Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Soziale Defizite der Figuren in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ (1951). Analyse der Paar- und Familienbeziehungen

Title: Soziale Defizite der Figuren in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ (1951). Analyse der Paar- und Familienbeziehungen

Academic Paper , 2004 , 33 Pages , Grade: 1

Autor:in: Claudia Kollschen (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den sozialen Defiziten der Handlungsträger in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ aus dem Jahr 1951. Anhand der unterschiedlichen Paar- und Familienbeziehungen soll aufgezeigt werden, dass die sozialen Verhältnisse der Romanfiguren durchaus als problematisch angesehen werden müssen.

Wolfgang Koeppens Gestalten gehen zumeist isoliert ihrer Wege, ungeachtet der vielfältigen Begegnungen, die in der Mehrzahl jedoch oberflächlich bleiben, und gleichwohl sie aufeinander bezogen sind: „The theme of isolation [...] is brought into sharp focus when individuals are shown to be isolated even though they are almost constantly surrounded by other people.“ Die Figuren leben nebeneinander, nicht miteinander und auch in Paarbeziehungen und Familien wird diese Isolation, die immer auch eine kommunikative ist, nicht durchbrochen. In allen sozialen Verhältnissen sind beträchtliche Defizite auszumachen, beispielsweise an Interesse, Verständnis, Tiefe oder Wahrhaftigkeit. Neben einer Egozentrik aufgrund von Überforderung durch eine schwierige Gegenwart ist zu beobachten, dass die Figuren bewusst ihre persönliche Bedürfnisbefriedigung zur einzigen Maxime erheben: „Das Nachdenken endet an den Grenzen des eigenen Ichs.
Ein Verstehen der anderen wird überhaupt nicht angestrebt.“ Die defizitären Beziehungen sind „symptomatisch für den Zustand der Gesellschaft“ in diesem Roman

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Soziale Defizite
    • Paarbeziehungen
      • Philipp und Emilia
      • Christopher und Henriette Gallagher
      • Washington Price und Carla
      • Herr Behrend und Vlasta
      • Odysseus Cotton und Susanne
    • Familienbeziehungen
      • Kontinuität
      • Carla und Heinz
      • Ezra Gallagher
      • Hillegonda
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
    • Primärliteratur
    • Gespräche und Interviews
    • Sekundärliteratur
    • Sonstige verwendete Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die sozialen Defizite der Figuren in Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ (1951). Durch die Untersuchung der Paar- und Familienbeziehungen wird deutlich, dass die sozialen Verhältnisse der Romanfiguren problematisch sind. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Auswirkungen dieser Defizite aufzuzeigen und die Rolle der Figuren in der Gesellschaft zu beleuchten.

  • Isolation und mangelnde Kommunikation in den Beziehungen
  • Egozentrik und fehlendes Verständnis für die Bedürfnisse anderer
  • Die Rolle von materieller Sicherheit und gesellschaftlicher Herkunft
  • Die Auswirkungen des Krieges und der Nachkriegszeit auf die Beziehungen
  • Die Bedeutung von Sprache und Erzählstruktur für die Darstellung der sozialen Defizite

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der sozialen Defizite der Figuren in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“. Es wird gezeigt, dass die Figuren in ihren Beziehungen zueinander isoliert und unfähig sind, tiefe Bindungen aufzubauen. Die Kommunikation ist mangelhaft und die Bedürfnisse der einzelnen Figuren werden oft nicht berücksichtigt. Die Arbeit untersucht verschiedene Paarbeziehungen, darunter die von Philipp und Emilia, Christopher und Henriette Gallagher, Washington Price und Carla, Herr Behrend und Vlasta sowie Odysseus Cotton und Susanne. Es wird deutlich, dass die Beziehungen von Konflikten, Missverständnissen und mangelnder Kommunikation geprägt sind. Die Arbeit beleuchtet auch die Familienbeziehungen im Roman, insbesondere die von Carla und Heinz, Ezra Gallagher und Hillegonda. Es wird gezeigt, dass auch in den Familien die sozialen Defizite deutlich werden. Die Arbeit analysiert die Ursachen dieser Defizite und zeigt, wie sie sich auf das Leben der Figuren auswirken.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen soziale Defizite, Paar- und Familienbeziehungen, Isolation, Kommunikation, Egozentrik, materieller Sicherheit, gesellschaftliche Herkunft, Krieg und Nachkriegszeit, Sprache, Erzählstruktur, Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Defizite der Figuren in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ (1951). Analyse der Paar- und Familienbeziehungen
College
University of Hannover
Grade
1
Author
Claudia Kollschen (Author)
Publication Year
2004
Pages
33
Catalog Number
V288482
ISBN (eBook)
9783656886716
ISBN (Book)
9783656905691
Language
German
Tags
soziale defizite figuren wolfgang koeppens tauben gras analyse paar- familienbeziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Kollschen (Author), 2004, Soziale Defizite der Figuren in Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ (1951). Analyse der Paar- und Familienbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288482
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint