Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz

Titre: Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz

Texte Universitaire , 2004 , 33 Pages , Note: 1

Autor:in: MMag. Thomas Schrott (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um auf betriebliche Anspruchsgruppen näher eingehen zu können, ist es notwendig, den Begriff „Anspruchsgruppen“ zu konkretisieren. Je nachdem, ob man die Shareholder-Sichtweise oder den Stakeholder-Ansatz heranzieht, werden Anspruchsgruppen unterschiedlich weit gefasst. Im Folgenden werden die beiden Ansätze näher beleuchtet.
Das Shareholder-Modell weist ein enges Begriffsverständnis auf und sieht in den Aktionären die einzig legitime Anspruchsgruppe. Der Stakeholder-Value-Ansatz nach Freeman identifiziert hingegen neben den Shareholdern zahlreiche andere Anspruchsgruppen, die Stakeholder genannt werden. Stakeholder werden vom Unternehmen beeinflusst und sind in der Lage, das Unternehmen zu beeinflussen.
Die Stakeholder-Theorie entstand aufgrund der Komplexitätszunahme des Unternehmensumfeldes und entwickelte sich von der Produktionssichtweise über die Managementsichtweise hin zur Stakeholder-Sichtweise des Unternehmens. Stakeholder werden nach Kriterien wie Macht, Legitimität und Dringlichkeit kategorisiert. Darüber hinaus können Stakeholder im strengen und weiten Sinn, Kapitalmarkt-, Produktmarkt- und Organisations-Stakeholder, primäre und sekundäre, soziale und nichtsoziale Stakeholder unterschieden werden. Um für alle Beteiligten eine „Win-Win-Situation“ zu erreichen, muss das Unternehmen Stakeholder-Management betreiben. Zentral ist dabei, die Interessen der Stakeholder entsprechend ihrer Wichtigkeit zu erfüllen und die Implikationen, die sich aus den vier Sichtweisen (deskriptiv, instrumentell, normativ, betriebswirtschaftlich) der Stakeholder-Theorie ergeben, zu berücksichtigen.
Mit Hilfe der Stakeholder-Analyse können die relevanten Stakeholder eines Unternehmens identifiziert, deren Interessen ermittelt und Strategien zum erfolgreichen Stakeholder-Management entwickelt werden. Die Stakeholder-Analyse stellt den operativen Teil der Stakeholder-Theorie dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Shareholder-Value-Ansatz
  • Stakeholder-Value-Ansatz
    • Sichtweisen des Unternehmens im Wandel der Zeit
    • Klassifikation der Stakeholder
    • Stakeholder-Management
    • Stakeholder-Analyse
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis inklusive weiterführender Literatur
    • Bücher und Zeitschriften
    • Homepages und Online-Dokumente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die betrieblichen Anspruchsgruppen, insbesondere den Shareholder-Value- und den Stakeholder-Value-Ansatz. Dabei wird die Entwicklung des Unternehmens von kleinen Familienbetrieben hin zu multinationalen Großunternehmen und die damit einhergehende Veränderung der relevanten Anspruchsgruppen beschrieben.

  • Entwicklung des Unternehmens im Wandel der Zeit
  • Definition und Abgrenzung von Shareholder- und Stakeholder-Ansatz
  • Analyse der relevanten Anspruchsgruppen und deren Interessen
  • Das Stakeholder-Management als Mittel zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen
  • Vergleich der beiden Ansätze und deren Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen Anspruchsgruppen ein und erläutert die Notwendigkeit, den Begriff „Anspruchsgruppen“ zu konkretisieren, je nachdem ob der Shareholder- oder der Stakeholder-Ansatz zugrunde gelegt wird.

Kapitel 2 widmet sich dem Shareholder-Value-Ansatz. Dieser betrachtet die Aktionäre als einzige legitime Anspruchsgruppe und sieht die Aufgabe des Managements darin, den Wert des Unternehmens zu maximieren. Der Text beleuchtet dabei auch die Kritik an diesem Ansatz, insbesondere im europäischen Kontext.

Kapitel 3 stellt den Stakeholder-Value-Ansatz vor, welcher ein umfassenderes Verständnis der Anspruchsgruppen verfolgt. Es werden verschiedene Sichtweisen des Unternehmens im Laufe der Zeit dargestellt und die Klassifikation der Stakeholder erläutert. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Stakeholder-Management und Stakeholder-Analyse vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind Shareholder-Value-Ansatz, Stakeholder-Value-Ansatz, Anspruchsgruppen, Stakeholder-Management, Stakeholder-Analyse, Unternehmensführung, Interessen, Unternehmenswert, Aktionäre, Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden, Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz
Université
University of Innsbruck
Note
1
Auteur
MMag. Thomas Schrott (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
33
N° de catalogue
V288487
ISBN (ebook)
9783656886853
ISBN (Livre)
9783656905714
Langue
allemand
mots-clé
betriebliche anspruchsgruppen shareholder-value- stakeholder-value ansatz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MMag. Thomas Schrott (Auteur), 2004, Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288487
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint