliegen oder ihre Botschaft aufmerksam zu machen. Die Aktion wird meist über soziale Medien verbreitet und aufbereitet. Nicht nur die eigentliche Performance ist wichtig, sondern auch die Dokumentation und Verbreitung danach, um dieses kurzandauernde Ereignis für möglichst viele Menschen im Netz sichtbar zu verewigen. Entgegen den Regeln bei den meisten Performances ist es erwünscht, den Smartmob zu filmen und zu teilen, jeder weitere Zuschauer/ Teilnehmer ist wichtig. In Deutschland fällt der Smartmob unter das Versammlungsrecht, ist legal, jedoch anmeldepflichtig. Wegen dieser Bürokratiehürde und der Unkenntnis einiger, werden Smartmobs oft als Flashmobs bezeichnet, welche anmeldefrei und zur reinen Belustigung veranstaltet werden. Manche nutzen diese Unwissenheit anderer auch, um verdeckt arbeiten zu können, wenn ein Smartmob zur Kundgebung der eigenen Meinung keine Genehmigung erhalten würde. Das Besondere an einer Teilnahme an einem Smartmob ist die schwarmartige Zusammengehörigkeit. Alle stehen auf einer sozialen Ebene, Individuen verschmelzen zu einer Masse. Die Intelligenz und Kraft wird gebündelt und gezielt eingesetzt, um die Wirkung des Smart-, Carrot-, Electronic- oder Antimobs zu optimieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Relevanz
    • 1.3 Forschungsfrage
    • 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit
  • 2. Der Smartmob - Was steckt hinter diesem Phänomen
    • 2.1 Das Konzept des Smartmobs
    • 2.2 Spielregeln
    • 2.3 Rechtliche Grundlagen
    • 2.4 Die Abgrenzung des Smartmobs zur Demonstration
  • 3. Smartmob und Social Media
    • 3.1 Exkurs web 2.0
    • 3.2 der Aufstieg des Smartmobs durch Social Media
  • 4. Die drei Dimensionen des Smartmobs
    • 4.1 Raum
    • 4.2 Zeit
    • 4.3 Körper
  • 5. Politische Partizipation durch Smartmobs
  • 6. Libertas, Aequalitas, Fraternitas
  • 7. Sonderformen: Carrotmob und Antimob
    • 7.1 der Carrotmob - Shopping for a better World
    • 7.2 der Antimob
    • 7.3 der Electronicmob
  • 8. Aktionen
    • 8.1 Freezemob for Iran
    • 8.2 Bahn für Alle
    • 8.3 Sturz des philippinischen Diktators
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das Phänomen des Smartmobs und seine Bedeutung für die politische Partizipation in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Smartmobs im Kontext von Social Media und Web 2.0 und untersucht die verschiedenen Dimensionen, die das Smartmob auszeichnen.

  • Die Relevanz des Smartmobs für die politische Partizipation
  • Die Funktionsweise und die rechtlichen Grundlagen des Smartmobs
  • Die Rolle von Social Media bei der Organisation und Durchführung von Smartmobs
  • Die verschiedenen Formen des Smartmobs und ihre spezifischen Eigenschaften
  • Beispiele für erfolgreiche Smartmob-Aktionen und ihre Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Ausgangssituation, die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Smartmob und erläutert seine Funktionsweise, seine Spielregeln und rechtlichen Grundlagen sowie seine Abgrenzung zur Demonstration. Kapitel 3 untersucht die Beziehung zwischen Smartmobs und Social Media, wobei der Aufstieg des Smartmobs im Kontext des Web 2.0 beleuchtet wird. Kapitel 4 analysiert die drei Dimensionen des Smartmobs, Raum, Zeit und Körper, und zeigt, wie diese Faktoren die Gestaltung und Wirkung des Smartmobs beeinflussen. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Rolle des Smartmobs für die politische Partizipation. Kapitel 6 betrachtet die politischen Ideale, die hinter der Idee des Smartmobs stehen. Kapitel 7 stellt Sonderformen des Smartmobs vor, wie den Carrotmob und den Antimob, und beschreibt ihre jeweiligen Eigenschaften. Kapitel 8 analysiert Beispiele für erfolgreiche Smartmob-Aktionen, wie den Freezemob for Iran, die Aktion "Bahn für Alle" und den Sturz des philippinischen Diktators.

Schlüsselwörter

Smartmob, politische Partizipation, Social Media, Web 2.0, Demonstration, Flashmob, Carrotmob, Antimob, Electronicmob, freie Meinungsäußerung, digitale Medien, digitale Kommunikation, aktivismus, Protest, gesellschaftlicher Wandel, politische Einflussnahme, politische Kultur, gesellschaftliche Mobilisierung, neue Formen der Kommunikation, Bürgerengagement.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Smartmobs. Innovative Strategien und Aktionen
Hochschule
Fachhochschule Kufstein Tirol
Veranstaltung
Kulturmanagement
Note
2,0
Autor
Karolina Bucher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
37
Katalognummer
V288341
ISBN (eBook)
9783656889069
ISBN (Buch)
9783656889076
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Smartmob Flashmob Protest Kultur Aktion web 2.0 Carrotmob Antimob Blog Electronicmob Freezemob
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karolina Bucher (Autor:in), 2014, Politische Smartmobs. Innovative Strategien und Aktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288341
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum