Mit dieser Unterweisung soll dem Auszubildenden die Funktionsprüfung der Rußtestpumpe beigebracht werden. Da die Rußtestpumpe ein unverzichtbares Prüfgerät bei der Feststellung von Immissionsgrenzwerten an Heizungsanlagen ist, ist die einwandfreie Funktion der Rußtestpumpe unbedingt zu gewährleisten. Eine einwandfreie Funktion ist unbedingt nötig, da die Messgeräte ansonsten verfälscht sind und somit nicht gewertet werden können.
Inhaltsverzeichnis
1. Deckblatt
2. Unterweisungsthema
3. Ausgangssituation
4. Lernziel
5. Unfallverhütungsvorschriften
6. Gliederung nach der 4 – Stufen – Methode
7. 4 – Stufen – Methode
1. Stufe Vorbereiten des Auszubildenden
2. Stufe Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
3. Stufe Ausführungsversuche machen lassen
4. Stufe Üben und Festigen des Gelernten
8. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Deckblatt
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Unterweisungsthema
Mit dieser Unterweisung soll dem Auszubildenden die Funktionsprüfung der Rußtestpumpe beigebracht werden. Da die Rußtestpumpe ein unverzichtbares Prüfgerät bei der Feststellung von Immissionsgrenzwerten an Heizungsanlagen ist, ist die einwandfreie Funktion der Rußtestpumpe unbedingt zu gewährleisten. Eine einwandfreie Funktion ist unbedingt nötig, da die Messgeräte ansonsten verfälscht sind und somit nicht gewertet werden können.
Ausgangssituation
Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und befindet sich in der zweiten Hälfte des 2. Ausbildungsjahres im Berufsbild Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger.
Aus den Ausbildungsnachweisen und den Berufsschulunterlagen geht hervor, dass der Lehrling folgende Themen schon bearbeitet hat:
– Kehr – und Überprüfungspflicht
– Meß– und Prüfgeräte nach Vorschriften und Herstellerangaben instand halten
– Informationen zu den Unfallverhütungsvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
Heiße Bauteile nur mit Handschuhen anfassen
Einen heißen Messöffnungsverschluss mit der Zange entfernen
Vorsicht beim Umgang mit Aceton
Scharfkantige Teile am Übungs- – Verbindungsstück
EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) Aceton ist:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Lernziel
Das Ziel dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden die fachlichen Kenntnisse zur Funktionsprüfung einer Rußtestpumpe sowie deren Anwendung beizubringen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Pumpball
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Rußzahlvergleichsskala
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Rußtestpumpe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Aceton
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Gliederung in der 4 – Stufen – Methode
1. Stufe, den Auszubildenden vorbereiten
Den Arbeitsplatz für die Unterweisung vorbereiten
Den Lehrling namentlich begrüßen und mich vorstellen
Das Interesse des Lehrlings wecken und seine Aufnahmebereitschaft feststellen
Eventuelle Hemmungen nehmen, Unbehagen beseitigen
Dem Auszubildenden das Thema der Unterweisung erklären
Ein Lernziel setzen
An eventuell vorhandene Vorkenntnisse des Lehrlings anknüpfen
2. Stufe, Vormachen und erklären durch den Ausbilder
Dem Lehrling einen kurzen Überblick verschaffen
Dann eine genaue Erklärung
Das Vorgehen und die Arbeitsschritte begründen (warum, was und wie)
Dabei müssen wichtige Lernschritte hervorgehoben werden
Falls fragen von seitens des Auszubildenden auftreten müssen diese nach Möglichkeit sofort beantwortet werden
3. Stufe, Ausführungsversuche machen lassen
Nun den Lehrling das gezeigte selbstständig versuchen lassen
Dabei zuhören und beobachten
Die einzelnen Schritte sollten hierbei erklärt und begründet werden
Bei Gefahr muss sofort eingegriffen werden
Richtige Arbeitsschritte lobend anerkennen
4. Stufe, Üben und festigen des gelernten
Ausreichend Gelegenheit zum Üben geben
Übungsfortschritte kontrollieren
Fehler dabei Abschalten
Auf Genauigkeit und Qualität der Arbeit achten
Durch häufiges Üben Schnelligkeit und Sicherheit des Auszubildenden festigen
Durchführung der 4 – Stufen – Methode:
1. Stufe – Vorbereiten des Auszubildenden
Zuerst überprüfe ich, ob alles Werkzeug, das benötigt wird auch vorhanden ist und ob die Unfallverhütungsvorschriften für die Unterweisung gegeben sind.
Ist dies der Fall, begebe ich mich mit dem Auszubildenden an den Arbeitsplatz und gehe mit ihm die fachlichen Vorschriften durch. Nun überprüfe ich, ob der Auszubildende seine Arbeitskleidung trägt. Jetzt erkläre ich dem Auszubildenden das Unterweisungsthema und das Ziel der Unterweisung. Danach richte ich die Rußtestpumpe her und bereite sonstiges benötigtes Werkzeug bzw. Unterweisungsmaterial auf dem Arbeitsplatz vor.
2. Stufe Vormachen und erklären durch den Ausbilder
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Stufe – Ausführungsversuche machen lassen
Der Auszubildende wiederholt das Ganze selbst. Dabei erklärt er die Handlungen, um sicher zu sein, ob er das Gelernte verstanden hat. Unklare Handlungen werden durch den Ausbilder dem Auszubildenden wiederholt erklärt, um die Fähigkeiten des Auszubildenden zu verbessern und um das Gelernte zu festigen.
Für richtig Gemachtes wird der Lehrling gelobt, um seine Motivation zu steigern . Auf falsch Gemachtes wird der Auszubildende hingewiesen, um sich keine falsche Arbeitsweise anzueignen.
4. Stufe – Üben und Festigen des Gelernten
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt die Funktionsprüfung der Rußtestpumpe, einem wichtigen Prüfgerät zur Feststellung von Immissionsgrenzwerten an Heizungsanlagen.
Wer ist der Auszubildende und in welchem Ausbildungsjahr befindet er sich?
Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und befindet sich in der zweiten Hälfte des 2. Ausbildungsjahres im Berufsbild Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger.
Welche Themen hat der Auszubildende bereits bearbeitet?
Der Auszubildende hat bereits folgende Themen bearbeitet: Kehr – und Überprüfungspflicht, Meß– und Prüfgeräte nach Vorschriften und Herstellerangaben instand halten, Informationen zu den Unfallverhütungsvorschriften.
Welche Unfallverhütungsvorschriften sind bei der Unterweisung zu beachten?
Zu beachtende Unfallverhütungsvorschriften sind: Heiße Bauteile nur mit Handschuhen anfassen, einen heißen Messöffnungsverschluss mit der Zange entfernen, Vorsicht beim Umgang mit Aceton, scharfkantige Teile am Übungs- – Verbindungsstück.
Was ist das Lernziel dieser Unterweisung?
Das Ziel ist es, dem Auszubildenden die fachlichen Kenntnisse zur Funktionsprüfung einer Rußtestpumpe sowie deren Anwendung beizubringen.
Wie ist die Unterweisung aufgebaut (4-Stufen-Methode)?
Die Unterweisung gliedert sich in vier Stufen: 1. Stufe: Vorbereiten des Auszubildenden, 2. Stufe: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, 3. Stufe: Ausführungsversuche machen lassen, 4. Stufe: Üben und Festigen des Gelernten.
Was wird in der 1. Stufe (Vorbereitung) gemacht?
In der 1. Stufe werden der Arbeitsplatz vorbereitet, der Auszubildende begrüßt, sein Interesse geweckt, das Thema erklärt, ein Lernziel gesetzt und an Vorkenntnisse angeknüpft.
Was beinhaltet die 2. Stufe (Vormachen und Erklären)?
Der Ausbilder gibt einen Überblick, erklärt die Vorgehensweise und die Arbeitsschritte (warum, was, wie) und beantwortet Fragen des Auszubildenden.
Was passiert in der 3. Stufe (Ausführungsversuche)?
Der Auszubildende versucht selbstständig das Gezeigte auszuführen, erklärt die Schritte, und der Ausbilder beobachtet und greift bei Bedarf ein.
Was wird in der 4. Stufe (Üben und Festigen) gemacht?
Der Auszubildende hat Gelegenheit zum Üben, der Ausbilder kontrolliert die Fortschritte, achtet auf Genauigkeit und Qualität der Arbeit und festigt das Wissen durch Übung.
Wie wird die 3. Stufe (Ausführungsversuche machen lassen) in der Praxis umgesetzt?
Der Auszubildende wiederholt die Funktionsprüfung selbstständig und erklärt dabei seine Handlungen. Der Ausbilder gibt Feedback und wiederholt unklare Handlungen.
Wie wird die 4. Stufe (Üben und Festigen des Gelernten) in der Praxis umgesetzt?
Der Auszubildende übt selbstständig an der Rußtestpumpe, der Ausbilder prüft das Gelernte, gibt positives Feedback und weist den Auszubildenden an, das Gelernte im Berichtsheft festzuhalten.
- Quote paper
- Johannes Lanzinger (Author), 2014, Überprüfung einer Rußtestpumpe (Unterweisung Schornsteinfegerin / Schornsteinfeger), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288566