Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Gattungen

Michail Bachtins Theorie "Literatur und Karneval"

Titel: Michail Bachtins Theorie "Literatur und Karneval"

Hausarbeit , 2011 , 9 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Education Viktoria Popsuy-Johannsen (Autor:in)

Germanistik - Gattungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird die Theorie von Michail Bachtin kurz dargestellt. Michail Bachtin war ein „russischer Literaturwissenschaftler, Semiologe und Kulturtheoretiker, der sich in Auseinandersetzung mit der russischen und deutschen Ästhetik und dem Sprachbegriff nach Saussure eine eigene semiotische Literaturtheorie entwickelt“ hat.

Zuerst werde ich auf die Problematik der Übersetzung eingehen, weil das Buch von Bachtin in der russischen Sprache verfasst wurde und wir mit einer bzw. mehreren Überset-zungen in der heutigen Zeit arbeiten können.
Danach wird die Theorie kurz zusammengefasst und auf die Grundzüge der Lachkultur (des Karnevals) und die groteske Gestalt des Leibes näher eingegangen. In der Theorie von Bachtin geht es auch um die Karnevalisierung der Literatur. Ich werde diese an einem Beispiel aus dem Buch „Gargantua und Pantagruel“ von Rabelais zeigen.

Am Ende der Arbeit wird deutlich sein, dass M. Bachtin einen sehr starken Einfluss auf die Literaturwissenschaft und seine Theorie eine große Bedeutung hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Problematik der Übersetzung
  • Zusammenfassung der Theorie von Michail Bachtin
  • Die Karnevalisierung der Literatur an einem Beispiel aus dem Buch „Gargantua und Pantagruel“ von Rabelais
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Theorie von Michail Bachtin, einem russischen Literaturwissenschaftler, Semiologen und Kulturtheoretiker, der sich mit der russischen und deutschen Ästhetik und dem Sprachbegriff nach Saussure auseinandersetzte. Die Arbeit analysiert die Problematik der Übersetzung von Bachtins Werk und fasst dessen Theorie der Lachkultur und der Karnevalisierung der Literatur zusammen. Dabei wird der Fokus auf die groteske Gestalt des Leibes und die Karnevalisierung der Literatur gelegt, die anhand eines Beispiels aus Rabelais' „Gargantua und Pantagruel“ veranschaulicht wird.

  • Die Problematik der Übersetzung von Bachtins Werk
  • Die Theorie der Lachkultur und des Karnevals
  • Die groteske Gestalt des Leibes in Bachtins Theorie
  • Die Karnevalisierung der Literatur
  • Der Einfluss von Bachtins Theorie auf die Literaturwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Theorie von Michail Bachtin kurz vor. Sie erläutert die Problematik der Übersetzung von Bachtins Werk, das in der russischen Sprache verfasst wurde.

Das Kapitel „Die Problematik der Übersetzung“ beleuchtet die verschiedenen Übersetzungen von Bachtins Werk „Tvorčestvo Fransua Rabele i narodnaja kultura srednevekov❜ja i renessansa“ (,,Rabelais und seine Welt. Volkskultur und Gegenkultur“) und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird auf die unterschiedlichen Ausgaben und die Bedeutung der Zensur in der Sowjetunion eingegangen.

Das Kapitel „Zusammenfassung der Theorie von Michail Bachtin“ fasst die wichtigsten Aspekte von Bachtins Theorie zusammen. Es geht auf die zwei Sprachen der Renaissance, die Volkssprache und das Lateinische, und die daraus entstandenen Gegenkulturen ein. Bachtin beschreibt die Lachkultur als Gegenwelt zur offiziellen Welt und die Bedeutung des Karnevals als Zeit der Freiheit und des Umsturzes der gesellschaftlichen Ordnung. Das Kapitel beleuchtet die groteske Gestalt des Leibes in Bachtins Theorie und die Bedeutung der Körperlichkeit in der Karnevalisierung der Literatur.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Theorie von Michail Bachtin, die Lachkultur, den Karneval, die groteske Gestalt des Leibes, die Karnevalisierung der Literatur, die Übersetzungsproblematik und den Einfluss von Bachtins Theorie auf die Literaturwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Michail Bachtins Theorie "Literatur und Karneval"
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Deutsches Institut)
Veranstaltung
Komik und Groteske in der Literatur an ausgewählten Beispielen
Note
2,0
Autor
Bachelor of Education Viktoria Popsuy-Johannsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
9
Katalognummer
V288505
ISBN (eBook)
9783656887577
ISBN (Buch)
9783656887584
Sprache
Deutsch
Schlagworte
michail bachtins theorie literatur karneval
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Education Viktoria Popsuy-Johannsen (Autor:in), 2011, Michail Bachtins Theorie "Literatur und Karneval", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288505
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum