Mithilfe aller momentanen zugänglichen Quellen möchte ich in dieser Arbeit das geplante Abkommen sowie die einzelnen Schwerpunkte und ihre Motive herauskristallisieren und ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge wertungsfrei darstellen.
Seit Juli 2013 sorgt der Begriff "TTIP" in der Öffentlichkeit für Aufregung. Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten von Amerika verhandeln im Brennpunkt jener Kritiker über das geplante Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen. Es ist wohl eines der wichtigsten Debatten, die sowohl den Außenhandel als auch die Direktinvestitionen auf beiden Seiten des Atlantiks betreffen.
Einige sehen das TTIP als große Chance, neue Impulse für einen Wandel und einer neuen Dynamik zu setzen. Doch Verbraucher- und Gesundheitsschützer fragen sich, weshalb die Öffentlichkeit über all die Facetten des Abkommens, welches allen Vorteile bringen soll, weder befragt noch informiert werden. Der Widerstand gegen das TTIP ist groß und selten war ein internationales Abkommen so umstritten wie dieses.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Transatlantisches Freihandelsabkommen
- Definition
- Wichtigste Verhandlungsziele
- Erwartete Effekte des TTIP
- Handelsschaffungseffekte
- Handelsumlenkungseffekte
- Wohlfahrtseffekte
- Verhandlungsagende
- Marktzugang
- Regulierungsfragen und nichttarifäre Handelshemmnisse
- Regeln, Grundsätze und neue Kooperationsformen
- Die Kontroverse um das Freihandelsabkommen
- Befürworter des geplanten Freihandelsabkommens
- Gegner des geplanten Freihandelsabkommens
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem geplanten Transatlantischen Handels- und Investitionsabkommen (TTIP) zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Ziel ist es, das Abkommen, seine Verhandlungsziele, erwarteten Effekte und die Kontroverse um das TTIP zu analysieren. Die Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge wertungsfrei darstellen.
- Definition und Verhandlungsziele des TTIP
- Erwartete Effekte des TTIP auf Handel, Wirtschaft und Wohlfahrt
- Die Rolle der Verhandlungsagenden und ihre Interessen
- Die Kontroverse um das TTIP: Befürworter und Gegner
- Mögliche Auswirkungen des TTIP auf Bürger, Umwelt und Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema TTIP ein und erläutert die Relevanz des Abkommens für den internationalen Handel und die Direktinvestitionen. Kapitel 1 definiert das TTIP und stellt die wichtigsten Verhandlungsziele vor. Kapitel 2 analysiert die erwarteten Effekte des TTIP auf Handel, Wirtschaft und Wohlfahrt. Kapitel 3 beleuchtet die Verhandlungsagenden und ihre Interessen, insbesondere im Hinblick auf Marktzugang, Regulierungsfragen und neue Kooperationsformen. Kapitel 4 befasst sich mit der Kontroverse um das TTIP, indem es die Argumente der Befürworter und Gegner des Abkommens darstellt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des TTIP.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP), Freihandelsabkommen, Handelshemmnisse, Marktzugang, Regulierung, Wirtschaft, Wohlfahrt, Kontroverse, Befürworter, Gegner, Auswirkungen, EU, USA.
- Arbeit zitieren
- Ramona Kaniut (Autor:in), 2015, Das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen. Erwartete Effekte des TTIP und seine Kontroversen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288508