Das Internet ist das „weltweit größte Computernetzwerk, das aus miteinander verbundenen Netzwerken besteht“. Ein Netzwerk ist ein „Verbund von Computern, die über verschiedene Leitungen verbunden sind und sich gemeinsame Ressourcen, wie Daten und Peripheriegeräte teilen“.
Aktuelle Gespräche, die im Zusammenhang mit dem Internet und dessen Anwendungen geführt werden, beziehen sich zu großen Teilen auf eine Entwicklung, die unter dem Leitwort „Web 2.0“ zusammengetragen wird. Es existiert für den Begriff „Web 2.0“ noch keine allgemein gültige Definition. Die Suchmaschine „Google“ fand dazu 401 Millionen Einträge. „Web 2.0“ wird oftmals mit den verschiedenen Technologien, die auf Social Software beruhen, umschrieben.
In dieser Arbeit werden die Begriffe „Internet“ und „Web 2.0“deshalb mit ihren Werkzeugen definiert und näher erläutert. Dies soll zum Verständnis des Medium Internet und des Schlagworts „Web 2.0“ beitragen.
Aus dem Inhalt:
- Software Lizenzen
- User generated Content
- AJAX, PHP, API, RSS
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung des Web 2.0
- Technologie und Instrumente im Web 2.0.
- Standard- und Individualsoftware versus Open Source Software.
- Software Lizenzen.
- PHP.
- AJAX.
- API
- Mashup.
- RSS.
- Resümee
- Entwicklung des Nutzerverhaltens durch Web 2.0.
- User generated Content.
- Kollektive Intelligenz.........
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur).
- Anhang.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Web 2.0 und analysiert die damit verbundenen Technologien und Instrumente. Sie beleuchtet die Entwicklung des Nutzerverhaltens im Kontext des Web 2.0 und untersucht die Auswirkungen auf die Internetlandschaft.
- Definition und Abgrenzung des Web 2.0
- Technologie und Instrumente des Web 2.0
- Entwicklung des Nutzerverhaltens durch Web 2.0
- User generated Content
- Kollektive Intelligenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Web 2.0 ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs im Kontext der Internetentwicklung. Sie stellt die Notwendigkeit einer Definition und Abgrenzung des Web 2.0 heraus.
Das Kapitel "Definition und Abgrenzung des Web 2.0" analysiert verschiedene Definitionen des Web 2.0 und stellt die wichtigsten Merkmale und Prinzipien heraus. Es werden die Unterschiede zwischen dem klassischen Web 1.0 und dem Web 2.0 beleuchtet.
Das Kapitel "Technologie und Instrumente im Web 2.0" beschäftigt sich mit den wichtigsten Technologien und Instrumenten, die das Web 2.0 prägen. Es werden Open Source Software, PHP, AJAX, API, Mashup, RSS und weitere wichtige Konzepte erläutert.
Das Kapitel "Entwicklung des Nutzerverhaltens durch Web 2.0" untersucht die Auswirkungen des Web 2.0 auf das Nutzerverhalten. Es werden die Konzepte User generated Content und Kollektive Intelligenz im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Web 2.0, Social Software, Open Source Software, PHP, AJAX, API, Mashup, RSS, User generated Content, Kollektive Intelligenz, Internetentwicklung, Nutzerverhalten.
- Arbeit zitieren
- Harula Zitaki (Autor:in), 2008, Technologie und Instrumente des Web 2.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288440