Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Strukturelle Unterschiede, mögliche Anknüpfungspunkte und Hindernisse

Title: Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Strukturelle Unterschiede, mögliche Anknüpfungspunkte und Hindernisse

Academic Paper , 2004 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Elisabeth Keller (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe wird von vielen Faktoren beeinflusst und gelenkt. Im Folgenden sollen die strukturellen Unterschiede, mögliche Anknüpfungspunkte und Hindernisse, unterschiedliche Kooperationsverhältnisse und zum Schluss auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den beiden Berufsgruppen sowie die Rolle der Familie in diesem Prozess betrachtet werden.

Durch die „pädagogische Not“ (Mühlum 1993, S. 266) sind die drei Sozialisationsinstanzen Schule, Jugendhilfe und Familie zu einer langfristigen Zusammenarbeit aufgefordert. Eine mögliche und sehr vielversprechende Form dieser Zusammenarbeit stellt die Schulsozialarbeit dar, deren Wirksamkeit durch zahlreiche positive Ergebnisse aus den bereits an vielen Schulen durchgeführten Projekten belegt wurde. Schule und die Jugendhilfe stehen vor der Herausforderung eine tragfähige Kooperationsbeziehung am Ort der Schule aufzubauen. Die vielen neuen Möglichkeiten, die sich dadurch eröffnen, stehen jedoch auch vielen Stolpersteinen und Schwierigkeiten gegenüber, die noch überwunden werden müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Jugendhilfe und Schule: Strukturelle Unterschiede
  • Anknüpfungspunkte und Hindernisse
  • Mögliche Kooperationsverhältnisse
    • Organisationsmodelle zur Umsetzung von Schulsozialarbeit
      • Integrations- und Subordinationsmodell
      • Distanzmodell
      • Kooperationsmodell
    • Formen der Trägerschaft
      • Freier Träger
      • Schule als Träger
      • Behörde als Träger
    • Ebenen der Kooperation
  • Voraussetzungen erfolgreicher Kooperation
    • Erforderliche Rahmenbedingungen
      • Aufgaben der Jugendhilfe
      • Aufgaben der Schule
      • Aufgaben der Jugendhilfe und Schule
    • Prinzipien gelingender Kooperationsprozesse
  • Beteiligungsmöglichkeiten der Familie
    • Informiertheit der Eltern über Schulsozialarbeit
    • Familienorientierte Schülerhilfe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Ziel ist es, strukturelle Unterschiede, Anknüpfungspunkte und Hindernisse sowie Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit aufzuzeigen. Die Rolle der Familie im Kooperationsprozess wird ebenfalls beleuchtet.

  • Strukturelle Unterschiede zwischen Jugendhilfe und Schule
  • Mögliche Anknüpfungspunkte für Kooperation
  • Hindernisse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
  • Voraussetzungen für gelingende Kooperationsprozesse
  • Beteiligung der Familie

Zusammenfassung der Kapitel

Jugendhilfe und Schule: Strukturelle Unterschiede: Dieses Kapitel analysiert die fundamentalen Unterschiede zwischen Jugendhilfe und Schule als zwei eigenständige Systeme. Es hebt die geschlossenen Strukturen, unterschiedlichen Sprachcodes, Interessen und Arbeitsmethoden hervor. Die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit wird zwar anerkannt, doch die praktische Umsetzung gestaltet sich schwierig aufgrund der strukturellen Unterschiede. Die Segmentierung innerhalb der Jugendhilfe (Jugendarbeit, Tagesstätten etc.) und der Schulbereich (verschiedene Schulformen) erschwert die Kooperation. Zusätzlich wird die problematische Trennung von Schulunterrichts- und Trägersystem im Schulbereich und die unterschiedliche Organisation (kommunal vs. Landesebene) betont. Die unterschiedlichen Entscheidungsbefugnisse und die fehlende gesetzliche Verpflichtung der Schulen zur Kooperation ausserhalb des Unterrichtsrahmens werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

Anknüpfungspunkte und Hindernisse: Dieses Kapitel (der Inhalt ist im vorliegenden Textfragment nicht verfügbar) würde sich vermutlich mit den Möglichkeiten und Barrieren für eine Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule befassen. Es wäre zu erwarten, dass sowohl positive Aspekte der Interaktion, wie gemeinsame Ziele im Bereich der Schülerförderung, als auch negative Aspekte, wie bürokratische Hürden oder unterschiedliche Arbeitskulturen, untersucht werden.

Mögliche Kooperationsverhältnisse: Dieses Kapitel (der Inhalt ist im vorliegenden Textfragment nicht verfügbar) würde verschiedene Modelle der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule vorstellen und analysieren. Es könnten unterschiedliche Organisationsstrukturen, Trägerschaftsformen und Ebenen der Kooperation beleuchtet werden, um verschiedene Ansätze für eine erfolgreiche Partnerschaft aufzuzeigen.

Voraussetzungen erfolgreicher Kooperation: Dieses Kapitel (der Inhalt ist im vorliegenden Textfragment nicht verfügbar) würde die notwendigen Rahmenbedingungen und Prinzipien für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule untersuchen. Dies könnte die Definition gemeinsamer Ziele, die Klärung von Verantwortlichkeiten, die Entwicklung von Kommunikationsstrukturen und die Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten umfassen.

Beteiligungsmöglichkeiten der Familie: Dieses Kapitel (der Inhalt ist im vorliegenden Textfragment nicht verfügbar) würde die Rolle der Familie bei der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule betrachten und Möglichkeiten der Elternbeteiligung diskutieren. Dies könnte sowohl die Information der Eltern über Schulsozialarbeit als auch die Einbindung in familienorientierte Schülerhilfe umfassen.

Schlüsselwörter

Jugendhilfe, Schule, Kooperation, strukturelle Unterschiede, Anknüpfungspunkte, Hindernisse, Schulsozialarbeit, Zusammenarbeit, Familie, Integrationsmodell, Kooperationsmodell, gesetzliche Grundlagen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Sie untersucht strukturelle Unterschiede, Anknüpfungspunkte und Hindernisse sowie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Familie im Kooperationsprozess.

Welche strukturellen Unterschiede zwischen Jugendhilfe und Schule werden behandelt?

Die Arbeit hebt die fundamentalen Unterschiede zwischen Jugendhilfe und Schule als zwei eigenständige Systeme hervor. Dies beinhaltet geschlossene Strukturen, unterschiedliche Sprachcodes, Interessen und Arbeitsmethoden. Die Segmentierung innerhalb der Jugendhilfe (Jugendarbeit, Tagesstätten etc.) und des Schulbereichs (verschiedene Schulformen), die problematische Trennung von Schulunterrichts- und Trägersystem im Schulbereich und die unterschiedliche Organisation (kommunal vs. Landesebene) werden als erschwerende Faktoren für die Kooperation genannt. Die unterschiedlichen Entscheidungsbefugnisse und die fehlende gesetzliche Verpflichtung der Schulen zur Kooperation außerhalb des Unterrichtsrahmens werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

Welche Anknüpfungspunkte und Hindernisse für die Kooperation werden untersucht?

Die Arbeit benennt zwar die Anknüpfungspunkte und Hindernisse als wichtige Themenbereiche, der konkrete Inhalt dieser Kapitel ist im vorliegenden Textfragment jedoch nicht verfügbar. Es ist aber zu erwarten, dass sowohl positive Aspekte der Interaktion (z.B. gemeinsame Ziele in der Schülerförderung) als auch negative Aspekte (z.B. bürokratische Hürden oder unterschiedliche Arbeitskulturen) untersucht werden.

Welche Kooperationsmodelle werden vorgestellt?

Der detaillierte Inhalt zum Thema "Mögliche Kooperationsverhältnisse" fehlt im vorliegenden Textfragment. Es wird jedoch angedeutet, dass verschiedene Organisationsstrukturen, Trägerschaftsformen (z.B. freier Träger, Schule als Träger, Behörde als Träger) und Ebenen der Kooperation analysiert werden, um verschiedene Ansätze für eine erfolgreiche Partnerschaft aufzuzeigen. Beispiele für Organisationsmodelle könnten das Integrations-, Subordinations- und Distanzmodell sein.

Welche Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche Kooperation notwendig?

Der konkrete Inhalt des Kapitels zu den "Voraussetzungen erfolgreicher Kooperation" ist nicht im vorliegenden Text enthalten. Es wird jedoch angedeutet, dass die Arbeit die notwendigen Rahmenbedingungen und Prinzipien für eine erfolgreiche Kooperation untersuchen wird. Dies könnte die Definition gemeinsamer Ziele, die Klärung von Verantwortlichkeiten, die Entwicklung von Kommunikationsstrukturen und die Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten umfassen.

Welche Rolle spielt die Familie in der Kooperation?

Der detaillierte Inhalt zum Thema "Beteiligungsmöglichkeiten der Familie" fehlt im vorliegenden Textfragment. Es wird aber erwähnt, dass die Arbeit die Rolle der Familie bei der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule betrachten und Möglichkeiten der Elternbeteiligung diskutieren wird. Dies könnte sowohl die Information der Eltern über Schulsozialarbeit als auch die Einbindung in familienorientierte Schülerhilfe umfassen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Jugendhilfe, Schule, Kooperation, strukturelle Unterschiede, Anknüpfungspunkte, Hindernisse, Schulsozialarbeit, Zusammenarbeit, Familie, Integrationsmodell, Kooperationsmodell, gesetzliche Grundlagen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst die Kapitel: Jugendhilfe und Schule: Strukturelle Unterschiede; Anknüpfungspunkte und Hindernisse; Mögliche Kooperationsverhältnisse; Voraussetzungen erfolgreicher Kooperation; Beteiligungsmöglichkeiten der Familie.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Strukturelle Unterschiede, mögliche Anknüpfungspunkte und Hindernisse
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Grade
1,3
Author
Elisabeth Keller (Author)
Publication Year
2004
Pages
31
Catalog Number
V288552
ISBN (eBook)
9783656887454
ISBN (Book)
9783656905936
Language
German
Tags
kooperation jugendhilfe schule strukturelle unterschiede anknüpfungspunkte hindernisse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth Keller (Author), 2004, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Strukturelle Unterschiede, mögliche Anknüpfungspunkte und Hindernisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288552
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint