In dieser Arbeit geht es um das Thema Nachhaltigkeit und Ihre Bedeutung für die Erde sowie die Wirtschaft und Politik.
Momentan existieren zwei Sichtweisen über die Zukunft unserer Erde: Die pessimistische Sichtweise nach Meadows portraitiert ein düsteres Bild unserer Zukunft. Im Unterschied dazu sieht Simon in seiner optimistischen Sichtweise keinen Grund, warum sich unsere Erde nicht auch in Zukunft zu mehr Wohlstand entwickeln sollte, solange es den Menschen mit seinem großen Einfallsreichtum gibt. Aus beiden Ansätzen kann die Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung abgeleitet werden.
Aus theoretischer Sicht befasst sich die Nachhaltigkeit mit der gerechten Allokation der Ressourcen. Darüber hinaus existieren grundlegende Nachhaltigkeitsprinzipien, die allen Konzepten gemein sind. Wesentlich ist die Aufgliederung der Nachhaltigkeit in eine ökologische, soziale und ökonomische Dimension, wodurch alle relevanten Aspekte gleichmäßig berücksichtigt werden sollen.
Bereits früh wurde erkannt, dass es zur Erreichung des ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziels der Mithilfe aller Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bedarf. Besondere Bedeutung kommt der Realisierung von Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene zu. Mit Hilfe einer Lokalen Agenda 21 soll es den Gemeinden im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Bürgern gelingen, in vier Phasen ein kommunales Nachhaltigkeitsleitbild zu erstellen und dieses auch umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Pessimistische und optimistische Sichtweise der Zukunft
- Begriffsgeschichte
- Nachhaltige Allokation von Ressourcen
- Substituierbarkeit - Formen von Nachhaltigkeit
- Prinzipien der Nachhaltigkeit
- Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Realisierung der Nachhaltigkeit
- Maßnahmen auf Unternehmensebene
- Maßnahmen auf Gesellschaftsebene
- Maßnahmen auf politischer Ebene
- Lokale Umsetzung von Nachhaltigkeit: Die Agenda 21
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit und beleuchtet dessen Begriffsgeschichte, theoretische Grundlagen und praktische Realisierung. Er analysiert zunächst die gegensätzlichen Zukunftsvisionen von Pessimisten und Optimisten und führt dann den Begriff der Nachhaltigkeit als möglichen Lösungsansatz ein.
- Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit und ihre Entwicklung
- Theorie der Nachhaltigkeit und ihre verschiedenen Dimensionen
- Realisierung von Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen (Unternehmen, Gesellschaft, Politik)
- Die Bedeutung von Ressourcenallokation und Substituierbarkeit für nachhaltiges Handeln
- Die Rolle des Menschen in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die pessimistische und optimistische Sichtweise auf die Zukunft. Es analysiert die Argumente von „The Limits to Growth“ und „The Ultimate Ressource“. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit, beginnend mit ihrer ersten Verwendung im 18. Jahrhundert. Es zeigt, wie sich das Verständnis von Nachhaltigkeit im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie die Herausforderungen der Gegenwart diesen Begriff neu beleben.
Das dritte Kapitel untersucht die Theorie der Nachhaltigkeit. Es erörtert die Prinzipien der Nachhaltigkeit und ihre drei Dimensionen: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Es analysiert auch die Rolle der Ressourcenallokation und Substituierbarkeit für ein nachhaltiges Management.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Realisierung der Nachhaltigkeit. Es beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene, gesellschaftlicher Ebene und politischer Ebene zu verwirklichen.
Das fünfte Kapitel widmet sich der lokalen Umsetzung von Nachhaltigkeit am Beispiel der Agenda 21.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Nachhaltigkeit, Begriffsgeschichte, Theorie, Realisierung, Ressourcenallokation, Substituierbarkeit, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, Agenda 21, „The Limits to Growth“, „The Ultimate Ressource“. Die Arbeit behandelt außerdem die Beziehung zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft im Kontext der Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- MMag. Thomas Schrott (Auteur), 2004, Nachhaltigkeit. Begriffsgeschichte, Theorie und Realisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288491