Für einen Großteil der Menschen ist ein Leben ohne das Internet kaum noch vorstellbar. Als ein weltweit verbreitetes Medium wird das Internet schon lange nicht mehr nur für private, sondern auch für gewerbliche Absichten genutzt. Jedes Jahr werden mehr Einkäufe über das Internet getätigt und dies birgt sowohl für Käufer als auch Verkäufer viele Vorteile. Damit sich ein Unternehmen online etablieren kann, müssen viele Faktoren erfüllt werden. In der vorliegenden Arbeit werden hintergründig ablaufende, für den Kunden nicht sichtbare, Prozesse erörtert.
Es werden die Möglichkeiten und Grenzen von Multichannel-Marketing und elektronischen Logistiksystemen im Electronic Commerce thematisiert. Die Motivation, diese Thematik intensiv zu beleuchten, rührt daher, dass Electronic Commerce und die damit einhergehende elektronische Logistik, sowie das Multichannel-Marketing eine stetig wachsende Bedeutung im Onlinehandel erlangen.
Zu Beginn erfolgt eine kurze Begriffsabgrenzung des Electronic Commerce, die die Unterschiede zum Electronic Business aufzeigt. Zudem erfolgt eine Abgrenzung der elektronischen Logistik von der Logistik. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Grundlagen des Electronic Commerce er-läutert, sowie die unterschiedlichen Vertriebsformen vorgestellt und miteinander verglichen.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden zudem die Auswirkungen der Gegebenheiten des ‚World Wide Web‘ auf den klassischen Versandhandel analysiert. Von der strategischen Beschaffung, über die Disposition und den Verkauf bis hin zur Auftragsabwicklung bietet die elektronische Logistik einen neuen Geschäftszweig für Unternehmen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Gestaltung, sowie den Aufbau von elektronischen Logistiksystemen zu erläutern und im Anschluss elektronische Auftragsmanagement- und Lagerverwaltungssysteme kritisch zu betrachten. Einen weiteren Themenschwerpunkt dieser Arbeit stellt eine Betrachtung des Multichannel-Marketings dar. Als Instrument des E-Commerce erlangt das Multichannel-Marketing eine wachsende Relevanz und ist aus der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden der Aufbau, die Gestaltung, sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Multichannel-Marketingsystemen erläutert und kritisch beleuchtet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung
- Abgrenzung von E-Commerce und E-Business
- Abgrenzung von E-Logistik und Logistik
- Grundlagen des E-Commerce
- Entwicklung des E-Commerce
- Vertriebsformen im E-Commerce
- Business to Business (B2B)
- Business to Customer (B2C)
- Abgrenzung von B2B und B2C
- Dropshipping
- E-Logistik in E-Commerce Unternehmen
- Strategische Beschaffung (E-Procurement)
- Disposition und Wareneinkauf (E-Distribution)
- Auftragsabwicklung (E-Fulfillment)
- E-Logistiksysteme
- Aufbau und Gestaltung eines E-Logistiksystems
- Anforderungen an E-Logistiksysteme
- Warenwirtschaftssysteme
- Multichannel-Marketing als Instrument des E-Commerce
- Theoretische Grundlagen
- Umsatzsteigerung durch Multichannel-Marketing
- Problematik des Multichannel-Marketings
- Lösungen zur Automatisierung des Auftragsmanagements
- Automatisierung und Multichannel-Marketing am Beispiel Afterbuy
- Risiken und Probleme der E-Logistik im E-Commerce
- E-Commerce Recht
- Widerrufsrecht
- Retourenmanagement
- Button-Lösung
- E-Sicherheit
- Datenschutz im E-Commerce
- SSL-Zertifikate
- E-Commerce Recht
- Entwicklungen und Trends im E-Commerce
- Social Commerce
- Mobile Commerce
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema E-Commerce und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen von Multichannel-Marketing und E-Logistiksystemen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise und Bedeutung dieser Konzepte im Kontext des E-Commerce zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben, zu untersuchen.
- Entwicklung und Bedeutung des E-Commerce
- Multichannel-Marketing als strategisches Instrument
- E-Logistik und ihre Rolle im E-Commerce
- Risiken und Herausforderungen im E-Commerce
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema E-Commerce ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe E-Commerce, E-Business, E-Logistik und Logistik abgegrenzt, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Fachbegriffe zu schaffen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Grundlagen des E-Commerce, einschließlich der Entwicklung des E-Commerce und der verschiedenen Vertriebsformen wie Business-to-Business (B2B) und Business-to-Customer (B2C). Das Kapitel behandelt auch das Dropshipping-Modell als eine spezielle Vertriebsform im E-Commerce.
Kapitel 4 befasst sich mit der E-Logistik in E-Commerce-Unternehmen und analysiert die verschiedenen Bereiche der E-Logistik, wie z. B. die strategische Beschaffung (E-Procurement), die Disposition und den Wareneinkauf (E-Distribution) sowie die Auftragsabwicklung (E-Fulfillment). Kapitel 5 widmet sich den E-Logistiksystemen und untersucht deren Aufbau, Gestaltung und Anforderungen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Warenwirtschaftssystemen im Kontext der E-Logistik.
Kapitel 6 behandelt das Multichannel-Marketing als Instrument des E-Commerce. Es werden die theoretischen Grundlagen des Multichannel-Marketings erläutert, die Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung durch Multichannel-Marketing aufgezeigt und die Problematik des Multichannel-Marketings diskutiert. Das Kapitel stellt auch Lösungen zur Automatisierung des Auftragsmanagements vor, wobei das Beispiel von Afterbuy als Warenwirtschaftssystem im Detail betrachtet wird.
Kapitel 7 analysiert die Risiken und Probleme der E-Logistik im E-Commerce. Es werden Themen wie das E-Commerce-Recht, einschließlich des Widerrufsrechts, des Retourenmanagements und der Button-Lösung, sowie die E-Sicherheit, einschließlich des Datenschutzes im E-Commerce und der Bedeutung von SSL-Zertifikaten, behandelt.
Kapitel 8 befasst sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends im E-Commerce, wie z. B. Social Commerce und Mobile Commerce. Das Kapitel analysiert die Bedeutung dieser Trends für den E-Commerce und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Commerce, Multichannel-Marketing, E-Logistik, E-Logistiksysteme, Warenwirtschaftssysteme, E-Procurement, E-Distribution, E-Fulfillment, Retourenmanagement, E-Sicherheit, Datenschutz, SSL-Zertifikate, Social Commerce und Mobile Commerce. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen dieser Konzepte im Kontext des E-Commerce und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Kemkes (Autor:in), 2015, E-Commerce. Möglichkeiten und Grenzen von Multichannel-Marketing und E-Logistiksystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288408