Das Seminar „Was macht die Caritas den ganzen Tag?“ des Institutes für Praktische Theologie der katholisch-theologischen Fakultät setzt sich im Sommersemester 2014 mit dem Aufgabenfeld der Caritas in Wien auseinander. Ein Schwerpunkt dieser Auseinandersetzung ist die Reflektion einer zur Zeit entstehenden „Caritas-Ethik“ im Kontext konkreter Tätigkeiten von Mitarbeiter(inn)en, sowie konkreter Lebenssituationen von Klient(inn)en der Caritas. Tut die Caritas das, was zu tun ist? Was ist ihr Beitrag zu einem Zusammenleben in Pluralität und Gerechtigkeit? Das sind einige der leitenden Forschungsfragen. Zur Diskussion um die Caritas-Ethik bzw. der Reflexion in Bezug auf die Grundlage christlich-karitativen Handelns in der Welt möchte ich in mit dieser Arbeit einen Beitrag aus einer anglikanischen Perspektive leisten. Fokussieren werde ich dabei auf die Frage nach einem Zusammenleben in Gerechtigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfrage
- Hypothese
- Reflexion des eigenen Forschungshintergrundes
- Methodisches Vorgehen
- Aktivitäten der Gemeinde Christ Church in Wien
- Schutz von Kindern und gefährdeten Erwachsenen in Christ Church
- Kindergottesdienst
- Sozialausschuss
- Adventsbazaar
- Finanzielle Unterstützung sozialer Projekte
- Tiersegnungsgottesdienste
- Christ Church Shop
- Gefängnisbesuchsdienst
- Öffentlichkeitsausschuss
- s'Häferl
- Selbstdeutung der Aktivitäten durch den Pfarrer der Gemeinde
- Fazit
- Gerechtigkeit im Kontext der Mission Gottes
- Missio Dei
- Stellungnahme der Lambeth-Konferenz 2008 zu Mission
- Stellungnahme der Lambeth-Konferenz 2008 zu Gerechtigkeit
- Fazit
- Zusammenfassung und Ausblick
- Beiträge von Christ Church zu einem Zusammenleben in Gerechtigkeit
- Missio Dei als Orientierungspunkt kirchlicher Caritas-Arbeit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Beitrag der anglikanischen Kirchengemeinde Christ Church in Wien zu einem Zusammenleben in Gerechtigkeit. Sie analysiert die Aktivitäten der Gemeinde im Kontext der „Missio Dei“, einem zentralen Konzept der anglikanischen Theologie, das die Sendung Gottes für die ganze Schöpfung betont. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz der „Missio Dei“ als Orientierungspunkt für karitatives Handeln in der Gemeinde zu beleuchten.
- Die Aktivitäten der anglikanischen Kirchengemeinde Christ Church in Wien
- Die „Missio Dei“ als theologisches Konzept
- Die Bedeutung von Gerechtigkeit im Kontext der „Missio Dei“
- Der Beitrag der Gemeinde Christ Church zu einem Zusammenleben in Gerechtigkeit
- Die Relevanz der „Missio Dei“ als Orientierungspunkt für karitatives Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage vor. Sie erläutert die Hypothese, dass die „Missio Dei“ als Grundlage für eine Ethik karitativen Handelns dient. Der eigene Forschungshintergrund wird reflektiert und das methodische Vorgehen beschrieben.
Das zweite Kapitel beschreibt die Aktivitäten der anglikanischen Kirchengemeinde Christ Church in Wien. Es werden verschiedene Bereiche wie der Schutz von Kindern und gefährdeten Erwachsenen, der Kindergottesdienst, der Sozialausschuss, der Adventsbazaar, die finanzielle Unterstützung sozialer Projekte, Tiersegnungsgottesdienste, der Christ Church Shop, der Gefängnisbesuchsdienst, der Öffentlichkeitsausschuss, s'Häferl und die Selbstdeutung der Aktivitäten durch den Pfarrer der Gemeinde vorgestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der „Missio Dei“ und stellt die Stellungnahme der Lambeth-Konferenz 2008 zu Mission und Gerechtigkeit dar. Es wird die Bedeutung der „Missio Dei“ als Orientierungspunkt für karitatives Handeln im Kontext der anglikanischen Theologie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die anglikanische Kirchengemeinde Christ Church in Wien, die „Missio Dei“, karitatives Handeln, Gerechtigkeit, Pluralität, Zusammenleben, Mission, Evangelisation, Lambeth-Konferenz, Ökumene und die Caritas.
- Arbeit zitieren
- M. A. Frank Sauer (Autor:in), 2014, Gerechtigkeit im Kontext der Mission Gottes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288342