In diesem Unterweisungsentwurf wird erläutert, wie eine Unterweisung einer Auszubildenden im zweiten Lehrjahre für die „Cocktails – Herstellung einer Bloody Mary“ aussehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkungen
- 1. Beschreibung der Ausgangsituation
- 1.1 Der Ausbilder
- 1.2 Der Auszubildende
- 2. Beschreibung der Lernziele
- 2.1 Gesamtziel
- 2.2 Feinlernziele
- 2.2.1 Kognitive Lernziele
- 2.2.2 Psychomotorische Lernziele
- 2.2.3 Affektive Lernziele
- 3. Ort der Unterweisung
- 4. Lernzeit
- 5. Unterweisungsmethode
- 6. Ausbildungsmittel
- 1. Beschreibung der Ausgangsituation
- II. Ablauf der Unterweisung: Vier Stufenmethode
- 6.1 Vorbereitung durch den Ausbilder
- 6.2 Vormachen und erklären durch den Ausbilder
- 6.3 Nachmachen und erklären lassen durch den Auszubildenden
- 6.4 Selbstständiges üben lassen
- III. Schlussbesprechung
- IV. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisungsprobe ist es, die methodische Kompetenz des Ausbilders im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung (ADA) zu demonstrieren. Die Unterweisung zum selbstständigen und fachgerechten Zubereiten eines Cocktails, der "Bloody Mary", dient als praktisches Beispiel. Die Probe zeigt den Einsatz der Vier-Stufen-Methode und berücksichtigt kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele.
- Methodischer Einsatz der Vier-Stufen-Methode
- Fachgerechte Zubereitung eines Cocktails ("Bloody Mary")
- Berücksichtigung kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernziele
- Auszubildenden-zentrierte Didaktik
- Schaffung einer positiven Lernatmosphäre
Zusammenfassung der Kapitel
I. Vorbemerkungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Ausgangssituation, indem er den Ausbilder (25 Jahre alt, gelernter Hotelfachmann, demokratischer Führungsstil) und den Auszubildenden (18 Jahre alt, im zweiten Lehrjahr, guter Schüler mit Praxiserfahrung) detailliert porträtiert. Es werden die bisherigen Ausbildungsstationen des Auszubildenden aufgeführt und seine Stärken hervorgehoben. Das bereits vorhandene Wissen des Auszubildenden bezüglich Getränkeservice, Arbeitsmitteln und Hygiene wird ebenfalls erwähnt. Die detaillierte Darstellung dient dem Verständnis der Lernvoraussetzungen und der Anpassung der Unterweisung an die individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden.
II. Ablauf der Unterweisung: Vier Stufenmethode: Dieser Abschnitt beschreibt die vier Phasen der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Selbstständiges Üben lassen) im Detail. Es wird gezeigt, wie der Ausbilder die Methode einsetzt, um den Auszubildenden das Zubereiten der Bloody Mary beizubringen. Die Einbeziehung des Lehrgesprächs und die Berücksichtigung der Lernprinzipien vom Leichten zum Schweren werden ebenfalls erläutert. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte demonstriert die systematische und strukturierte Vorgehensweise des Ausbilders.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung (ADA), Vier-Stufen-Methode, Unterweisung, Cocktailzubereitung, Bloody Mary, kognitive Lernziele, psychomotorische Lernziele, affektive Lernziele, Hotelfachmann/-frau, Ausbildung, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisungsprobe "Bloody Mary"
Was ist der Zweck dieser Unterweisungsprobe?
Der Zweck dieser Unterweisungsprobe ist die Demonstration der methodischen Kompetenz des Ausbilders im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung (ADA). Die praktische Zubereitung eines "Bloody Mary" dient als Beispiel für den Einsatz der Vier-Stufen-Methode und die Berücksichtigung verschiedener Lernziele.
Welche Methode wird in der Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung verwendet die Vier-Stufen-Methode, bestehend aus Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, und Selbstständigem Üben lassen. Diese Methode wird detailliert beschrieben und ihr Einsatz bei der Cocktailzubereitung erläutert.
Welche Lernziele werden berücksichtigt?
Die Unterweisung berücksichtigt kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele. Kognitive Lernziele beziehen sich auf das Verständnis des Rezeptes und des Verfahrens, psychomotorische Lernziele auf die praktische Zubereitung, und affektive Lernziele auf die Entwicklung von Selbstvertrauen und Freude am Lernen.
Wer sind die beteiligten Personen?
Die beteiligten Personen sind ein Ausbilder (25 Jahre alt, gelernter Hotelfachmann, demokratischer Führungsstil) und ein Auszubildender (18 Jahre alt, im zweiten Lehrjahr, guter Schüler mit Praxiserfahrung). Die individuellen Fähigkeiten und das Vorwissen des Auszubildenden werden berücksichtigt.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Vorbemerkungen (Beschreibung der Ausgangslage, Lernziele, Ort, Zeit, Methode und Mittel), Ablauf der Unterweisung (detaillierte Beschreibung der Vier-Stufen-Methode), Schlussbesprechung und Anhang. Jeder Abschnitt wird im Dokument detailliert beschrieben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind der methodische Einsatz der Vier-Stufen-Methode, die fachgerechte Zubereitung eines "Bloody Mary", die Berücksichtigung verschiedener Lernziele, auszubildendenzentrierte Didaktik und die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung (ADA), Vier-Stufen-Methode, Unterweisung, Cocktailzubereitung, Bloody Mary, kognitive Lernziele, psychomotorische Lernziele, affektive Lernziele, Hotelfachmann/-frau, Ausbildung, Didaktik.
Wie wird das Vorwissen des Auszubildenden berücksichtigt?
Das bereits vorhandene Wissen des Auszubildenden in Bezug auf Getränkeservice, Arbeitsmittel und Hygiene wird berücksichtigt, um die Unterweisung an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen und den Lernprozess zu optimieren.
Welche Rolle spielt die Didaktik in der Unterweisung?
Die Unterweisung legt Wert auf eine auszubildendenzentrierte Didaktik. Der Ausbilder passt seine Methode an den Auszubildenden an und berücksichtigt dessen Lernfortschritt. Die Einbeziehung des Lehrgesprächs und die Berücksichtigung der Lernprinzipien vom Leichten zum Schweren werden ebenfalls erläutert.
- Quote paper
- Diplom Hotelbetriebswirt René Pflüger (Author), 2015, Cocktails. Herstellung einer "Bloody Mary" (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288447