Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Vergleich sexueller Einstellungen und Verhaltensweisen bei verheirateten jungen Erwachsenen mit türkischem Migrationshintergrund

Eine explorativ-qualitative Untersuchung

Titel: Vergleich sexueller Einstellungen und Verhaltensweisen bei verheirateten jungen Erwachsenen mit türkischem Migrationshintergrund

Magisterarbeit , 2012 , 88 Seiten

Autor:in: Nurcan Dikme (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Pluralisierung von Lebenswelten ist ein zentrales Charakteristikum der modernen und komplexen Gesellschaften. Die einzelnen Individuen haben die Geborgenheit in ihrer Kultur verloren. Die aktuelle Diskussion über den Verlust von Identität und die ständige Zunahme kultureller Differenzen ist eine Folge der modernen und komplexen Gesellschaften. Dies ist wiederum eine Ursache für gesellschaftliche Integrationsprobleme. Auch die deutsche Gesellschaft hat sich durch Migrationsprozesse und deren Folgen stark verändert. Die gesellschaftlichen Veränderungen sind unübersehbar.
Das Thema Migration und besonderes die sehr oft problematisierte Integration von Migrantinnen und Migranten aus fremden Kulturen, sind ein in der Öffentlichkeit sehr intensiv diskutiertes Thema. Obwohl Themen, die sich besonders auf die Integration von Migrantinnen und Migranten aus fremden Kulturen beziehen, oft und intensiv diskutiert werden, gibt es scheinbar immer noch bestimmte Themenbereiche die allgemein tabuisiert sind. Ein solcher Bereich ist das Thema Sexualität (im Kontext der kulturspezifischen Mann-Frau-Ambivalenz und der religiöser Orientierung).
Die vorliegende Arbeit untersucht einen konkreten und wichtigen Lebensbereich der in Deutschland geborenen Bürgerinnen und Bürgern mit türkischem Migrationshintergrund. Diese Menschen, die ihren Sozialisationsprozess in Deutschland erfahren haben, leben im alltäglichen Spannungsverhältnis zwischen zwei Kulturen, welche sich nach Geschlechterverhalten und religiösen Orientierungen noch immer wesentlich unterscheiden.
Viele junge Männer und Frauen die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, stehen zwischen zwei Kulturen, zwei Welten. Auf der einen Seite gehen sie in Deutschland zur Schule und dadurch erlernen sie westliche, eher liberale Werte, aber abends, wenn sie nach Hause kommen, leben sie in einer Welt, in der meist ausgeprägt familiäre, traditionelle und religiöse Werte vermittelt werden. Es ist in der Folge für diese jungen Menschen schwierig, mit dem Thema Sexualität umzugehen, da die beiden Kulturen überwiegend unterschiedliche sexuelle Einstellungen und Verhaltensmuster besitzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Relevanz des Themas
    • 1.2 Forschungsfragen
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Einbettung
    • 2.1 Sexualität bei Migrantinnen und Migranten aus der Türkei als Thema für die Soziologie?
    • 2.2 Begriffserklärungen
      • 2.2.1 Sexualität und Sexualität als Sozialität
      • 2.2.2 Migration und Migrationshintergrund
      • 2.2.3 Geschlecht als soziale Wirklichkeit
    • 2.3 Sexualität und Islam in der türkischen Kultur
      • 2.3.1 Sunniten und Sexualität
      • 2.3.2 Aleviten und Sexualität
    • 2.4 Stand der Forschung
  • 3 Theorienansätze
    • 3.1 Marginal Man Konzept
    • 3.2 Das Coping-Konzept
  • 4 Methodik
    • 4.1 Methodenwahl
      • 4.1.1 Qualitative Sozialforschung
      • 4.1.2 Gütekriterien
      • 4.1.3 Das qualitative Interview
    • 4.2 Fallauswahl
    • 4.2.1 Leitfadengespräch
    • 4.3 Feldzugang
      • 4.3.1 Leitfaden
      • 4.3.2 Kontaktpersonen
      • 4.3.3 Feldphase
    • 4.4 Auswertungsstrategien
      • 4.4.1 Software für die qualitative Datenanalyse
      • 4.4.2 Transkriptionsregeln
      • 4.4.3 Codesystem und Codes
      • 4.4.4 Codierregeln
  • 5 Überleitung von der Theorie zur Empirie
    • 5.1 Thesen/Vermutungen
      • 5.1.1 These von der geschlechtsbezogen marginalisierten Persönlichkeit
      • 5.1.2 These vom kulturell und sexuell motivierten, asymmetrisch geschlechtsspezifischen Coping
      • 5.1.3 These von der religiösen Asymmetrie der Konfessionen
  • 6 Ergebnisdarstellung und Diskussion
    • 6.1 Zusammenfassung der Interviews
    • 6.2 Typenbildung
      • 6.2.1 Bewusst stillschweigender Typ
      • 6.2.2 Stillschweigender Akzeptanz Typ
      • 6.2.3 Extremer Typ
      • 6.2.4 Marginalisierter Typ
      • 6.2.5 Nicht marginalisierter Typ
    • 6.3 Die Ergebnisse im Licht der Thesen
      • 6.3.1 Ergebnisse zur These von der geschlechtsbezogen marginalisierten Persönlichkeit
      • 6.3.2 Ergebnisse zur These vom kulturell und sexuell motivierten, asymmetrisch geschlechtsspezifischen Coping
      • 6.3.3 Ergebnisse zur These von der religiösen Asymmetrie der Konfessionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen verheirateter junger Erwachsener mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Ziel ist es, die Einflüsse von Geschlecht und religiöser Orientierung auf diese Aspekte zu explorieren und zu verstehen, wie sich die Spannungen zwischen der deutschen und türkischen Kultur auf die Sexualität dieser Gruppe auswirken.

  • Der Einfluss des kulturellen Hintergrunds (türkische Kultur vs. deutsche Kultur) auf die Sexualität.
  • Die Rolle des Geschlechts in der Ausprägung sexueller Einstellungen und Verhaltensweisen.
  • Der Einfluss unterschiedlicher religiöser Orientierungen (Sunniten vs. Aleviten) auf die Sexualität.
  • Die Bewältigungsstrategien (Coping-Mechanismen) im Umgang mit den kulturellen und religiösen Spannungsfeldern.
  • Die Ausprägung von marginalisierten Persönlichkeiten im Kontext von kulturellen und religiösen Erwartungen.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen junger, verheirateter Erwachsener mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland ein. Sie betont die Relevanz des Themas im Kontext der Integration von Migranten und der Auseinandersetzung mit kulturellen und religiösen Differenzen bezüglich Sexualität, welche oft ein tabuisiertes Thema darstellt. Die Einleitung skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.

2 Theoretische Einbettung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die soziologische Relevanz des Themas Sexualität bei Migranten aus der Türkei, definiert zentrale Begriffe wie Sexualität, Migration, und Geschlecht und analysiert die Rolle von Sexualität und Islam in der türkischen Kultur, differenziert nach sunnitischen und alevitischen Perspektiven. Es schließt mit einem Überblick über den bisherigen Forschungsstand ab.

3 Theorienansätze: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Ansätze vor, die der Untersuchung zugrunde liegen: das Marginal-Man-Konzept und das Coping-Konzept. Es wird erläutert, wie diese Konzepte das Verständnis der Erfahrungen und der Bewältigungsstrategien der untersuchten Gruppe unterstützen können. Die theoretischen Grundlagen werden später auf die empirischen Daten angewendet.

4 Methodik: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es begründet die Wahl einer qualitativen Forschungsmethode, insbesondere des qualitativen Interviews, und erläutert die Kriterien der Qualitätssicherung. Der Prozess der Fallauswahl, die Gestaltung des Leitfadens, der Zugang zum Feld und die Auswertungsstrategien (inklusive der verwendeten Software und Codierregeln) werden detailliert dargelegt.

5 Überleitung von der Theorie zur Empirie: In diesem Kapitel werden die aus den theoretischen Überlegungen abgeleiteten Hypothesen formuliert. Es geht um die These der geschlechtsbezogen marginalisierten Persönlichkeit, die These vom kulturell und sexuell motivierten, asymmetrisch geschlechtsspezifischen Coping und die These von der religiösen Asymmetrie der Konfessionen. Diese Thesen dienen als Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Sexualität, Migranten, türkischer Migrationshintergrund, Geschlecht, Religion (Sunniten, Aleviten), Kultur, Integration, Coping, Marginalisierung, Qualitative Sozialforschung, Interview, Deutschland, kulturelle Spannungsfelder.

Häufig gestellte Fragen zur Studie: "Sexuelle Einstellungen und Verhaltensweisen verheirateter junger Erwachsener mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland"

Was ist das Thema der Studie?

Die Studie untersucht die sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen verheirateter junger Erwachsener mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Sie analysiert den Einfluss von Geschlecht und religiöser Orientierung auf die Sexualität dieser Gruppe und wie sich Spannungen zwischen deutscher und türkischer Kultur darauf auswirken.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die Studie erforscht den Einfluss des kulturellen Hintergrunds (türkische vs. deutsche Kultur), die Rolle des Geschlechts, den Einfluss verschiedener religiöser Orientierungen (Sunniten vs. Aleviten), die Bewältigungsstrategien (Coping-Mechanismen) im Umgang mit kulturellen und religiösen Spannungsfeldern und die Ausprägung von marginalisierten Persönlichkeiten im untersuchten Kontext.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode, speziell qualitative Interviews. Die Fallauswahl, der Leitfaden, der Feldzugang und die Auswertung (mittels Software für qualitative Datenanalyse und einem definierten Codierungssystem) werden detailliert beschrieben. Die Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung wurden berücksichtigt.

Welche Theorien werden angewendet?

Die Studie stützt sich auf das Marginal-Man-Konzept und das Coping-Konzept. Diese helfen, die Erfahrungen und Bewältigungsstrategien der untersuchten Gruppe zu verstehen.

Welche Hypothesen werden geprüft?

Die Studie testet drei Hypothesen: 1. die These von der geschlechtsbezogen marginalisierten Persönlichkeit; 2. die These vom kulturell und sexuell motivierten, asymmetrisch geschlechtsspezifischen Coping; und 3. die These von der religiösen Asymmetrie der Konfessionen.

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die Studie gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Einbettung, Theorienansätze, Methodik, Überleitung von der Theorie zur Empirie und Ergebnisdarstellung und Diskussion. Die Einleitung stellt das Thema vor und definiert die Forschungsfragen. Die theoretische Einbettung liefert den soziologischen Hintergrund und definiert wichtige Begriffe. Die Methodik beschreibt den Forschungsansatz. Die Überleitung formuliert die Hypothesen. Die Ergebnisdarstellung und Diskussion präsentiert die Ergebnisse und interpretiert sie im Kontext der Thesen.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse werden in Form von Typenbildung präsentiert (z.B. bewusst stillschweigender Typ, stillschweigender Akzeptanz Typ etc.). Die Ergebnisse werden dann im Hinblick auf die drei aufgestellten Thesen diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Schlüsselwörter sind: Sexualität, Migranten, türkischer Migrationshintergrund, Geschlecht, Religion (Sunniten, Aleviten), Kultur, Integration, Coping, Marginalisierung, Qualitative Sozialforschung, Interview, Deutschland, kulturelle Spannungsfelder.

Für wen ist diese Studie relevant?

Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Migration, Integration, Sexualität, Religion und Kultur beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Lebensrealitäten junger, verheirateter Erwachsener mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Die Ergebnisse könnten auch für sozialpädagogische und therapeutische Zwecke relevant sein.

Ende der Leseprobe aus 88 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich sexueller Einstellungen und Verhaltensweisen bei verheirateten jungen Erwachsenen mit türkischem Migrationshintergrund
Untertitel
Eine explorativ-qualitative Untersuchung
Hochschule
Universität Stuttgart
Autor
Nurcan Dikme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
88
Katalognummer
V288416
ISBN (eBook)
9783656887041
ISBN (Buch)
9783656887058
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vergleich einstellungen verhaltensweisen erwachsenen migrationshintergrund eine untersuchung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nurcan Dikme (Autor:in), 2012, Vergleich sexueller Einstellungen und Verhaltensweisen bei verheirateten jungen Erwachsenen mit türkischem Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288416
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  88  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum